1681 - 1701
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1681 - 1701)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1681 | GOLMER LUCH | Damm nach Nattwerder | |
| 1681-1683 | Luchentwässerung in Quadrateinteilung, Damm | ||
| (Haupt- und Mittelgraben) | |||
| 1681 | Graben, vom Fischerhof am Reiherberg zum Großen Zernsee (verlandet) | ||
| 1681 (?) | Golmer Damm („Wall“) (ab 1825 befestigter Schwarzer Weg) | ||
| 1681 (?) | Mühlendamm, am Großen Zernsee und Wublitz | ||
| von Golm über Einhaus, Nattwerder bis Grube, | |||
| (benannt nach der 1678 errichteter Windmühle mit hölzerner Schnecke zur Entwässerung des Luches) | |||
| 1682 (?) | KLEIN-GLIENICKE | Entwässerungsgraben, zwischen Griebnitzsee und Glienicker Lake, | |
| parallel zur späteren Kurfürstenstraße | |||
| 1683 | KRAMPNITZSEE | erstmalig erwähnt „Krampnitz“ (1771 Entstehung der Siedlung) | |
| 1683-1688 | BERLIN/ CÖLLN | Spreeregulierung, Festungsgräben | |
| Aushub/ Wasserstandsabsenkung | |||
| Festlegung der Pegel aller Berliner Gewässer: | |||
| „Berliner Null“/ „Dammmühlen-Null“ | |||
| um | 1683-1688 | Mühlendamm, Neubau, Friedrich Rudolph Ludwig v. Canitz | |
| Pfahlgründung: 12 Männer in 8 Stunden einen Pfahl Arbeitsleistung, | |||
| 1937 beim Abriss/ Neubau 40.000 Pfähle mit bis zu 15m Länge entfernt) | |||
| 1688/ 1701-1713 | Kurfürst/ König FRIEDRICH III./ I. Mark Brandenburg/ in Preußen, v. Hohenzollern | ||
| um | 1690 | ROSKOW | Kanal zur Havel für Ziegeltransporte zum Bau des künftigen Schlosses | 
| um | 1690-1852 | WERDER | Hafen der Obstzüchter, westlich gegenüber der Insel, | 
| Obsttransport nach Berlin mit Schuten, gerudert von 20 Frauen und | |||
| 2 Männern als Ruderschieber/ Steuermann, Einteilung der Strecke | |||
| nach Berlin in 6 Abschnitte mit jeweiliger Ablösung der Ruderinnen | |||
| (ab 1852/ 1853 Obsttransporte mit eigenem Dampfschiff) | |||
| 1694 | BERLIN/ CÖLLN | Schleusengraben, Einfassung mit Werkstein, an der Kammerschleuse | |
| 1696 | Schiffswerft/ Bauhof, Bauhofstraße/ Dorotheenstraße (Hegelplatz) | ||
| 1697 | POTSDAM | Wasserkaskaden-Planung, am Nordhang des Brauhausberges | |
| zur optischen Vergrößerung des Lustgartens, Jean de Bodt | |||
| 1698 | PRITZERBE | Fischerinnung, Gründung | |
| 1698 | CHARLOTTENBURG | (neuer) Unterbaum, an der Unterspree (am späteren Humboldthafen) | |
| 17. Jh. | GÖTTIN/ RECKAHN | Kanalisation der Unteren Plane/ Neue Plane | |
| zur Anlage einer Wassermühle („Mühle bey Gettin“) | |||
| 1700-1705 | BERLIN/ CÖLLN | Landwehrgraben, Charitégraben, Ausbau | |
| 1701-1704 | BERLIN/ NIEDER- | Schönhauser Graben, zwischen Friedrich-Wilhelm-Stadt und | |
| SCHÖNHAUSEN | Niederschönhausen, östlich der Panke, Beginn an der Unter-Spree | ||
| Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (1847-1859 Grundlage des (Berlin-)Spandauer Schiffahrtskanals, | |||
| Anlage des Humboldthafens am Unterlauf des Kanals) | |||
| 1701 | POTSDAM | Bassin im Lustgarten als Hafen für königliche Lustschiffe, | |
| durch Pfahldamm von der Havel abgetrennt | |||
| (1745-1746 Havelbalustrade auf der Ostseite des Dammes) | |||
| 1701 | Einbuchtungen an der Havel | ||
| zugeschüttet zur Vergrößerung des Lustgartens | |||
| 1701 | GLINDOW/ WERDER | Ziegeleihafen, Durchstechung des Streng für den Ziegeltransport | |
| zwischen Glindower See und Großem Zernsee/ Havel | |||
