1885 - 1888
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1885 - 1888)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1885-1886 | POTSDAM | Dampferanlegestelle Havelhof | |
| der Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern, | |||
| an der Langen Brücke (abgetragen) | |||
| um | 1885 | Dampferanlegestellen | |
| der Spree-Havel-Dampf-Schiffahrts-Gesellschaft Stern, | |||
| am Jungfernsee/ Bertinistraße, am Fährkrug Dr. Faust bei Sacrow, | |||
| an der Pfaueninsel, am Etablissement Moorlake, an der Glienicker Lake | |||
| und am Griebnitzsee | |||
| um | 1885 | Werft der Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern, | |
| gegenüber der Heiligengeistkirche am Nutheausgang (zerstört) | |||
| 1885 | BERLIN/ | Kettenfähre, über die Oberspree | |
| SCHÖNEWEIDE | zwischen Nieder- und Oberschöneweide (1891 Brückenbau) | ||
| 1885-1887 | CHARLOTTENBURG | Abwassersystem/ Kanalisation | |
| im Radialsystem I-IV, mit den Rieselgütern: | |||
| I Carolinenhöhe und Groß Glienicke | |||
| II Westend und nördlich bis zur Spree | |||
| III westlich von II | |||
| IV nördlich der Spree | |||
| 1885-1891 | BERLIN/ | Ufer-Ladestraßen, zum Entladen von Baumaterial aus Ziegelkähnen, | |
| CHARLOTTENBURG | am Holsteiner Ufer und in Charlottenburg (weitere Ladestraßen: | ||
| 1912 am Spreebord Charlottenburg, 1914 am Schleswiger Ufer, | |||
| 1916 am Friedrich-Karl-Ufer, größtenteils zerstört) | |||
| um | 1886 | SANDWERDER | Damm zur Insel mit Brücke und Segelboot-Steganlage |
| (1901 SCHWANENWERDER) | am Wannsee | ||
| 1886 | STEGLITZ | Wasserturm der Charlottenburger Wasserwerke | |
| Schmidt-Ott-Straße 13, Otto Heinrich Techow (1956 stillgelegt) | |||
| 1886 | TEGEL | Schiffsanlegeplatz (Bollwerk, ab 1907 Hafen) | |
| 1886-1887 | BRANDENBURG | Schiffswerft Gebr. Wiemann | |
| auf dem Packhofgelände, an der Langen Brücke, Ufer der Neustadt | |||
| 1887 | POTSDAM | Kaiserliche Schraubendampfyacht (2.) „Alexandria“, Stettiner Werft | |
| (1906 Einsatz bei Eröffnung des Teltowkanals, | |||
| 1914 Einsatz bei Eröffnung des Hohenzollernkanals, bis 1921) | |||
| 1887-1891 | Behlertgraben und Rest des Bassins zugeschüttet | ||
| 1887 | KETZIN | Schifferinnung, Gründung (bis 1937) | |
| 1888 | BERLIN | Badeanstalt des Vereins für Volksbäder | |
| Gartenstraße 5-6 (1929-1930 Neubau) | |||
| 1887-1888 | Wasserturm | ||
| Kopischstraße 7/ Ecke Fidicin Straße, Kreuzberg, Hartung & Schulze | |||
| 1888 |
König/ Kaiser FRIEDRICH III. 99-TAGE-KAISER Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
||
| 1888-1918 |
König/ Kaiser WILHELM II. DER LETZTE KAISER Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
||
| 1888-1890 | NEDLITZ/ | Sacrow-Paretzer-Kanal, Vertiefung und Verbreiterung | |
| FAHRLAND/ | (1903-1904 Nedlitzer Durchstich vom Jungfernsee zum Weißen See, | ||
| MARQUARDT | 1912-1913 Kanal Vertiefung und Verbreiterung) | ||
| 1888 | NIKOLASSEE | Wasserwerk Beelitzhof I (1892/ 1893 Erweiterung) | |
| 1888 | GROSS- | Kaiser-Friedrich-Bad, an der Bäke, Bäkestraße (bis 1900) | |
| LICHTERFELDE | (1908 Frei- und Familienbad, am Teltowkanal) | ||
