1647 - 1657
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1647 - 1657)

Stadtschleuse Berlin, um 1780
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| ab | 1647-1655 | BERLIN/ CÖLLN, | Wasserwege/ Uferbefestigungen |
| OBERSPREE/ | Entschlammung und Wiederherstellung | ||
| UNTERSPREE/ | nach dem Dreißigjährigen Krieg | ||
| BRANDENBURG/ | (1655 erfolgreiche Baggerversuche in der Spree, | ||
| HAVELBERG/ HAVEL | ab 1661 Räumung von Elbe, Havel und Spree mit 3 Hebeschiffen) | ||
| 1647 | BERLIN/ CÖLLN | (alter) Zufahrtsgraben, Zuschüttung, von der Kammerschleuse | |
| zum „Alten Ausfluß“ an der Unterspree (Friedrichsbrücke) | |||
| 1647-1649 | gerader Durchstich/ „Neuer Ausfluß“ | ||
| als Ausfahrt der Kammerschleuse zur Mündung an der Unterspree | |||
| an der Bastion XIII, Johann Gregor Memhardt | |||
| (Verlauf des späteren Kupfergrabens) | |||
| 1647 | Entwässerungsgraben/ Kommunikationsgraben/ Pomeranzengraben | ||
| mit kleiner Brücke, an der Lustgarten-Bastion XIII/ Pomeranzenhaus, | |||
| Johann Gregor Memhardt | |||
| (1823 Zuschüttung beim Bau des (Alten) Museums) | |||
| um | 1650 | Kleiner Hafen für Lustschiffe, am Lustgarten/ Berliner Schloss | |
| um | 1650 | HAVELBERG | Kurfürstliche Werft, an der Havel (am heutigen Bahnhofsgebiet) |
| 1648-1652 Auftrag des Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM | |||
| zum Bau von 20-25 Schiffen | |||
| 1657 | Brandenburgische Ost-Indien-Flotte | ||
| erster Einsatz in der Ostsee zwischen Pillau, Kolberg und Kopenhagen mit den Schiffen: | |||
| Churfürstliche Leib- und Lustjacht „Der Kurfürst von Brandenburg“, | |||
| „Der Clevische Lindenbaum“ und „Die Lübische Schute“ | |||
| (1676) | Flotte unter dem Brandenburgischen Adler, Kommandant BENJAMIN RAULE, | ||
| mit den gecharterten niederländischen Schiffen: | |||
| „Kurprinz“, „König von Spanien“, „Berlin“, „Cleve“, „Potsdam“, „Bracke“ und 4 kleinen Schiffen | |||

Kurfürstliche Werft in Havelbert um 1680, um 1940
