1863 - 1867
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1863 - 1867)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
um | 1863 | DEETZ | Voigts Kanal (Ziegelei-Stichkanal), nordöstlich |
um | 1863 | Deetzer Durchstich für Schifffahrtsverkehr auf der Havel, nordwestlich | |
1863 | BERLIN | Flussbadeanstalt für Frauen, an der Waisenbrücke | |
1864 | Berliner Dampfschiffahrtsverein, Gründung, | ||
(erster) regelmäßiger Dampfbootverkehr auf der Spree | |||
um | 1864 | POTSDAM | Badeanstalt Julius Schmidt, im Haus Hohewegstraße 11, |
mit separatem Eingang für Damen am Neuen Markt 3-4, (bis 1903) | |||
„... Wannen-, Douche, und Brause-Bäder, | |||
... die genau nach Original eingerichteten altrömischen Bäder | |||
in Irischer Form sind täglich geöffnet.“ | |||
um | 1864 | Badehaus und Pavillon | |
von Geheimrat GUSTAV ADOLF WILHELM Graf v. INGENHEIM, | |||
an der Havel, im Park der Villa Ingenheim, | |||
Neue Luisenstraße 23c/ 23d (78/ 79, Zeppelinstraße 126/ 127) | |||
(1962/ 1963 Spitze der Landzunge wegen Schifffahrt abgetragen) | |||
bis | 1865 | WERDER/ INSEL | Stadtgraben zugeschüttet zwischen Bürgergärten und Schützenwiese |
(Schlackenweg) | |||
1865 | BABELSBERG | (zweites) rundes Wasserbecken neben dem ersten runden Waqsserbecken | |
Park | „Achterbecken“ für Fontänen im Park auf der Friedrich-Wilhelm-Höhe, | ||
erste Füllung durch neue Pumpmaschine am Dampfmaschinenhaus | |||
1865 | BERLIN | ||
POLIZEIVERORDNUNG zum Betrieb von Dampfbooten in Berlin, | |||
hölzerne Anlegestation an der Jannowitzbrücke: Abfahrtstellen für den Linien- und Ausflugsverkehr | |||
der Reedereien „Wittenberg & Kühl“, „Actiengesellschaft für Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“ | |||
und der „Berliner Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ | |||
1866-1867 | BRANDENBURG | (ehem.) Syndikatsgraben („Ratzegraben“), Parkgestaltung, Altstadt | |
1866 | LEHNIN | Kanal für Ziegeltransporte | |
vom Klostersee bei Kaltenhausen bis Gollwitz | |||
1866 | BORNSTEDT | nördlicher Palaisgraben zugeschüttet | |
(POTSDAM/ Sanssouci) | nördlich der Heckengärten und der Mopke am Neuen Palais | ||
1866 | NOWAWES | kleiner Stichkanal/ Hafen zwischen Nuthe/ Wiesenweg, der | |
(1938 BABELSBERG) | Deutschen Jutespinnerei und Weberei und Kammgarnspinnerei | ||
(ab 1881 Berlin-Neuendorfer Actien-Kammgarn-Spinnerei), | |||
Wiesensteg, Havelstraße (Lotte-Pulewka-Straße), | |||
(1889 Nuthe-Ufermauer, nach 1945 (?) Kanal zugeschüttet) | |||
1866 | PLAUE | Plauer Kanal/ Elbe-Havel-Kanal, Erweiterung, Schleusenausbau | |
1867-1868 | BRANDENBURG | Städtische Schwimm- und Badeanstalt, an der Unterhavel, | |
Hammerstraße, zwischen Dominsel und Neustadt (bis 1923) | |||
1867-1869 | BERLIN | Wasserwerk, der „Villen-Sozietät Wilhelmshöhe am Kreuzberg“, | |
Ende & Böckmann (nach 1918 abgetragen) | |||
1867-1881 | Abwasserkanalisation, unterirdisch begehbare Kanäle, | ||
im Süden Berlins Ankauf der Güter Osdorf, Friederikendorf, | |||
Heinersdorf und Großbeeren für die Anlage von Rieselfeldern | |||
1867-1868 | CHARLOTTENBURG | Schafgraben und kleine Hafenanlage | |
Schiffbarmachung/ Ausbau für die „Königliche Porzellan-Manufaktur“, | |||
Unterspree, zum Grundstück Berliner Straße 7-8 (Straße des 17. Juni) |