1696-1700
Wissenschaft (1696 - 1700)
            
          
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 20.03.1696 | BERLIN/ CÖLLN | Mahl-, Bild- und Baukunst-Academien, Gründung, | 
| (ab 1704) Königlich Preußische Academie der Künste | ||
| und der mechanischen Wissenschaften, | ||
| ab 1809 Königliche Akademie der Künste zu Berlin, | ||
| ab 1918 Preußische Akademie der Künste zu Berlin) | ||
| (ab 1700 Sitz im ehem. Königlichen Marstall, Unter den Linden 38 (8), | ||
| 1902 in den Räumen der Hochschule für Musik, Potsdamer Straße 120, | ||
| 1904 im Palais Arnim-Boitzenburg, am Pariser Platz 4, | ||
| 1905-1906 Ausbau, ab 1938 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, | ||
| 1950 Neugründung, im Gebäude Robert-Koch-Platz 7, bis 1994) | ||
| 23.09.1699 | BERLIN / CÖLLN | |
| KALENDERREFORM, der evangelischen Reichsstände, | ||
| (Kalender verbessert, aber noch nicht gregorianisch, 11 Tage Differenz) | ||
| 19.03.1700 | ENTSCHEIDUNG des Kurfürsten FRIEDRICH III. zur Anfrage: | |
| „eine Academie des sciences und ein Observatorium ... in Berlin zu établieren“, | ||
| „ob nicht allhir in Sr. Churfl. Durchl. Residenz, gleichwie in Frankreich, | ||
| Engelland und China zu grossem Ruhm dortiger Regenten schon seit vielen Jahren befindlich, | ||
| ein Observatorium umb die Corpora coelestia und deren Lauff, auch andere Himmelsbegebenheiten | ||
| zu obserevieren und den Calculum astronomicum dadurch zu verbessern“. | ||
| (bereits 1697 Anregung von Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE, | ||
| Hofprediger DANIEL ERNST JABLONSKI, GOTTFRIED KIRCH, GOTTFRIED LEIBNIZ) | ||
| 10.05.1700 | GREGORIANISCHE KALENDERREFORM, „verbesserter Kalender“, | |
| Bewilligung und Einführung in Preußen (Kalendermonopol bei KIRCH und LEIBNIZ) | ||
| (10 Tage Differenz, Wechsel vom 18. Februar sofort auf den 1. März, | ||
| Verfeinerung der Schaltregel, Synchronisation von Sonnen-/ Mondkalender und dem | ||
| christlichen Osterfest, 1755 endgültige Übernahme in den protestantischen Territorien | ||
| 18.05.1700-1710 | GOTTFRIED KIRCH, Direktor der Akademie-Sternwarte, Anstellung unter Mitwirkung von | |
| Frau MARIA MARGARETHA KIRCH, Sohn CHRISTFRIED und Tochter CHRISTINE KIRCH | ||
| (1710-1716) Direktor JOHANN HEINRICH HOFFMANN | ||
| (1716-1740) Direktor CHRISTFRIED KIRCH | ||
| 11.07.1700 | BERLIN/ CÖLLN | Academie des Sciences (Société Littéraire/ Société des Sciences) | 
| Sozietät der Wissenschaften | ||
| Sitz im (ehem.) Königlichen Marstall (Gebäude von 1687-1688 | ||
| (1695-1697 aufgestockt für die Akademie der Künste, bis 1711 | ||
| erweitert bis zur Charlottenstraße für die Societät der Wissenschaften) | ||
| Unter den Linden 38 (8)/ Charlottenstraße 39-41, Johann Arnold Nering | ||
| („Musis et Mulis“, gewidmet den „Musen und Maultieren“, | ||
| ironisches Motto von GOTTFRIED LEIBNIZ), | ||
| Bewilligung von Kurfürst FRIEDRICH III., Unterzeichnung des | ||
| Gründungsdokuments, Stiftungsbrief, und Generalinstruction | ||
| „General Instruction der Chur brandenburgischen Teutschgesinnten | ||
| Societat der Wissenschaften“ (Vorlesungen in deutscher Sprache), | ||
| Gründungs-Motto nach OVID: „Cognata ad sidera tendit“, | ||
| „Er (der Adler), strebt nach den ihm verwandten Sternen.“ | ||
| (1710 Statut zur Aufteilung in 4 Klassen: | ||
| physikalische Klasse, einschließlich Medizin, Chemie, Botanik; | ||
| mathematische Klasse einschließlich Astronomie, Mechanik; | ||
| deutsche Klasse, einschließlich Deutsche Geschichte, Kirchengeschichte; | ||
| kirchlich-orientalische Klasse; | ||
| 19.1.1711, feierliche Eröffnung der „Societät der Wissenschaften“ | ||
| (1744 „Academie der Wissenschaften“) | ||
| (1843 Brand des Lindenflügels; 1749 Neubau, Johann Boumann d. Ä.; | ||
| 1816-1820 Umbau, Friedrich Rabe; 1829-1831 Erweiterung und Umbau, | ||
| Karl Friedrich Schinkel, Carl Hampel; 1903-1904 abgetragen, | ||
| 1904-1914 Neubau als Neue Königliche Bibliothek, Ernst Eberhard v. Ihne; | ||
| nach 1945 Staatsbibliothek zu Berlin) | ||
