1908 - 1911
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1908 - 1911)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1908-1910 | CHARLOTTENBURG | Wasserturm Westend, Spandauer Damm, Heinrich Seeling | |
1908- 1910 | BRANDENBURG | Silokanal zwischen Beetzsee und Quenzsee als Teil des Mittellandkanals, | |
(„Silo“, Name nach einer nach 1234 wüsten Dorfstelle „Sylowe“, | |||
nordöstlich vom Quenzsee) Baubeginn 19.11.1910, Eröffnung 19.01.1912 | |||
(dauerhaftes Absinken der Havel vor Brandenburg un ca. 0,50 m) | |||
1908- 1912 | Umschlaghafen am Silokanal, mit Hafenbahn/ Gleisanschluss | ||
zum Bahnhof Altstadt der Brandenburgischen Städtebahn, | |||
Eröffnung am 18.01.1912 | |||
1908 | Bootshaus des Brandenburger Ruderclubs (BRK) | ||
am Wehr, Krakauer Straße 13, Dominsel, Ernst Paul Lehmann | |||
1909 | STEGLITZ | Hafen für Kohlekraftwerk, am Teltowkanal | |
1909-1910 | BRANDENBURG | Schleppzug-Schleuse | |
Krakauer Vorstadt, zwischen Ober- und Unterhavel/ Niederhavel | |||
bis | 1909/ 1910 | Nutzung der alten Kammerschleuse am Steintorturm, | |
an Stelle der alten Hubbrücke eine feste Brücke, | |||
(1926 Einbau eines Hubtores, Nutzung als Sportbootschleuse) | |||
1909 | WANNSEE | Ruderclubhaus (Berliner Ruderclub), Bismarckstraße 4, Georg Roensch | |
1909 | Seglerclubhaus (Verein Seglerhaus am Wannsee), | ||
Am Großen Wannsee 22-26, Otto Berlich | |||
1909 | DAHLEM | Wasserturm des Botanischen Gartens, Alfred Koerner | |
1909-1912 | BERLIN | Wasserturm, am Ostkreuz, Friedrichshain, Carl Cornelius | |
1910-1927 | Westhafen mit Gleisanschluss, bei Charlottenburg | ||
bis | 1910 | SPANDAU | Bartardeau trockengelegt (ehem. Stau-Wehranlage für Festungsgräben) |
Mauerstraße/ Am Wall/ Stabholzgarten | |||
1910 | SACROW | Elka-Flugbootwerft Paul Lange, auf dem Hämphorn | |
1910 | POTSDAM | Mühlenteich, Ausbaggerung, am Hakendamm | |
1910 | Frauen- und Mädchen-Badeanstalt | ||
am Tiefen See, neben der Türk’schen Schwimmanstalt, | |||
Zugang von der Holzmarktstraße neben dem Straßenbahndepot | |||
und von der Türkstraße 4, Walter Dietrich | |||
(1915 erweitert, ab 1928 Familienbad, ab 1932 städtisch, zerstört) | |||
um | 1910 | Wasserbauamt/ Verwaltung der märkischen Wasserstraßen | |
Türkstraße 4 | |||
1911-1913 | Stadtbad/ Werner-Alfred-Bad | ||
mit ovalem Schwimmbecken, Wannenbädern und verschiedenen Saunen, | |||
Stiftung aus dem Erbe WERNER ALFRED PIETSCHKERS, | |||
Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 23, Paul Baumgarten | |||
(1914 Garten, 1991 stillgelegt, 2005 Gesundheitszentrum) | |||
1911 | BRANDENBURG/ | teilweises Absinken des Wasserspiegels und zeitweises | |
(und 1922) | POTSDAM/ | Austrocknen flacher Flussabschnitte der Havel und ihrer Seen | |
BERLIN | durch extrem heißen Sommer und veränderten Wasserhaushalt, | ||
HAVEL/ SPREE | durch hohe Grundwasserentnahme beim Bau der Villensiedlungen, | ||
Freilegung der Fundamente des slawischen Burgwalls an der | |||
Heiligengeistkirche und der Brückenfundamente im Stadtkanal Potsdam, | |||
Absenkung des Wasserspiegels der Havel im Stadtbereich Brandenburg, | |||
Reduzierung des Beetzsees auf 2/3 der Wassermenge | |||
1911 | GRUNEWALDSEE/ | fast Austrocknung der Grunewaldseenrinne | |
WANNSEE/ | (ab 1913 Hineinpumpen von Havelwasser in die Seenkette) | ||
NIKOLASSEE |