1658 - 1670
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1658 - 1670)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| (1680/ 1684) | Kurbrandenburgische Flotte | ||
| vor der Westküste von Afrika/ Guinea mit den Schiffen: | |||
| „Wappen von Brandenburg“, „Morian“ (später „Goldener Löwe“), „Wasserhund“, „Roter Löwe“ | |||
| „Friede“, „Vogel Greif“, „Litauer Bauer“, „Feldmarschall Derfflinger“, „Falke“ u. a., | |||
| (1684 34 kurfürstliche Schiffe, 1688 noch 32 Schiffe, 1696 noch 10 Schiffe, 1700 noch 2 Schiffe) | |||
| ORDER: „Schließlich verstatten und verlauben Wir allen Unseren Unterthanen und Eingesessenen | |||
| in Unseren Landen nach ihrer guten Gelegenheit auf alle afrikanischen Küsten zu fahren und allda | |||
| auf offener See mit denen Einwohnern, mit Sklaven wie auch mit Gold, Elephantenzähnen und was | |||
|
derends sonst fallen mag zu negottieren und zu verhandeln.“ Kurfürst Friedrich Wilhelm |
|||
| (1682) | BERLIN | Sitz der Afrikanischen Kompanie im Haus des Kurbrandenburgischen | |
| Admiraliäts-Kollegiums | |||
| Brandenburgisch Africanische Kolonie (BAC) (Guinea), Gründung | |||
| (1683-1684) | Bau des Forts „Groß-Friedrichsburg“ und der „Dorotheenschanze“ durch Major v. d. GROEBEN, | ||
| EMDEN: Haupthafen der Brandenburger Marine | |||
| (1685-1715) | Mitbeteiligung am Sklavenhandel nach Vetrag mit Spanien, | ||
| Handelsstützpunkt auf der (dänischen) Insel St. Thomas in der Karibik | |||
| (1688-1702) | HAVELBERG | Kurfürstliche Seeschiffswerft | |
| nur Bau von Schiffsrümpfen,abschließende Ausrüstung in Hamburg | |||
| erste Schiffe: Fregatte „Friedrich III.“, Brigantine „Castell Friedrichsburg“, Galliot „Margueret“, | |||
| danach die Schiffe: „Nordseelöwe“ „Fliegender Drache“, „Africaan“, „Schloß Oranienburg“, | |||
| „America“, „St. Pieter“, „Charlotte Liuse“, „Fliegender Arent“, „Freiheit“, „Sieben Provinzen“, | |||
| „St. Jacob“, „Jäger“, „Postillion“, „Kurprinz“, „Gelber Löwe“, „Dorothea“ | |||
| (1702) | Übernahme des Werftgeländes durch das DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
| (1711) | Stillegung der (ersten) Hochseeschiffswerft | ||
| (1779/ 1780-1788 (zweite) Seeschiffs-Bauwerft durch König FRIEDRICH II., | |||
| weitere Nutzung als Holzplatz und kleine Werft für Binnenschiffe, bis 1900) | |||
| (1717) | Auflösung der westafrikanischen Kolonien durch König FRIEDRICH WILHELM I., | ||
| Verkauf an die HOLLÄNDISCH-WESTINDISCHE KOMPANIE, | |||
| (1725) | Versteigerung des letzten Schiffes der brandenburgischen Flotte, Fregatte „Friedrich III.“ | ||
| 1658-1662/ 1683 | BERLIN/ CÖLLN | Festungsgraben/ Königsgraben/ Zwirngraben, nördöstlich, | |
| (Beginn des Grabens an späterer Jannowitzbrücke), | |||
| „Fortifikationsgräben“ mit 4 Wasserstandswehren/ „Bären“, | |||
| und Schleuse an der Stralauer Brücke, weitere Wehre an der Spree: | |||
| „Oberbaum“ der Oberspree (Oberbaum-Brücke) und | |||
| „Unterbaum“ der Oberspree (Blockbrücke/ Waisenbrücke), | |||
| Johann Gregor Memhardt | |||
| ab | 1658 | Fortifikation, Bastion VII, „Bastion im Morast“ | |
| (am späteren Märkischen Museum) | |||
| 1661 | Alter Graben, Zuschüttung am Neuen Markt an der St. Marienkirche | ||
| um | 1662/ 1680 | SPANDAU | Hafen, an der Festung „Spandow“ |
| 1662-1669 | BERLIN-CÖLLN/ | (2.) Friedrich-Wilhelm-Kanal („Neuer Graben“) | |
| SPREE-ODER | zwischen Spree und Oder bei Fürstenwalde, | ||
| Berlin als Umschlagplatz im Handel zwischen Hamburg und Breslau | |||
| 1663 | GOHLITZSEE | erstmalig erwähnt „Der Gohlitzer See“ | |
| 1670-1681 | BERLIN/ CÖLLN | Friedrichsgracht/ Friedrichsgraben/ Spreekanal | |
| Begradigung und Regulierung des mittleren ehem. Schleusengrabens | |||
| zum nördlichen Abschnitt Kupfergraben/ Einmündung der Unterspree, | |||
| Cölln/ Friedrichswerder | |||
| (Märkisches Ufer, an Stelle der Cöllnischen Stadtmauer) | |||
