1718-1741

Wissenschaft (1718-1741)
Jahr Anmerkung Ereignis
ab 1718-1731 JACOB PAUL GUNDLING, Präsident der „Societät der Wissenschaften“ in Berlin,
Desinteresse und Missachtung durch König FRIEDRICH WILHELM I.
(1733-1746 Nachfolger: DANIEL ERNST JABLONSKI,
1746-1759 LOUIS MOREAU MAUPERTIUS)
1721 BERLIN „Berliner ordinäre Zeitung“ („Königlich privilegierte Berlinische
Zeitung von Staats- und Gelehrtensachen“),
(später „Vossische Zeitung“) mit der „Spenersche Zeitung“
(„Tante Voss“ und „Onkel Spener“,
bis 1848 die einzigen Zeitungen Berlins, erscheinen alle 3 Tage),
von JOHANN MICHAEL RÜDIGER, JOHANN ANDREAS RÜDIGER,
CHRISTIAN FRIEDRICH VOSS (ab 1818 Breite Straße 8
später zusammen mit Haus Nr. 9, bis 1914, dann ULLSTEIN-Verlag)
1724/ 1727 Collegium Medico Chirurgicum
im Marstall, Unter den Linden 38 (8) (bis 1812, 1826 abgetragen)
(Erweiterung des „Theatrum Anatomicumum“ um Botanik und Chemie),
Gründung an der Societät der Wissenschaften“, ab 1727 „Charité“)
1727 BELLAMINTES (GEORG BELITZ)
„Das itzt blühende Potsdam“ (Abhandlung über die Stadt Potsdam in Gedichtform)
10.12.1735 POTSDAM (erste) Zeitung „Potsdammischer Mercurius“ (3x wöchentlich)
herausgegeben vom Hofgelehrten OTTO GRABEN zum STEIN
(bis 1736, ab 1740 als neue Wochenzeitschrift mit dem I. Ausgabe-Titel:
„Potsdammische Quintessence von Alten und Neuen Politisch-Historisch- und
Philosophischen Sachen, zum nützlichen Zeitvertreib und Kenntniß
so wohl der jetzigen politischen als übrigen Welt-Begebenheiten ans Licht
gestellt, Mit vernünftigen Raisonnements über die Current,
und übrigen gelehrten und Staats-Zeitungen, durch Critile.“)
1736 Kronprinz FRIEDRICH II., erste Kontakte mit VOLTAIRE
1739 / 1740 Kronprinz FRIEDRICH II., Beendigung der Schrift „Antimachiavelli“,
„Antimarchiavel, ou Examen du Prince de Marchiavel“,
nach Bearbeitung durch VOLTAIRE anonym erschienen:
„Anti-Machiavel ou essai de critique sur le Prince de Machiavel, publié par M. de Voltaire, 1740“
1740-1786

"König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 König „von“ Preußen, v. Hohenzollern

1740-1786 BERLIN/ POTSDAM Königliche Hofkapelle, 41 Mitglieder, darunter:
erster Kammercembalist CARL PHILIPP EMMANUEL BACH,
Komponist und Flötenlehrer JOHANN JOACHIM QUANTZ,
Sänger, Violinist, Komponist FRANTISEK/ FRANZ BENDA,
Violinist, Oboist, Chembalist, Konzertmeister GEORG ANTON BENDA,
König FRIEDRICH II. selbst Flötensolist bis 1778
(ab 1755 Haus von FRANZ BENDA (für dessen Eltern),
in Nowawes, Priesterstraße 10 (Karl-Liebknecht-Straße 15
dessen Söhne FRIEDRICH und KARL BENDA Wohnungen in der
Pflugstraße (Charlottenstraße) und Französische Straße 22
(ab 1802 für Klarinettist JAEAN LOUIS DUPORT),
Tochter JULIANE BENDA, eine der besten Sängerinnen der Zeit,
Brüder JOHANN, GEORG und JOSEPH ebenfalls als Musiker tätig)
1741-1743 BERLIN Königliches Opern- und Festhaus
„Forum Fridericianum“/ Opernplatz (Bebelplatz/ Unter den Linden 7)
Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff (erstes freistehendes Theater Europas),
(1787-1788 Innen-Umbau, Carl Gotthard Langhans d. Ä.;
1843-1844 Neuaufbau nach Brand, Carl Ferdinand Langhans d. J.,
1904 Außen-Nottreppen, 1926-1929 Umbau mit sachlichem Bühnenturm
und Anbauten, Eduard Fürstenau; 1941 Brand, Wiederaufbau,
1945 zerstört, historischer Wiederaufbau, 1955 Neueröffnung)