1726 - 1747
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1726 - 1747)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1726 | NEDLITZ | Angelhaus für König FRIEDRICH WILHELM I. | |
| an der Nedlitzer Brücke | |||
| 1732 | BERLIN | Floßgraben, Verlegung wegen Anlage des „Rondells“ | |
| (1734 Anlage der Wilhelmstraße, ab 1815 Belle-Alliance-Platz) | |||
| ab | 1735 | Grüner Graben, schrittweise Zuschüttung | |
| (ehem. Festungsgraben um den Spittelmarkt), Friedrichswerder (bis 1883) | |||
| 1735 | Breiter Graben/ Hornwegsgraben, schrittweise Zuschüttung | ||
| (ehem. Graben um die Dorotheenstadt, spätere Behrensstraße) | |||
| 1736 | Königlicher Ponton-Hof (zur Lagerung der Brückenkähne), | ||
| Unter den Linden 74 (1786 verlegt zur Köpenicker Straße, | |||
| bis 1819 Nutzholz-Lagerplatz der Artillerie, | |||
| ab 1822 Grundstück der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule) | |||
| 1737 | POTSDAM | ca. 75 öffentliche Stadtbrunnen (bis 1740 130 Brunnen) | |
| 1737-1739 | Bassin mit Gloriette, als Blickpunkt „point de vue“ | ||
| (im 19. Jahrhundert schrittweise trockengelegt, ab 1894 Bassinplatz) | |||
| 1737-1739 | Kanal, vom Heiligen See zum Bassin (Zufluss) | ||
| (ab Mitte 18. Jh. Behlertgraben, 1887-1891 zugeschüttet), | |||
| Fähre am Weidendamm (bis 1751, dann Behlertbrücke, Behlertstraße) | |||
| 1737-1739 | Neuer Graben/ Hasengraben, zwischen Heiligem See und Jungfernsee | ||
| 1738 | KETZIN | Fischergilde, Vereinigung/ Gründung | |
| 1739 | WERDER | Neue Fischereiordnung | |
| 1740-1786 | König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 von Preußen, v. Hohenzollern | ||
| um | 1740 | BERLIN | Schiffswerften, am Schiffbauerdamm/ Friedrich-Wilhelm-Stadt | 
| (an der Weidendammbrücke) | |||
| um | 1740 | Schiffswerften | |
| an der Oberspree/ Oberbaumbrücke/ Köpenicker Vorstadt (Luisenstadt) | |||
| 1743-1748 | (neuer) Packhof, am Kommunikationsgraben am Lustgarten | ||
| (1832 Neuer Packhof auf der nördlichen Spreeinsel, | |||
| ab 1870 Museumsinsel) | |||
| 1743-1746 | BERLIN/ FINOW | Finowkanal, Wiederherstellung (bis zur unteren Oder) | |
| 1745 | POHLESEE/ | erstmalig erwähnt „Stolpische See Bey Stolpe“ | |
| STOLPER SEE/ | (1854 „der Pohle See oder das sog. Stolpsche Loch“) | ||
| STÖLPCHENSEE | |||
| 1745 | HUNDEKEHLENSEE | erstmalig erwähnt „Hundekaehle So auch Juncker See genandt“ | |
| („Kehle“ von „Schlucht“, 1786 See, „die Hundekehle genant“) | |||
| 1745 | SIETHENER SEE | erstmalig erwähnt „Sietensche See“ | |
| 1745-1746 | POTSDAM | Neptunbassin, im Lustgarten, auf Pfahlrosten mit Sandsteinen gefasst | |
| 1745-1748 | BORNSTEDT | Parkgraben | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | von der Bornstedter Straße (Schopenhauer Straße) | ||
| südlich des friderizianischen Lustgartens, | |||
| östlich und südlich des Rehgartens, | |||
| mit Kalksteinen und Sandsteinwulstplatten gefasst, | |||
| kleiner Stichkanal mit Brücke am Obeliskportal (zugeschüttet) | |||
| und zwei Stichgräben beidseitig der Schlossmittelachse | |||
| nach Süden bis zur Gartendirektion | |||
| 1747 | Fontänen-Bassin, im Parterre am Fuß der Schlossterrassen Sanssouci | ||
| (April 1754 kurz Fontänenstrahl, ab 1842 Große Fontäne) | |||
