1709 - 1723
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1709 - 1723)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1705/ 1706 in Amsterdam gebaut, Michael Maddersteg, | |||
1707 Überführung von Hamburg auf Elbe und Havel nach Havelberg, | |||
Februar/ März 1708 auf Hochwasser von Havel der Spree | |||
über Charlottenburg zum Schloss Berlin, | |||
15. März 1708 zum Schloss Potsdam zur Stationierung im Hafenbecken | |||
(ab 1748 Neptunbecken) | |||
(1716 Tausch der Jacht „Friedrich“/ „Liburnica“ | |||
und des „Bernsteinzimmers“ durch König FRIEDRICH WILHELM I. | |||
gegen Soldaten/ „Lange Kerls“ mit Zar PETER I.) | |||
02.07.1709 | POTSDAM/ CAPUTH | ||
DREIKÖNIGSTREFFEN im Schloss Potsdam, | |||
FRIEDRICH I., Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen, | |||
FRIEDRICH AUGUST II. DER STARKE, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, | |||
FREDERIK IV., König von Dänemark | |||
Fahrt mit der Staatsjacht „Friedrich“/ „Liburnica“ auf dem Templiner See zum Schloss Caputh, | |||
1709 | KLEIN-GLIENICKE | Schlossgraben, Zuschüttung | |
1710 | CHARLOTTENBURG | 3 erste öffentliche Stadtbrunnen | |
1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
||
18.04.1716 | Königliches REGLEMENT für die KURMÄRKISCHE ELB-SCHIFFERGILDE | ||
(Gründung für den Berlin-Hamburg-Verkehr, gültig bis 1810) | |||
1718 | BERLIN | Wusterhausener Bär (Wasserstands-Regulierungsturm), | |
am Wehr des Grünen Grabens, Neue Jacobstraße 10, | |||
auf der ehem. Bastion VI | |||
(1893 versetzt zum Köllnischen Park am Märkischen Museum) | |||
bis | 1718 | PLAUE | Mühlengraben |
1720-1743/ 1746 | PLAUE/ | Großer Havelländischer Hauptkanal/ Plauer Kanal | |
HAVELLAND | (Elbe-Havel-Kanal mit Teilstück Woltersdorfer Altkanal), | ||
1743 mit Pfahllochschleuse, | |||
Verkürzung der Strecke von Berlin nach Magdeburg um 150 km, | |||
Verbindung zwischen Havel und oberer Elbe, | |||
Erweiterung des Oder-Spree-Kanals nach Westen | |||
1719 | BERLIN | 3 Wasserreservois im Schloss über dem Eosanderportal, | |
Druck-/ Wasserhebewerk mit Wasserrad an den Werderschen Mühlen, | |||
Verlegung von bleiernen Verteilungsröhren für alle Flügel des Schlosses | |||
„bei etwaigen Feuersgefahr“ 7.000 l Wasser zur Verfügung, | |||
Michael Matthias Smids | |||
1720-1722 | POTSDAM | Neustechung des Befestigungsgrabens zum Stadtkanal | |
„von oberhalb bis unterhalb der Havel“ , Trockenlegung des Faulen Sees, | |||
an den Holzbrücken versteckte Abtritte, Heinrich Ludwig Manger | |||
ab | 1722 | Niklassee/ Nikolassee/ Fauler See | |
ständiges Zuschütten, Auffüllen zur „Faulen-See-Plantage“ | |||
1722-1725 | Havelgraben zwischen Stadt und Insel (ehem. slawischer Burggraben) | ||
Zuschüttung, um das Amtshaus (1725-1726 Heiligengeistkirche) | |||
1722-1725 | Kommunikations-Damm über einzelne Havelinseln mit 2 Stegen, | ||
zwischen Langer Brücke und Heiligengeistkirche | |||
(bis 1824 Verdichtung des Geländes durch Nuthe-Schwemmsand, | |||
Bildung der Freundschaftsinsel, | |||
Ausbau des alten Nuthegrabens zur Wasserstraße Neue Fahrt) | |||
nach | 1722-1725 | Neustädter Havelbucht, teilweises Auffüllung mit Sand | |
1723 | SPANDAU | Schleuse erwähnt |