1741-1764
Wissenschaft (1741-1764)

Musizierende Hofgesellschaft, um 1770 -- König Friedrich II., 1760
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1741 | Akademie der Wissenschaften, Neugründung | |
| 1743 | Nouvelle Société Littéraire, Gründung | |
| 24.01.1744 | Acadèmie Royale des Scinces et Belles Lettres / | |
| Akademie der Wissenschaften und der schönen Künste | ||
| erste Sitzung der erneuerten Akademie im Schloss | ||
| 1746 | Vereinigung der Sozietät der Wissenschaften mit der | |
| Académie Royale des Sciences et Belles Lettres zur | ||
| Königlichen Akademie der Wissenschaften, Einteilung in 4 Klassen: | ||
| Physik, Mathematik, Philosophie, Geschichte und Philologie, | ||
| im Marstall, Dorotheenstraße 39-41 | ||
| 1747/ 1748 | Ökonomisch-mathematische Realschule mit Lehrerseminar | |
| Gründung durch Prediger JOHANN JULIUS HECKER | ||
| 1749 | Montagsklub, Vereinigung Berliner Literaten, | |
| Gründung und Treffen im „Englischen Haus“, Mohrenstraße 49 | ||
| (LESSING, FICHTE, HEGEL, v. HUMBOLDT, MENDELSSOHN) | ||
| 1750-1753 | VOLTAIRE (Mitglied der Akademie der Wissenschaften), Gast bei König FRIEDRICH II. in Sanssouci | |
| 10.07.1750 | POTSDAM | „Tafelrunde von Sanssouci“ im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci, |
| Teilnehmer: Philosoph und Schriftsteller VOLTAIRE, | ||
| italienischer Schriftsteller FRANCESCO ALGAROTTI, | ||
| Akademiepräsident und Mathematiker PIERRE LOUIS de MAUPERTIUS, | ||
| französischer Schriftsteller JEAN BABTISTE de BOYER, Marquise d´ARGENS, | ||
| Arzt und Philosoph JULIEN OFFRAY de la METTRIE u. a. | ||
| 1752 | BERLIN | Verlag und Buchhandlung, Gründung von FRIEDRICH NICOLAI |
| (ab 1787 in der Brüderstraße 13, Haus von 1710), | ||
| (1765-1806 Veröffentlichung der | ||
| „Allgemeinen (Neuen) Deutsche Bibliothek“, 1769 „Beschreibung | ||
| der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst | ||
| befindlichen Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend“) | ||
| 1763 | GENERALSCHULREGLEMENT in Preußen, Einführung | |
| 1764 | BERLIN | (erstes) deutschsprachiges Theater, Behrenstraße, |
| (1891 Komischen Oper) | ||
| 1764 | GIACOMO GIROLAMO CASANOVA, zu Gast in Potsdam bei König FRIEDRICH II. | |
| 1764 | JOHANN JOACHIM WINCKELMANN: „Geschichte der Kunst des Altertums“ | |
