1670 - 1680
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1670 - 1680)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1670 | POTSDAM | Schiffszimmerhof/ kurfürstlicher Bauhof |
| an der Havel (Humboldstraße 1-2, Alte Fahrt) | |||
| 1673-1683 | Landwehrgraben, Ausbau/ Erweiterung zum Befestigungsgraben, | ||
| östlich von der Havel (Kellerbrücke) über Grüntor, | |||
| mit Austrocknung des Claussees/ Niklassees/ Faulen Sees zur Wiese, | |||
| bis westlich zur kurfürstlichen Freiheit und Kiez, Landwehr | |||
| (1720-1722 Neufassung als Stadtkanal) | |||
| 1673-1678 | Zuschüttung des alten Stadtgrabens | ||
| (spätere Schusterstraße/ Yorckstraße) | |||
| 1673 | CAPUTH | Springbrunnen im Lustgarten | |
| betrieben mit Wasser der alten Karpfenteiche | |||
| (Sammelwasser vom Seeberg über Weingraben mit hölzernen | |||
| Zuflussrohren vom Caputher See, Abfluss zur Havel über Seegraben), | |||
| Anlage von 3 neuen Teichen | |||
| 1674-1681 | BERLIN/ CÖLLN | Schiffbauerdamm und Weidendamm | |
| Schiffswerft für Kriegsschiffe/ Hochseeschiffe | |||
| Verbindung über die Havel und Elbe zur Nordsee, | |||
| Dorotheenstadt/ Friedrich-Wilhelm-Stadt (spätere Friedrichstraße), | |||
| an Zusammenfluss von Panke und Unterspree, Michael Matthias Smids | |||
| (erste Schiffe: „Chur-Prinz“, „Churprinzessin“, 1684 „Friede“) | |||
| 1674 | GELTOW | Fischerei, neben dem Brückenwärterhaus an der Baumgartenbrücke | |
| (1713 Fischereihaus, bis 1831) | |||
| 1674-1677 | BORNIM | Tiroler Graben (von Tiroler Wasserbauern ausgehoben), | |
| zwischen Lustgarten und Grenzgraben | |||
| (ab 1680 Schiffs-Graben vom Fahrländer See zum Schlänitzsee) | |||
| 1674-1676 | Zier- und Karpfen-Teiche, im Lustgarten | ||
| 1676 | Wasserorgel, Erweiterung der Wasserspiele mit großer Fontäne | ||
| bei der Vergrößerung des Lustgartens, | |||
| Speisung aus einer Springquelle an den Zachelsbergen | |||
| (1756 abgetragen) | |||
| um | 1677-1680 | POTSDAM | Wasserkunst, Wasserrad, Wasserturm mit Pumpwerk und Wanne, |
| an der Havel/ Alten Fahrt für Wasserspiele im Lustgarten | |||
| (Fontäne angeblich bis 5 m hoch) | |||
| um | 1677-1680 | Röhrenleitung „weither von den Bergen“, vom Brauhausberg | |
| entlang der langen Brücke zur Trinkwasserversorgung des Schlosses, | |||
| Röhrenmeister Otto Heinrich Sauer, Mechanikus Drescher | |||
| um | 1677-1680 | Badestube, in der Südwest-Ecke des Schlosses, | |
| Wandnische mit Sandstein-Delphin, Zimmerwände mit Delfter Fliesen | |||
| um | 1677-1680 | BERLIN/ CÖLLN | Wasserkunst, Wasserturm (ehem. Stadtmauer-Wartturm), |
| mit Pumpwerk und Wasserrad für Wasserspiele im Lustgarten | |||
| (1706 abgetragen) | |||
| 1680 | KLEIN-GLIENICKE | Mündungsverlauf der Bäke kanalisiert, am Griebnitzsee | |
| 1680 | SCHORIN | Schoriner Damm | |
| (1704/ 1834 MARQUARD/T) | (um 1790 Königsdamm/ Königsweg) | ||
| ab | 1680 | FAHRLAND/ | Schiffsgraben, zwischen Fahrländer See und Schlänitzsee, |
| SCHORIN | und vom Schlänitzsee zum Göttinsee, Ausbau des ehem. Grenzgrabens | ||
| (1704/ 1834 MARQUARD/T) | (1874-1878 Ausbau zum Sacrow-Paretzer-Kanal, | ||
| 1903-1905 Nedlitzer Durchstich vom Jungfernsee zum Weißen See, | |||
| Abriegelung des Göttinsees von der Havel) | |||
