um 1800-1815

Wissenschaft (um 1800-1815)
Jahr Anmerkung Ereignis
um 1800 Berliner Salons
in den Häusern der HENRIETTE HERZ und RAHEL LEVIN,
in der Neuen Friedrichstraße und Jägerstraße 54
1802 (1.) Schauspielhaus, am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt),
(etwa an Stelle des ehem. Königlichen Nationaltheaters,
Carl Gotthard Langhans, Johann Georg Moser
1817 abgebrannt, 1818-1821 Neubau)
1803 Zentrales Archiv des Preußischen Staates, Einrichtung im Schloss
(Grundlage des Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Dahlem)
1803 ALBRECHT v. THAER, Landwirtschaftsreform (in Kunersdorf/ Oderbruch),
1806 Königlich akademische Lehranstalt des Landbaues, Gründung (1862 Verlegung nach Berlin)
ab 1805-1830 BERLIN Kurfürstlich/ Königliche Kunstkammer, im Schloss Berlin,
Beginn der Auflösung durch König FRIEDRICH WILHELM III.,
Überweisung von Sammlungen in verschiedene Königliche Museen
1805 Schadow-Haus, Kleine Wallstraße (1836 Schadowstraße 10-11),
für Bildhauer JOHANN GOTTFRIED SCHADOW
(1851 Umbau und Aufstockung, teilweise zerstört, Wiederaufbau)
1806-1813

NAPOLÉON I. BONAPARTEKaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands

1809 BRANDENBURG Singakademie
Gründung durch Stadtsyndikus SAMUEL DIETRICH STEINBECK
1809 Zeitung „Brandenburger Wochenblatt/ Anzeiger“
(ab 1816 Druckerei JACOB JUSTUS WIESIKE, Kurstraße 7 (bis 1945)
28.10.1810 BERLIN Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften/
Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin
im ehem. Palais des Prinzen HEINRICH, Unter den Linden 6,
Eröffnung unter den BRÜDERN v. HUMBOLDT
(WILHELM v. HUMBOLDT, Preußischer Kultusminister)
bis 1812 Reorganisation der Königlichen Akademie der Wissenschaften
(Einheit von Akademie und Universität,
1838 größte Universität in Deutschland mit 1.772 Studenten,
1836, 1846, 1875-1876, 1889-1892 Umbauten),
(1949 Humboldt- Universität zu Berlin)
Akademiestatut:
„Der Zweck der Akademie ist auf keine Weise Vortrag des bereits Bekannten und als Wissenschaft
Geltenden, sondern Prüfung des Vorhandenen und weitere Forschung im Gebiet der Wissenschaft“
01.10.1812 POTSDAM Zeitung „Potsdamer Wochenblatt“ (erscheint 1 x wöchentlich),
Herausgeber: Polizeidirektor FLESCHE,
(ab 17.9.1848 „Potsdamer Intelligenzblatt“ (erscheint täglich),
Herausgeber A. W. HAYN, 1850 A. W. HAYNS ERBEN)
1814 BERLIN Preußische Hauptbibelanstalt, Gründung
1814 POTSDAM Klassischer Gesangsverein, Gründung, erster Direktor:
Regierungssekretär WESSELY, Kapellmeister bei Prinz HEINRICH
(18.10.1815 erster öffentlicher Auftritt bei Einweihung des Denkmals
für die 2.000 in den Lazaretten gestorbenen Soldaten der Freiheitskriege
auf dem Alten Friedhof)
1815/ 1816 Musikverein/ Philharmonische Gesellschaft, Gründung
„zum Zwecke der Ausbildung in der Instrumentalmusik“
(Übung im Saal der Schule, Am Canal 38,
im Schilpschen Saal, Waisenstraße 50
und später im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses)