1204 - 1242
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1204 - 1242)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1204 | RIEWENDSEE | erstmalig erwähnt „stagnis, qui dicuntur Rewensee“ | |
| (1420 „die sehe tu Rewn“, 1462 „... das Water, de Rywendt genand“, | |||
| 1467 „up dem Rewent“, 1663 Riewendt“) | |||
| 1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1205 | SCHWIELOWSEE | erstmalig erwähnt „in Stagno Zwilowe“ (slawisch) | |
| (1207 „in stagno Szvilov“, 1317 „Zwylaw“, 1623 „ufm Schwielow“, | |||
| 1851 „Der Schwielow See“) | |||
| um | 1216 | BRANDENBURG/ | Langer Damm zwischen Dominsel und Altstadt (1384 Homeyendamm, |
| DOMINSEL/ ALTSTADT | von „homeye“ = äußere Befestigung, ab 1727 Grillendamm) | ||
| 1217 | Staudämme und Wassermühlen, am Mühlendamm an der Dominsel | ||
| um | 1217 | ALTSTADT/ NEUSTADT | Wehrgräben um Alt- und Neustadt, |
| NEUSTADT | Flutgraben und Jakobsgraben mit Arche um die Neustadt | ||
| Ausbau nach Stadtplanung, (bereits ab 1196 Umgehungsgraben Neustadt | |||
| für die Schifffahrt bis zur Unterhavel, 1315 erstmalig erwähnt, | |||
| 1548/ 1550 Ausbau zum Schifffahrtsgraben mit Kesselschleuse) | |||
| um | 1220-1240 | BERLIN/ CÖLLN | Mühlendamm, Spree-Rückstau bis Köpenick |
| durch Knüppeldamm mit Durchlässen und Wassermühlen | |||
| kleiner Hafen mit Stichkanal (später Wassergasse / Krögel), | |||
| am Mühlenhof und an den Salzhäusern, | |||
| Umladung der Schiffswaren über Land | |||
| (erste) Cöllner Wehr- und Stadtgräben, von der Oberspree | |||
| bis zum Werderschen Pfuhl mit Flutrinne zur Unterspree | |||
| (Erhöhung des Grundwasserspiegels am Oberlauf mit Abfluss des | |||
| Oberwassers über den (alten) Landwehrkanal, Flutung von Bodensenken, | |||
| dadurch u. a. Entstehung des Neuen Sees im späteren Tiergarten) | |||
| 1220-1266 |
Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1228 | NUTHE | erstmalig erwähnt „super aquam nute“ (germanisch-slawisch) | |
| (1387 „cum fluvio dicto Nwet“, 1440 „an die Nuth“, | |||
| 1497 „das Wasser, dy Nut genant“, 1509 „uf der Naute“, 1541 „an der Nuthe“) | |||
| 1232 | TEMNITZ | erstmalig erwähnt „super Tymanize fluuium“ | |
| (1525 „vf der Temnitz ... biss an den Mollenfleis demnitz“, | |||
| 1576 „demnitz“, 1772 „Temnitz“, 1825 „Temnitz Bach, Temnitz Fluß“) | |||
| Oberlauf „Hellfließ“, Unterlauf „Sandfortsgraben“ | |||
| um | 1232 | SPANDAU | Haveldurchstich/ Flutrinne/ Mühlengraben erstmalig erwähnt |
| (ab 1556 Bau einer Kammerschleuse an der Zitadelle) | |||
| 1241/ 1427 | KRUMME LANKE | erstmalig erwähnt „im dorff Krummensehe“ | |
| (ab 13. Jh. wüstes Dorf am See, | |||
| 1427 „eyne Szey, der ist genanth der Krumszey ...“, | |||
| 1543/ 1591 „Krummensee“, 1704 "Crummerlancke") | |||
| 1242 | NIKOLASSEE | erstmalig erwähnt „Tusen“ (1242 „St. Clawes See“) | |
| (Umbenennung nach Inbesitznahme durch das KLOSTER LEHNIN, | |||
| 1591 „Nicolaus See“) | |||
| 1242 | SCHLACHTENSEE | erstmalig erwähnt „et duobus stagnis Slatse et Tusen“ | |
| (1591 „biß an den Schlachten See“, | |||
| 1639 „den Schlachten See, Vff der Teltowischen Heyde“, | |||
| 1704 „drey Seen alß Crummenlancksche, Schlachten und Nikolaus Seen“, | |||
| 1775 „... wegen Erbauung zum Fischer Hause am Schlachten See ...“, | |||
| 1805/ 1866 „Schlachtensee“) | |||
