1834 - 1841
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1834 - 1841)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1834/ 1835 | UETZ | Fähr- und Fischerhaus (erhalten), mit Stallgebäude (zerstört), | |
| am Windmühlenberg/ ehem. Wublitz, Ludwig Persius | |||
| 1835 | BERLIN | (erste) Dampferlinie, mit dem Dampfschiff „Friederike“, | |
| von der Jannowitzbrücke nach Treptow | |||
| 1836-1837 | BRANDENBURG | Umwandlung eines ehem. Stadtgrabens in einen Park, Neustadt, | |
| Grabenpromenade/ Neue Promenade, Johann Gottfried Bröse | |||
| 1837 | POTSDAM | Hakendamm, Zuschüttung/ Begradigung des Nuthedeltas | |
| wegen Bau des Eisenbahndamms und Brücken für Eisenbahn und Straße | |||
| 1837-1842 | POTSDAM, | Havelregulierung, Beseitigung von 106 festen Fischwehren | |
| BRANDENBURG, | zur Verbesserung der Schifffahrt | ||
| bis RATHENOW | |||
| 1838 | KLEIN-GLIENICKE | Dampfmaschinenhaus für die Bewässerung und Fontänen des Parks, | |
| mit Hofgärtnerhaus zusammen, Ludwig Persius | |||
| 1838 | Künstlicher Wasserfall aus kleinem Stausee | ||
| 1838 | Glienicker Brücke, Ausgangspunkt für Dampfervergnügungsfahrten | ||
| der Berliner Dampfschiffahrtsgesellschaft, Lustfahrten zur Pfaueninsel | |||
| 1838 | BORNSTEDT | Schalenfontäne | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | im Quincunx, westlich des Schlosses Charlottenhof | ||
| vor | 1839 | GÖTZ/ DEETZ | Hauptgraben zwischen Jesericher See/ Goetzscher See und Groß Kreutz |
| GROSS KREUTZ | mit Abzweig über Deetz zur Havel | ||
| vor | 1839 | KEMNITZ/ | Graben, vom Plessower See über Phöbener Bruch bis zur Havel, |
| PHÖBENER BRUCH/ | Grenzgraben, Abzweig ab Krielower Bruch | ||
| KRIELOWER BRUCH | zwischen Deetz und Schmergow bis zur Havel/ Trebelsee | ||
| vor | 1839 | JESERICH/ GOLLWITZ | Graben zwischen Jesericher See und Havel |
| 1839 | GÖTTINSEE | erstmalig bezeichnet „Der Göttin See“ | |
| Schenkengraben bei den Paretzer Wiesen, | |||
| zwischen Göttinsee und der Havel am Schmergower Bruch | |||
| nach | 1839 | RIETZ/ GOLLWITZ | Emsterkanal zwischen Wust und Gollwitz, |
| Begradigung der Emster zwischen Rietzer See und Havel | |||
| 1840-1861 |
König FRIEDRICH WILHELM IV. DER ROMANTIKER AUF DEM THRON Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1841-1847 | SPANDAU | Bartadeau, Stauwehr zur Wasserstandsregulierung in den | |
| Festungsgräben, am Stabholzgarten (Lagerplatz für Salztonnen-Stabholz) | |||
| 1841-1843 | POTSDAM | Königliches Wasserwerk, Dampfmaschinenhaus („Moschee“) | |
| für Fontänen im Park Sanssouci, an der Neustädter Havelbucht, | |||
| Alte Luisenstraße 78 (Breite Straße 28), Ludwig Persius, | |||
| „nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein“ | |||
| (Dampfmaschine von August Borsig Berlin, 1894 neue Dampfmaschine), | |||
| (23.10.1842 erster springender Fontainenstrahl im Park Sanssouci) | |||
| 1841-1843 | BORNSTEDT | Erhöhung des runden Wasserbeckens, auf dem Ruinenberg, | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | zur Vergrößerung des Reservouirs für das Betreiben der Fontänen im Park | ||
| (1895 nochmalige Erhöhung des Beckenrandes) | |||
| 1841 | Schützenwehre zur Wasserstandsregulierung, an der Teeküche | ||
| des Chinesischen Hauses und südlich des Maschinenteiches | |||
| 1841/ 1842 | Kreuzkanal, südlich des Neuen Palais, in der Fasanerie bei Charlottenhof | ||
| (1880-1881zugeschüttet für Lindenavenue zwischen Neuem Palais | |||
| und Kaiserlicher Eisenbahn-Station am Wildpark) | |||
