1107 - 1307
Brücken und Fähren (1107 - 1307)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
um 1160 | (BERLIN-CÖLLN) | Knüppeldamm (Vermutung einer späteren (Holz-)Brücke über die Spree, 1298 Mühlendamm) |
1170-1184 | Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier | |
1184-1205 | Markgraf OTTO II. Mark Brandenburg, Askanier | |
1197 | PLAUE | (1.) Plauer Havelbrücke (Vermutung bei der Ersterwähnung von Plaue), |
über die Havel an der Handels- und Heerstraße von Magdeburg | ||
über Brandenburg nach Spandau (1243 (2.) Neubau) | ||
1197 / 1341 | PRITZERBE | Fähre und Damm erwähnt |
um 1200 | SAARMUND | Voigtbrücke erwähnt, am Saarmunder Damm |
(Nachfolgebauten, 1934 Betonbrücke) | ||
1205-1220 | Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier | |
1217 / (1187 ?) | BRANDENBURG / | (1.) Brücke "> („hohe (ge)meine Brücke“, erwähnt, |
PARDUIN / DOMINSEL | über die Unterhavel, am Beetzsee, | |
zwischen Parduin (Altstadt-Kiez) und Dominsel | ||
(1384 (2.) Homeyenbrücke) | ||
1217 | BRANDENBURG / | kleinere Dammbrücke, am Grillendamm, an der Straße nach Spandau |
DOMINSEL | Anlage von Havel-Staudämmen für den Mühlenbetrieb (Mühlendamm) | |
1220-1266 | Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier | |
1220-1266 | Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier | |
um 1230 | BRANDENBURG / | (2.) Lange Brücke (Holzbrücke), |
ALT- / NEUSTADT | über die Unterhavel (1667 (3.) Neubau) | |
1243 | PLAUE | (2.) Plauer Havelbrücke(Holzbrücke), über die Havel, |
erstmalig erwähnt bei der Zerstörung durch Soldaten des Magdeburger | ||
Erzbischofs (Ersatz durch eine Fähre, 1459-1463 (3.) Brückenneubau) | ||
1266-1281 | Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier | |
1266-1308 | Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier | |
1298 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Mühlendamm („Molendamm tu Berlin“) erstmalig erwähnt, |
an Stelle eines ehem. Knüppeldammes zwischen Ober- und Unterspree, | ||
älteste Verbindung zwischen Berlin und Cölln | ||
(um 1220-1240 Mühlenstau für 6 Wassermühlen, bis 1888 / 1892) | ||
(1683-1688 (2.) Neubau) | ||
13. Jh. | (1.) Gertraudenbrücke / Teltower Torbrücke (Holzbrücke), | |
über den Schleusenkanal (1658 (2.) Neubau) | ||
13. Jh. | (1.) Köpenicker Torbrücke (Roßstraßenbrücke) | |
(Holz-Zugbrücke / Laufsteg), über den (alten) Spreekanal | ||
(1658 / 1683 (2.) Neubau) | ||
13. Jh. | BRANDENBURG / | (1.) St. Annenbrücke, am Schmerzker / Lehniner Tor / St. AnnenTor, |
NEUSTADT | über den Schleusenkanal | |
(Vermutung eines Flutgrabens mit (1.) Überbrückung, 1856 (2.) Neubau) | ||
1305 | KETZIN | Fähre erstmalig erwähnt, über die Havel (1375 Fährrecht erwähnt, |
um 1900-1920 Fähre im Besitz der Familie HUCKSHOLD) | ||
1307 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Lange Brücke (Holzbrücke), |
über den Kupfergraben und einen kleinen Graben im Sumpf | ||
zwischen Berlin und Cölln (am späteren Schloßplatz), | ||
mit Aufbau eines gemeinsamen Rathauses auf der Brücke | ||
(1356 (2.) Neue Brücke) |