1701 - 1708
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1701 - 1708)

Treckschute auf der Spree zwischen Berlin und Charlottenburg, um 1705
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1701 | WUSTERHAUSEN | Nottekanal, Ausbau für Gips- und Kalktransport von Sperenberg, |
| (1718 KÖNIGS | Mellensee durch Zossen, Mittenwalde und (Königs) Wusterhausen | ||
| WUSTERHAUSEN) | zur Spree nach Berlin | ||
| 1702-1728 | BERLIN/ | Treckschuten-Verkehr | |
| CHARLOTTENBURG | Boote mit Verdeck, Ziehpferde auf Treidelweg an rechter Spreeseite, | ||
| im Sommer zweimal täglich an und ab zwischen dem Berliner Schloss, | |||
| Schloss Monbijou und Schloss Lietzenburg (1705 Charlottenburg) | |||
| (Pläne zur Erweiterung der Strecke bis Spandau) | |||
| 1702/ 1704 | Treckschutendamm/ Schiffbauerdamm, Friedrich-Wilhelm-Stadt | ||
| 1702 | TELTOWER SEE | erwähnt „der Teltou“ | |
| (1770 „Teltowsche See“, „Heidensee“, „Hegesee“, 1831 „Telttow See“, | |||
| 1906 „Teltower See“) | |||
| 1704 | KRUMME LANKE | erstmalig erwähnt „Crummerlancke“ | |
| (ehem. „Krummer See“, 1755 „Krumme Lancken“) | |||
| 1705-1709 | GRUNEWALD | Schlossgraben, Zuschüttung um Schloss Grunewald | |
| 1705 | BERLIN/ CÖLLN | Schaf- oder Landwehrgraben, Ausbau zum Floßgraben | |
| mit Holzplatz, südlich des Halleschen Tores, mit Verbindung zur Spree | |||
| 1706-1710 | Mühlendamm, Neubau, Johann Arnold Nering | ||
| 1708-1716 | BERLIN/ POTSDAM | Staatsjacht/ Lustjacht „Friedrich“/ „Liburnica“ | |
| nach dem römischen Ruder-Schiffstyp der Liburn(ic)ae für König FRIEDRICH I., | |||

Staatsyacht Friedrich/Liburica im Lustgartenbecken zu Potsdam vor dem Brauhausberg 1709, um 1930
