1766-1778
Wissenschaft (1766-1778)

Bibliothek am Opernplatz in Berlin, 1885 -- Palais des Prinzen Heinrich in Berlin, um 1770
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1766 | FRANKFURT / Oder | Gelehrte Gesellschaft der Wissenschaften und Künste, Gründung |
| an der Viadrina, Universität zu Frankfurt | ||
| 1766-1768 | POTSDAM/ Sanssouci | (Schloss-) Theater, im Neuen Palais, Johann Christian Hoppenhaupt d. J. |
| 1767-1787 | PREUSSEN/ | „Schmettausches Kartenwerk“, 270 Einzelblätter (Sektionen), |
| MARK BRANDENBURG | von FRIEDRICH WILHELM KARL Graf v. SCHMETTAU, | |
| Privatinitiative in Absprache mit Kronprinz FRIEDRICH WILHELM (II.) | ||
| und Förderung durch Minister Graf v. d. SCHULENBURG-KEHNERT | ||
| 1770 | BERLIN | Berg- und Hüttenmännisches Institut, Gründung |
| (1801 in Räumen der Königlichen Münze im Lustgarten, | ||
| 1879 Vereinigung mit der Gewerbeakademie | ||
| zur Königlichen Technischen Hochschule) | ||
| FRIEDRICH EBERHARD v. ROCHOW (Schulreformer in Reckhahn): | ||
| 1772 | „Volksbuch für Kinder der Landleute oder zum Gebrauch für Landschulen“, | |
| 1773 | „Instruktion für Landschulmeister“, „Der Bauernfreund“ | |
| 1776 | Lesebuch „Der Kinderfreund-Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen“ (Teil I), | |
| „Die Ursache dieser den Staat in seinem wichtigsten Teile zerstörenden Übel | ||
| liegt an der vernachlässigten Erziehung der ländlichen Jugend.“, | ||
| (1779) | Lesebuch „Der Kinderfreund“ (Teil II), Förderung durch König FRIEDRICH II. | |
| 1773 | König FRIEDRICH II.: „Über den Nutzen der Künste und Wissenschaften im Staat“ | |
| 1773 | BERLIN | Haus der Naturforscher, Gründung |
| der „Gesellschaft naturforschender Freunde“, von Dr. MARTINI | ||
| (um 1870 Übernahme durch die Akademie der Wissenschaften), | ||
| Französische Straße/ Ecke Markgrafenstraße (zerstört) | ||
| 1774 | Französisches Komödienhaus | |
| am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt), Johann Boumann | ||
| (Nutzung bis 1778, Lehrstand, | ||
| ab 1786 Deutsches Nationaltheater/ „Königliches Nationaltheater“, | ||
| ab 1796 unter der Leitung von WILHELM IFLAND, | ||
| 1802 Neubau als (1.) Schauspielhaus am Gensd’armen-Markt) | ||
| 1775-1780 | Alte (Königliche) Bibliothek (Kommode), | |
| „Forum Fridericianum“/ am Opernplatz (Bebelplatz), | ||
| Joseph Emanuel Fischer v. Erlach, Georg Christian Unger, | ||
| Georg Friedrich Boumann (1840 / 1841 Umbau) | ||
| 1776 | POTSDAM | Ingenieurakademie, Ecole de genie et d’architecture (bis 1806) |
| Am Neuen Markt 1 | ||
| 1778 | JOHANN WOLFGANG v. GOETHE, in Potsdam und Berlin, | |
| als Begleitung von Herzog KARL AUGUST von Sachsen (inkognito) in diplomatischer Mission | ||
