1249 - 1305
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1249 - 1305)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1249 | QUENZSEE | erstmalig erwähnt „stagnum Quentz“, | |
nordöstliche Bucht des Plauer Sees, | |||
(1348 „an den Quenz“, 1842 „Quenz-See“) | |||
1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
||
1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
1273 | RIETZER SEE | erstmalig erwähnt „mediam partem stagni Retitz“ | |
(1378 je zur Hälfte im Besitz des KLOSTERS LEHNIN | |||
und des DOMKAPITELS BRANDENBURG) | |||
1274 | HAVELBERG | Privileg für die Bürger zur Anlage eines Hafens | |
Umschlagplatz für Waren aus Magdeburg, Brandenburg, Berlin/ Cölln, | |||
Lüneburg und Hamburg | |||
1280 | POTSDAM | Graben havelwärts erwähnt | |
1282 | NETZENER SEE | erstmalig erwähnt „in stagno Nethcem“ (1832 „Der Netzener See“) | |
1284 | SCHMERZKER SEE | erstmalig erwähnt „villa Smercik stagno adjacente“ | |
(1450 „von der Sehe Smerzk“, im 18./ 19. Jh. verlandet) | |||
1285/ 1298 | BERLIN/ CÖLLN | Mühlendamm erstmalig erwähnt, | |
„Molendam tu Berlin“/ „aggermolendinorum“, | |||
Damm auf 2 Mittelpfeilern mit 3 Durchlässen als Gerinne zum Betreiben | |||
von Wassermühlen, an Spree- und Schleusenkanal | |||
mit Staubecken zwischen Oberspree und Unter-Spree, | |||
für Schiffe nicht weiter passierbar, | |||
Umladung der Schiffswaren über Land (bis 1578 keine Schleuse) | |||
1287 | PLAUER SEE/ | erstmalig erwähnt „in aquis Plawe“ | |
BREITLING SEE | (1324 „in aquas que Plauerwater nuncupantur vulgariter“, | ||
(„PLAUER WASSER“) | 1441 „tu dem plover water“, 1745 „Plauen Ein See daselbst“, | ||
1785 Aufteilung in „Plauer See“ und „Breitlings See“, | |||
1790 „Brandenburger Breitlings See“ und „Mösersche See“), | |||
mit den Inseln Kienwerder, Buhnenwerder, Kanincheninsel | |||
(ab 1291 im Besitz des KLOSTERS LEHNIN) | |||
WENDSEE | erstmalig erwähnt „Kiau-See“ | ||
„item aquam a castro Plaue, que Coione dicitur“, | |||
„westlich des Plauer Sees, bei (Kirch) Möser West“ | |||
1295 | MAGDEBURG | als Mitglied der NORDDEUTSCHEN HANSE erstmalig erwähnt | |
Handelsverbindung über die Elbe bis zur Nordsee, | |||
(weitere Mitglieder: 1319 Havelberg, | |||
1359/ 1361 Berlin/ Cölln, 1434 Brandenburg (bis 1518) | |||
Mitglieder der BINNEN-HANSE: | |||
Stendal, Salzwedel, Gardelegen, Tangermünde, Seehausen, Werben, | |||
Perleberg, Pritzwalk, Kyritz, Havelberg und (1308) Berlin/ Cölln | |||
ab | 1297 | BERLIN/ CÖLLN | Ausbau der Cöllner Stadtgräben |
nach dem Bau des Dominikaner-Klosters auf dem Cöllner Werder, | |||
Überbau/ Verfüllung des alten Abflussgrabens | |||
um | 1300 | ZOLCHOW | Burggraben mit Wall und Zugbrücke um „Burg“ Zolchow, |
am Plessower See (1805 zugeschüttet) | |||
1305 | PHÖBEN/ | Furt durch Grenzgraben erwähnt, „Vebene Vert“, | |
SCHMERGOW | zwischen Plessower See und Trebelsee/ Havel |