1826 - 1835
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1826 - 1835)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1826-1830 | BORNSTEDT | Maschinenteich | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | zwischen Park- und Schafgraben, an den Römischen Bädern | ||
| 1827 | Dampfmaschinenhaus für Fontänen im Park Charlottenhof, | ||
| am Maschinenteich, | |||
| Wasserhochbehälter im Turm des Hofgärtnerhauses/ | |||
| Römische Bäder, Karl Friedrich Schinkel | |||
| (bis 1873 in Betrieb, 1923 Maschinenhaus abgetragen) | |||
| 1827 | Ableitungsgraben mit kleinem Wasserfall in Hopfenteich | ||
| im Hopfengarten (bis 1860) | |||
| 1828 | Karpfenteich, rechteckig, | ||
| westlich des Quincunx am Schloss Charlottenhof (1885 zugeschüttet) | |||
| 1828 | BRANDENBURG | Russisches Dampfbad/ Marienbad (?), vor dem St. Annentor, Neustadt | |
| 1828-1832 | BERLIN | Begradigung des Kupfergrabens und Hafenanlage, Neuer Packhof, | |
| auf der nördlichen Spreeinsel, Karl Friedrich Schinkel | |||
| (1870 Museumsinsel, 1883-1886 neuer Packhof) | |||
| 1829/ 1832 | POTSDAM | Stadtkanal, Erneuerung der Einfassung | |
| (um 1866 Plan zur Überwölbung und Umwandlung zur Promenade) | |||
| um | 1830 | Bassin, zum Auffangen und Versickern von Oberflächenwasser, | |
| im Nordteil der Russischen Kolonie, Peter Joseph Lenné | |||
| (wegen undurchlässiger Bodenschichten nicht funktionstüchtig, | |||
| 1855/ 1867 Abflussgraben zum Heiligen See) | |||
| 1830 | Krebsche Badeanstalt, Neue Königstraße (Berliner Straße 8, 17)(bis 1873 | ||
| 1832 | Badeanstalt Pirschheide, am Templiner See (bis 1860) | ||
| 1831/ 1832 | BERLIN | Koppenkanal, Ludwig Ferdinand Hesse | |
| um | 1832 | Maschinenhaus, für Fontainen im Lustgarten, an der Spree, | |
| an der Friedrichsbrücke am Lustgarten | |||
| um | 1832 | Schwimm- und Badeanstalt Lutze, an der Spree, | |
| an der Moabiter Brücke bei Bellevue im Tiergarten (bis 1863) | |||
| 1832 | POTSDAM | Wolter’s Badeanstalt, an der Havel, Auf dem Kiewitt 7 (21) | |
| (1865 Zenker’sche Badeanstalt, von Mühlenbesitzer ZENKER (bis 1912), | |||
| 1935 aus hygienischen Gründen wegen Kanalisations-Überlauf in der | |||
| Neustädter Havelbucht geschlossen, Restaurant Havelgarten) | |||
| 1832 | PFAUENINSEL | Fregattenschuppen mit Hafen, Albert Dietrich Schadow, | |
| für (2.) Königliche Yacht „Royal Louise“ (Bau auf englischer Werft | |||
| Whoolwich durch britischen Schiffbaumeister Long als Miniatur-Fregatte | |||
| im Maßstab 1:3 nach Vorbild der Royal Navy), Geschenk des englischen | |||
| Königs WILLIAM IV. an König FRIEDRICH WILHELM III. | |||
| (Fregatte ab 1843 in Königlicher Matrosenstation am Jungfernsee an der | |||
| Schwanenallee in Potsdam, ab 1921 am Vereins-Seglerhaus am Wannsee, | |||
| ab 1926 an der Fischerei-Lehranstalt Sacrow, ab 1934 als Denkmal | |||
| bei der Kriegsmarine Kiel am Hindenburg-Ufer; 1947 abgewrackt, | |||
| 1996-1997 Original-Nachbau, Überwinterung im Fregattenschuppen) | |||
| 1832 | SPANDAU | Elsgraben, zwischen Unterer Spree und Faulem See bei Tiefwerder | |
| 1833 | WERDER/ INSEL | 5 öffentliche Brunnen | |
| 1833 | PLAUE | Schleusenhaus an der Plauer Schleuse, Elbe-Havel-Kanal | |
| 1833 | POTSDAM | Badeanstalt, von Maurergeselle BOGENSCHATZ, an der Havel, | |
| Leipziger Straße 7 (1836 Damenbadeanstalt von SCHNACKENBERG, | |||
| nächste Besitzer RUHNKE, BLEY, KUTZER, bis um 1943) | |||
| 1834 | Badehaus (privat), von Lederfabrikbesitzer JACOBSEN (bis 1839) | ||
| 1835 | Badeanstalt, von Zimmergeselle EICHBAUM, an der Havel, | ||
| Leipziger Straße 2 (1836 Badeanstalt von Ökonomierat IHLE, | |||
| 1857 abgebrochen, 1864-1875 nochmals Badeanstalt) | |||
