1305 - 1335
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1305 - 1335)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1305 | TREBELSEE | erstmalig erwähnt „in aquas, que vocantur Treowe“ | |
(1351 „Trebower See“, 1494 „Seen Trebow“, 1483 „dye Trebbesehe“, | |||
1663 „Der Trebell Sehe“, 1839 „Der Trebel See“) | |||
1308-1319 |
Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
||
1308 | BEETZSEE | erstmalig erwähnt „den se to Betz“ (slawisch) | |
(1383 „in den Beitz“, 1745 „Die Beetzsche See“) | |||
Unterteilung der Seenkette | |||
südlich: Beetsee, Butzower See mit Verbindungsstück Sträng, | |||
nördlich: Ketzürsche See/ Lünower See mit der Insel Buhnenwerder, | |||
Bagowsche See mit Verbindungskanal zum Riewendsee | |||
1308 | BERLIN/ CÖLLN | Mitglied der BINNEN-HANSE (1359/ 1361 der NORDDEUTSCHEN HANSE) | |
1317 | WERDER | Fischerinnung, Fischreirechte | |
1317 | POTSDAM | Fischereirechte über Griebnitzsee, Nuthe und Havel, Glindower See von | |
Potsdam bis Schwielowsee und Lienewitzsee an KLOSTER LEHNIN, | |||
Fischereirechte über Gewässer im Norden von Potsdam mit Weißen See | |||
bis Kladow an NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU | |||
Fischereirechte über Gewässer bis Nedlitz und Ketzin | |||
an DOMKAPITEL BRANDENBURG (1323 erwähnt) | |||
(vermutlich frühere Herausbildung der Territorien durch Trennung | |||
bei der Langen Brücke in slawischer Fischersiedlung auf dem Kiez | |||
und deutsche Fischersiedlung (Burgfischerei) an der Burgstraße) | |||
um | 1317 | Mühlendamm (Hakendamm) | |
zum Wasserstauen und Betreiben von Wassermühlen , im Nuthedelta | |||
(1837 Zuschüttung/ Begradigung des Nuthedeltas) | |||
1317 | PLESSOWER SEE | erstmalig erwähnt „Stagnum Pleso“ (slawisch) | |
(1462 „Plesower See“, 1839 „Der Grosse [Plessower See]“), | |||
„Starjesar See“ (nach um 1287 wüster slawischer Dorfstelle „Starjesar“) | |||
(1839 „Der kl. Plessower See“) | |||
1317 | PETZINSEE | erstmalig erwähnt „cum stagno Heyde-Botzin“ (slawisch) | |
(1452 „See genant Heyde-Butzin“, 1462 „Heyde-Butzin“, | |||
1702 „dem Heydepetzin Bestehorn“, 1867 „Petzien“) | |||
1317 | CAPUTHER SEE | erstmalig erwähnt (Gewässer bei) „Capputh“ | |
1317 | LIENEWITZSEE | erstmalig erwähnt „stagnum quod dicitur Lynewitzersee vel Wittersee“ | |
(1696 „Witte See“, 20. Jh. „Lienewitzsee“) | |||
1319 | HAVELBERG | Mitglied der NORDDEUTSCHEN HANSE | |
1320 | GLIENICKER SEE | erstmalig erwähnt „stagnum Glyneke“, | |
Schenkung an das NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU | |||
1324-1356 |
Markgraf LUDWIG V./ I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg v. Wittelsbach |
||
1335 | BEHNITZER SEE | erstmalig erwähnt „parva Bentz“ (slawisch) | |
1345-1346 |
Burggraf/ Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
||
1355-1378 |
Kaiser KARL IV. Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
||
1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |