1700-1705
Wissenschaft (1700 - 1705)

Gottfried Wilhelm (v.) Leibnitz -- Akademie-Sternwarte in der Dorotheenstraße, Berlin, um 1840 -- Marie Francois Aronet de Voltaire
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 12.07.1700-1711 | GOTTFRIED LEIBNIZ, Präsident der Sozietät der Wissenschaften in Berlin | |
| (1679 Erfindung des Binärsystems (Ziffern 0 und 1), für den Entwurf einer Rechenmaschine, | ||
| Grundlage der heutigen Computersysteme) | ||
| 1700-1709/ 1711 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Observatorium/ Sternwarte der Akademie der Wissenschaften |
| durch Aufstockung des Mittelpavillons des Nordflügels des Marstalls, | ||
| Dorotheenstraße, Martin Grünber (erst 1709 Inbetriebnahme, | ||
| 1835 Umzug des Observatoriums zum Enckeplatz, | ||
| erste Versuche der optischen Zeigertelegrafie | ||
| vom Turm: der ehem. Sternwarte, 1832-1834/ 1835 Station Nr. 1 | ||
| der optischen Telegrafen von Berlin nack Koblenz, | ||
| 1903 Turm abgetragen) | ||
| 1700 | (erstes) Theater (Hoftheater) | |
| über der Reitbahn im Alten Marstall (bis 1713, | ||
| Streichung aus dem Hofetat durch König FRIEDRICH WILHELM I.) | ||
| 1700 | (erstes) bürgerliches Theater von Kammerdiener | |
| und Bürgermeister von Berlin JOHANN HEINRICH HESSIG (bis 1711 ?) | ||
| Poststraße 5 (1867 abgetragen) | ||
| ab 1701 | Schöneberg | Botanische Pflanzensammlung, im Hof- und Küchengarten |
| (1744 Botanischer Garten,1897-1904/ 1910 neuer Botanischer Garten) | ||
| 1705 | Fürsten- und Ritterakademie, Gründung (1713 aufgelöst) | |
| 1705 | Privatsternwarte | |
| von Freiherrn BERNHARD FRIEDRICH v. KROSIGK, Wallstraße 72 | ||
