1718-1741
Wissenschaft (1718-1741)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| ab 1718-1731 | JACOB PAUL GUNDLING, Präsident der „Societät der Wissenschaften“ in Berlin, | |
| Desinteresse und Missachtung durch König FRIEDRICH WILHELM I. | ||
| (1733-1746 Nachfolger: DANIEL ERNST JABLONSKI, | ||
| 1746-1759 LOUIS MOREAU MAUPERTIUS) | ||
| 1721 | BERLIN | „Berliner ordinäre Zeitung“ („Königlich privilegierte Berlinische | 
| Zeitung von Staats- und Gelehrtensachen“), | ||
| (später „Vossische Zeitung“) mit der „Spenersche Zeitung“ | ||
| („Tante Voss“ und „Onkel Spener“, | ||
| bis 1848 die einzigen Zeitungen Berlins, erscheinen alle 3 Tage), | ||
| von JOHANN MICHAEL RÜDIGER, JOHANN ANDREAS RÜDIGER, | ||
| CHRISTIAN FRIEDRICH VOSS (ab 1818 Breite Straße 8 | ||
| später zusammen mit Haus Nr. 9, bis 1914, dann ULLSTEIN-Verlag) | ||
| 1724/ 1727 | Collegium Medico Chirurgicum | |
| im Marstall, Unter den Linden 38 (8) (bis 1812, 1826 abgetragen) | ||
| (Erweiterung des „Theatrum Anatomicumum“ um Botanik und Chemie), | ||
| Gründung an der Societät der Wissenschaften“, ab 1727 „Charité“) | ||
| 1727 | BELLAMINTES (GEORG BELITZ) | |
| „Das itzt blühende Potsdam“ (Abhandlung über die Stadt Potsdam in Gedichtform) | ||
| 10.12.1735 | POTSDAM | (erste) Zeitung „Potsdammischer Mercurius“ (3x wöchentlich) | 
| herausgegeben vom Hofgelehrten OTTO GRABEN zum STEIN | ||
| (bis 1736, ab 1740 als neue Wochenzeitschrift mit dem I. Ausgabe-Titel: | ||
| „Potsdammische Quintessence von Alten und Neuen Politisch-Historisch- und | ||
| Philosophischen Sachen, zum nützlichen Zeitvertreib und Kenntniß | ||
| so wohl der jetzigen politischen als übrigen Welt-Begebenheiten ans Licht | ||
| gestellt, Mit vernünftigen Raisonnements über die Current, | ||
| und übrigen gelehrten und Staats-Zeitungen, durch Critile.“) | ||
| 1736 | Kronprinz FRIEDRICH II., erste Kontakte mit VOLTAIRE | |
| 1739 / 1740 | Kronprinz FRIEDRICH II., Beendigung der Schrift „Antimachiavelli“, | |
| „Antimarchiavel, ou Examen du Prince de Marchiavel“, | ||
| nach Bearbeitung durch VOLTAIRE anonym erschienen: | ||
| „Anti-Machiavel ou essai de critique sur le Prince de Machiavel, publié par M. de Voltaire, 1740“ | ||
| 1740-1786 | "König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 König „von“ Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1740-1786 | BERLIN/ POTSDAM | Königliche Hofkapelle, 41 Mitglieder, darunter: | 
| erster Kammercembalist CARL PHILIPP EMMANUEL BACH, | ||
| Komponist und Flötenlehrer JOHANN JOACHIM QUANTZ, | ||
| Sänger, Violinist, Komponist FRANTISEK/ FRANZ BENDA, | ||
| Violinist, Oboist, Chembalist, Konzertmeister GEORG ANTON BENDA, | ||
| König FRIEDRICH II. selbst Flötensolist bis 1778 | ||
| (ab 1755 Haus von FRANZ BENDA (für dessen Eltern), | ||
| in Nowawes, Priesterstraße 10 (Karl-Liebknecht-Straße 15 | ||
| dessen Söhne FRIEDRICH und KARL BENDA Wohnungen in der | ||
| Pflugstraße (Charlottenstraße) und Französische Straße 22 | ||
| (ab 1802 für Klarinettist JAEAN LOUIS DUPORT), | ||
| Tochter JULIANE BENDA, eine der besten Sängerinnen der Zeit, | ||
| Brüder JOHANN, GEORG und JOSEPH ebenfalls als Musiker tätig) | ||
| 1741-1743 | BERLIN | Königliches Opern- und Festhaus | 
| „Forum Fridericianum“/ Opernplatz (Bebelplatz/ Unter den Linden 7) | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff (erstes freistehendes Theater Europas), | ||
| (1787-1788 Innen-Umbau, Carl Gotthard Langhans d. Ä.; | ||
| 1843-1844 Neuaufbau nach Brand, Carl Ferdinand Langhans d. J., | ||
| 1904 Außen-Nottreppen, 1926-1929 Umbau mit sachlichem Bühnenturm | ||
| und Anbauten, Eduard Fürstenau; 1941 Brand, Wiederaufbau, | ||
| 1945 zerstört, historischer Wiederaufbau, 1955 Neueröffnung) | ||
