1572 - 1638
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1572 - 1638)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1571-1598 | Kurfürst JOHANN GEORG Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | ||
| 1572/ 1578 | BERLIN/ CÖLLN | Wasserleitung mit Hilfe der Mühlen am Mühlendamm, | |
| mit ausgehöhlten Stämmen von der Stralauer Straße zu Hochbehältern | |||
| auf Grundstücken an der Breiten Straße, Wasserturm auf dem Mühlenhof | |||
| Johann Blanckenfelde, Rochus v. Lynar, Niuron | |||
| (um 1600-1618 mangelnde Pflege, Zerfall) | |||
| Weitere Anlage an den Werderschen Mühlen auf der Schloßfreiheit | |||
| (bis 1880) | |||
| ab | 1578 | Ausfahrtsgraben von der Kammerschleuse zur Unterspree, | |
| am Wartturm 3 vorbei, nordwestlich vom Schloss über den Lustgarten | |||
| zum (alten) Unterbaum/ am „Alten Ausfluß“ | |||
| teilweises Verfüllen des alten Cöllner Stadtgrabens (am Neuen Dom) | |||
| 1584 | TÖPLITZER WERDER | Uetzer Grenzgraben | |
| (ab 1680 Schiffs-Graben, Vorläufer des Sacrow-Paretzer-Kanals) | |||
| 1589 | HEILIGER SEE | erstmalig erwähnt „nach der heiligen sehe“ (1772 „Heiliger See“) | |
| 1590 | TEGELER SEE | erstmalig erwähnt „Im Zigelsehe“, | |
| (1591 „in den Ziegel See“, 1704 „Zigell See“, | |||
| 1766 „der sogenante Tegelsche See“, 1786 „Tegelsche See“) | |||
| 1592 | KLOSTERSEE/ | erstmalig erwähnt „Am Hauß Sehe beim Closter gelegen“ | |
| LEHNIN | (1662 „Der Clostersee“, 1936 „Klostersee“oder „Haussee“) | ||
| 1598-1608 | Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | ||
| WUSTERHAUSEN | Nottekanal erstmalig erwähnt | ||
| (1718 KÖNIGS- | |||
| WUSTERHAUSEN) | |||
| 1600 | LÜTZOW | Quelle erstmalig erwähnt (ab 1857 „Fürstenbrunner Quell“) | |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | |||
| 1602 | WERDER | Regulierung der Fischereigrenzen | |
| bis | 1603 | BERLIN-CÜSTRIN | Finowkanal | 
| (im Dreißigjährigen Krieg zerstört, 1744-1746 wiederhergestellt, | |||
| Verbindung der Havel mit der Oder über Stettin bis zur Ostsee, | |||
| ab 1874 Teilstück der Hohensaaten-Spandauer Wasserstraße) | |||
| um | 1605 | RECKAHN | Regulierung der Plane beim Bau von Schloss und Gutsanlage | 
| 1607 | BERLIN/ CÖLLN | (erstes) Brunnenverzeichnis für Cölln | |
| (1660 36 Straßenbrunnen in Berlin, 15 Straßenbrunnen in Cölln, | |||
| um 1865 bereits insgesamt 937 Straßenbrunnen, Beginn der Aufstellung | |||
| von eisernen Pumpen, um 1880 etwa 1.300 Straßenbrunnen vorhanden) | |||
| 1608-1619 | Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | ||
| 1619-1640 | Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg/ Preußen, v. Hohenzollern | ||
| 1632 | POTSDAM | Große Sturmflut, Havel und Schwielowsee | |
| 1633 | GOLM | Kanäle, im Golmer Bruch | |
| 1638 | PLESSOW | Kanal um das Schloss durch HANS XIV. v. ROCHOW | |
| 1640-1688 | Kurfürst FRIEDRICH WILHELM DER GROSSE KURFÜRST Mark Brandenburg/ Preußen, v. Hohenzollern | ||
