um 1800-1815
Wissenschaft (um 1800-1815)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
um 1800 | Berliner Salons | |
in den Häusern der HENRIETTE HERZ und RAHEL LEVIN, | ||
in der Neuen Friedrichstraße und Jägerstraße 54 | ||
1802 | (1.) Schauspielhaus, am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt), | |
(etwa an Stelle des ehem. Königlichen Nationaltheaters, | ||
Carl Gotthard Langhans, Johann Georg Moser | ||
1817 abgebrannt, 1818-1821 Neubau) | ||
1803 | Zentrales Archiv des Preußischen Staates, Einrichtung im Schloss | |
(Grundlage des Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Dahlem) | ||
1803 | ALBRECHT v. THAER, Landwirtschaftsreform (in Kunersdorf/ Oderbruch), | |
1806 Königlich akademische Lehranstalt des Landbaues, Gründung (1862 Verlegung nach Berlin) | ||
ab 1805-1830 | BERLIN | Kurfürstlich/ Königliche Kunstkammer, im Schloss Berlin, |
Beginn der Auflösung durch König FRIEDRICH WILHELM III., | ||
Überweisung von Sammlungen in verschiedene Königliche Museen | ||
1805 | Schadow-Haus, Kleine Wallstraße (1836 Schadowstraße 10-11), | |
für Bildhauer JOHANN GOTTFRIED SCHADOW | ||
(1851 Umbau und Aufstockung, teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTEKaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|
1809 | BRANDENBURG | Singakademie |
Gründung durch Stadtsyndikus SAMUEL DIETRICH STEINBECK | ||
1809 | Zeitung „Brandenburger Wochenblatt/ Anzeiger“ | |
(ab 1816 Druckerei JACOB JUSTUS WIESIKE, Kurstraße 7 (bis 1945) | ||
28.10.1810 | BERLIN | Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften/ |
Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin | ||
im ehem. Palais des Prinzen HEINRICH, Unter den Linden 6, | ||
Eröffnung unter den BRÜDERN v. HUMBOLDT | ||
(WILHELM v. HUMBOLDT, Preußischer Kultusminister) | ||
bis 1812 | Reorganisation der Königlichen Akademie der Wissenschaften | |
(Einheit von Akademie und Universität, | ||
1838 größte Universität in Deutschland mit 1.772 Studenten, | ||
1836, 1846, 1875-1876, 1889-1892 Umbauten), | ||
(1949 Humboldt- Universität zu Berlin) | ||
Akademiestatut: | ||
„Der Zweck der Akademie ist auf keine Weise Vortrag des bereits Bekannten und als Wissenschaft | ||
Geltenden, sondern Prüfung des Vorhandenen und weitere Forschung im Gebiet der Wissenschaft“ | ||
01.10.1812 | POTSDAM | Zeitung „Potsdamer Wochenblatt“ (erscheint 1 x wöchentlich), |
Herausgeber: Polizeidirektor FLESCHE, | ||
(ab 17.9.1848 „Potsdamer Intelligenzblatt“ (erscheint täglich), | ||
Herausgeber A. W. HAYN, 1850 A. W. HAYNS ERBEN) | ||
1814 | BERLIN | Preußische Hauptbibelanstalt, Gründung |
1814 | POTSDAM | Klassischer Gesangsverein, Gründung, erster Direktor: |
Regierungssekretär WESSELY, Kapellmeister bei Prinz HEINRICH | ||
(18.10.1815 erster öffentlicher Auftritt bei Einweihung des Denkmals | ||
für die 2.000 in den Lazaretten gestorbenen Soldaten der Freiheitskriege | ||
auf dem Alten Friedhof) | ||
1815/ 1816 | Musikverein/ Philharmonische Gesellschaft, Gründung | |
„zum Zwecke der Ausbildung in der Instrumentalmusik“ | ||
(Übung im Saal der Schule, Am Canal 38, | ||
im Schilpschen Saal, Waisenstraße 50 | ||
und später im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses) |