1705-1717
Wissenschaft (1705-1717)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1705 (?)-1709 | CHARLOTTENBURG | Bernsteinzimmer |
Anfertigung, für das Rote Tressenzimmer im Schloss Charlottenburg | ||
(Entwurf Johann Friedrich Nilsson Eosander v. Göthe, | ||
bis 1707 Ausführung Bernsteindreher Gottfried Wolffram, | ||
1706-1709 Gottfried Turan, Ernst Schacht; | ||
1716 Tausch des Bernsteinzimmers zusammen mit der Staatsyacht | ||
„Friedrich“/ „Liburnica“ durch König FRIEDRICH WILHELM I. | ||
gegen 200 „Lange Kerls“ von Zar PETER I., | ||
1717 Transport nachPetersburg, | ||
1718 Eintreffen von 55 russischen Grenadieren in Potsdam) | ||
02.07.1709 | „DREIKÖNIGSTREFFEN“, im Stadtschloss Potsdam, | |
FRIEDRICH I., König von Brandenburg/ Preußen, | ||
FRIEDRICH AUGUST II. DER STARKE, Kurfürst von Sachsen/ König von Polen, | ||
FREDERIK IV., König von Dänemark | ||
1709 | POTSDAM | (erste) Theater-Aufführung, im Pomeranzenhaus am Lustgarten, |
Auftritt einer französischen Schauspieltruppe zum Dreikönigstreffen | ||
spätere höfische Aufführungen | ||
ab 1745/ 1746 im Komödiensaal des Stadtschlosses, | ||
ab 1770 im (Schloss-) Theater des Neuen Palais und | ||
ab 1775 im Mittelsaal der Neuen Kammern im Park Sanssouci, | ||
bürgerliche Aufführungen von Wandertruppen in Gasthäusern, | ||
im Königlichen Exerzierhaus an der Breiten Straße, | ||
1786-1795 im Comödienhaus/ im Moskowiter-Beetsaal, Am Canal 29, | ||
und in der Scheune von Puhlmanns Gasthof Zum weißen Roß | ||
vor dem Brandenburger Tor, | ||
ab 1795 im Königlichen Schauspielhaus („Kanaloper“), Am Canal 8, | ||
ab 1834 im Schilpschen Saal, Waisenstraße (Dortustraße) 50, | ||
im Theater im Colosseum (ab 1869 „Kerneys Volkstheater“, | ||
ab 1899 Operettentheater), Spandauer Straße 24 (Friedrich-Ebert-Straße), | ||
weitere Aufführungen im 19. Jh. bis um 1900 im Schützenhaus | ||
am Brauhausberg, Schützenplatz 7,im Elysium, Nedlitzer Straße, | ||
im Thalia-Theater in Dahlenburgs Centralhalle/ Konzerthaus, | ||
Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 25 , | ||
Kleine Bühnen: im Vorstädtischen Theater in Höhnes Bierhalle, | ||
Saarmunder Straße (Heinrich-Mann-Allee), im Viktoria-Theater | ||
im Café Franz, Luckenwalder Straße (Albert-Einstein-Straße), | ||
in der Felsengrotte in der Burgstraße, in Voigts Blumengarten, | ||
Spandauer Straße (Friedrich-Ebert-Straße 79-81), | ||
im Sanssouci-Theater im Café Sanssouci, am Luisenplatz, | ||
1911-1918 „Deutsche Heimatspiele“ im Naturtheater am Brauhausberg) | ||
1710/ 1711 | BERLIN | Pesthaus vor dem Oranienburger Tor (ab 1727) Charité |
1711-1753 | Porzellan- und Glassammlung | |
von Kronprinzessin/ Königin SOPHIE DOROTHEA, | ||
im Schloss Monbijou, vor dem Spandauer Tor, Spandauer Vorstadt | ||
(1877 Grundlage der Glas-, Porzellan- und Fayencensammlung | ||
des Hohenzollern-Museums im Schloss Monbijou,, | ||
1940 ausgelagert, große Teile zerstört, | ||
Restbestände ab 1963 Grundlage des Kunstgewerbe-Museums Köpenick) | ||
1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
|
1713 | BERLIN | Anatomisches Theater, „Theatrum Anatomicum“, Hörsaal, |
Stiftung an der „Societät der Wissenschaften“, | ||
im Marstall, Unter den Linden 38 (8) | ||
1717 | ALLGEMEINE SCHULPFLICHT in Preußen |