1718-1741
Wissenschaft (1718-1741)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
ab 1718-1731 | JACOB PAUL GUNDLING, Präsident der „Societät der Wissenschaften“ in Berlin, | |
Desinteresse und Missachtung durch König FRIEDRICH WILHELM I. | ||
(1733-1746 Nachfolger: DANIEL ERNST JABLONSKI, | ||
1746-1759 LOUIS MOREAU MAUPERTIUS) | ||
1721 | BERLIN | „Berliner ordinäre Zeitung“ („Königlich privilegierte Berlinische |
Zeitung von Staats- und Gelehrtensachen“), | ||
(später „Vossische Zeitung“) mit der „Spenersche Zeitung“ | ||
(„Tante Voss“ und „Onkel Spener“, | ||
bis 1848 die einzigen Zeitungen Berlins, erscheinen alle 3 Tage), | ||
von JOHANN MICHAEL RÜDIGER, JOHANN ANDREAS RÜDIGER, | ||
CHRISTIAN FRIEDRICH VOSS (ab 1818 Breite Straße 8 | ||
später zusammen mit Haus Nr. 9, bis 1914, dann ULLSTEIN-Verlag) | ||
1724/ 1727 | Collegium Medico Chirurgicum | |
im Marstall, Unter den Linden 38 (8) (bis 1812, 1826 abgetragen) | ||
(Erweiterung des „Theatrum Anatomicumum“ um Botanik und Chemie), | ||
Gründung an der Societät der Wissenschaften“, ab 1727 „Charité“) | ||
1727 | BELLAMINTES (GEORG BELITZ) | |
„Das itzt blühende Potsdam“ (Abhandlung über die Stadt Potsdam in Gedichtform) | ||
10.12.1735 | POTSDAM | (erste) Zeitung „Potsdammischer Mercurius“ (3x wöchentlich) |
herausgegeben vom Hofgelehrten OTTO GRABEN zum STEIN | ||
(bis 1736, ab 1740 als neue Wochenzeitschrift mit dem I. Ausgabe-Titel: | ||
„Potsdammische Quintessence von Alten und Neuen Politisch-Historisch- und | ||
Philosophischen Sachen, zum nützlichen Zeitvertreib und Kenntniß | ||
so wohl der jetzigen politischen als übrigen Welt-Begebenheiten ans Licht | ||
gestellt, Mit vernünftigen Raisonnements über die Current, | ||
und übrigen gelehrten und Staats-Zeitungen, durch Critile.“) | ||
1736 | Kronprinz FRIEDRICH II., erste Kontakte mit VOLTAIRE | |
1739 / 1740 | Kronprinz FRIEDRICH II., Beendigung der Schrift „Antimachiavelli“, | |
„Antimarchiavel, ou Examen du Prince de Marchiavel“, | ||
nach Bearbeitung durch VOLTAIRE anonym erschienen: | ||
„Anti-Machiavel ou essai de critique sur le Prince de Machiavel, publié par M. de Voltaire, 1740“ | ||
1740-1786 |
"König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 König „von“ Preußen, v. Hohenzollern |
|
1740-1786 | BERLIN/ POTSDAM | Königliche Hofkapelle, 41 Mitglieder, darunter: |
erster Kammercembalist CARL PHILIPP EMMANUEL BACH, | ||
Komponist und Flötenlehrer JOHANN JOACHIM QUANTZ, | ||
Sänger, Violinist, Komponist FRANTISEK/ FRANZ BENDA, | ||
Violinist, Oboist, Chembalist, Konzertmeister GEORG ANTON BENDA, | ||
König FRIEDRICH II. selbst Flötensolist bis 1778 | ||
(ab 1755 Haus von FRANZ BENDA (für dessen Eltern), | ||
in Nowawes, Priesterstraße 10 (Karl-Liebknecht-Straße 15 | ||
dessen Söhne FRIEDRICH und KARL BENDA Wohnungen in der | ||
Pflugstraße (Charlottenstraße) und Französische Straße 22 | ||
(ab 1802 für Klarinettist JAEAN LOUIS DUPORT), | ||
Tochter JULIANE BENDA, eine der besten Sängerinnen der Zeit, | ||
Brüder JOHANN, GEORG und JOSEPH ebenfalls als Musiker tätig) | ||
1741-1743 | BERLIN | Königliches Opern- und Festhaus |
„Forum Fridericianum“/ Opernplatz (Bebelplatz/ Unter den Linden 7) | ||
Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff (erstes freistehendes Theater Europas), | ||
(1787-1788 Innen-Umbau, Carl Gotthard Langhans d. Ä.; | ||
1843-1844 Neuaufbau nach Brand, Carl Ferdinand Langhans d. J., | ||
1904 Außen-Nottreppen, 1926-1929 Umbau mit sachlichem Bühnenturm | ||
und Anbauten, Eduard Fürstenau; 1941 Brand, Wiederaufbau, | ||
1945 zerstört, historischer Wiederaufbau, 1955 Neueröffnung) |