1705-1717
Wissenschaft (1705-1717)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1705 (?)-1709 | CHARLOTTENBURG | Bernsteinzimmer |
| Anfertigung, für das Rote Tressenzimmer im Schloss Charlottenburg | ||
| (Entwurf Johann Friedrich Nilsson Eosander v. Göthe, | ||
| bis 1707 Ausführung Bernsteindreher Gottfried Wolffram, | ||
| 1706-1709 Gottfried Turan, Ernst Schacht; | ||
| 1716 Tausch des Bernsteinzimmers zusammen mit der Staatsyacht | ||
| „Friedrich“/ „Liburnica“ durch König FRIEDRICH WILHELM I. | ||
| gegen 200 „Lange Kerls“ von Zar PETER I., | ||
| 1717 Transport nachPetersburg, | ||
| 1718 Eintreffen von 55 russischen Grenadieren in Potsdam) | ||
| 02.07.1709 | „DREIKÖNIGSTREFFEN“, im Stadtschloss Potsdam, | |
| FRIEDRICH I., König von Brandenburg/ Preußen, | ||
| FRIEDRICH AUGUST II. DER STARKE, Kurfürst von Sachsen/ König von Polen, | ||
| FREDERIK IV., König von Dänemark | ||
| 1709 | POTSDAM | (erste) Theater-Aufführung, im Pomeranzenhaus am Lustgarten, |
| Auftritt einer französischen Schauspieltruppe zum Dreikönigstreffen | ||
| spätere höfische Aufführungen | ||
| ab 1745/ 1746 im Komödiensaal des Stadtschlosses, | ||
| ab 1770 im (Schloss-) Theater des Neuen Palais und | ||
| ab 1775 im Mittelsaal der Neuen Kammern im Park Sanssouci, | ||
| bürgerliche Aufführungen von Wandertruppen in Gasthäusern, | ||
| im Königlichen Exerzierhaus an der Breiten Straße, | ||
| 1786-1795 im Comödienhaus/ im Moskowiter-Beetsaal, Am Canal 29, | ||
| und in der Scheune von Puhlmanns Gasthof Zum weißen Roß | ||
| vor dem Brandenburger Tor, | ||
| ab 1795 im Königlichen Schauspielhaus („Kanaloper“), Am Canal 8, | ||
| ab 1834 im Schilpschen Saal, Waisenstraße (Dortustraße) 50, | ||
| im Theater im Colosseum (ab 1869 „Kerneys Volkstheater“, | ||
| ab 1899 Operettentheater), Spandauer Straße 24 (Friedrich-Ebert-Straße), | ||
| weitere Aufführungen im 19. Jh. bis um 1900 im Schützenhaus | ||
| am Brauhausberg, Schützenplatz 7,im Elysium, Nedlitzer Straße, | ||
| im Thalia-Theater in Dahlenburgs Centralhalle/ Konzerthaus, | ||
| Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 25 , | ||
| Kleine Bühnen: im Vorstädtischen Theater in Höhnes Bierhalle, | ||
| Saarmunder Straße (Heinrich-Mann-Allee), im Viktoria-Theater | ||
| im Café Franz, Luckenwalder Straße (Albert-Einstein-Straße), | ||
| in der Felsengrotte in der Burgstraße, in Voigts Blumengarten, | ||
| Spandauer Straße (Friedrich-Ebert-Straße 79-81), | ||
| im Sanssouci-Theater im Café Sanssouci, am Luisenplatz, | ||
| 1911-1918 „Deutsche Heimatspiele“ im Naturtheater am Brauhausberg) | ||
| 1710/ 1711 | BERLIN | Pesthaus vor dem Oranienburger Tor (ab 1727) Charité |
| 1711-1753 | Porzellan- und Glassammlung | |
| von Kronprinzessin/ Königin SOPHIE DOROTHEA, | ||
| im Schloss Monbijou, vor dem Spandauer Tor, Spandauer Vorstadt | ||
| (1877 Grundlage der Glas-, Porzellan- und Fayencensammlung | ||
| des Hohenzollern-Museums im Schloss Monbijou,, | ||
| 1940 ausgelagert, große Teile zerstört, | ||
| Restbestände ab 1963 Grundlage des Kunstgewerbe-Museums Köpenick) | ||
| 1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1713 | BERLIN | Anatomisches Theater, „Theatrum Anatomicum“, Hörsaal, |
| Stiftung an der „Societät der Wissenschaften“, | ||
| im Marstall, Unter den Linden 38 (8) | ||
| 1717 | ALLGEMEINE SCHULPFLICHT in Preußen | |
