um 1800-1815
Wissenschaft (um 1800-1815)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1800 | Berliner Salons | |
| in den Häusern der HENRIETTE HERZ und RAHEL LEVIN, | ||
| in der Neuen Friedrichstraße und Jägerstraße 54 | ||
| 1802 | (1.) Schauspielhaus, am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt), | |
| (etwa an Stelle des ehem. Königlichen Nationaltheaters, | ||
| Carl Gotthard Langhans, Johann Georg Moser | ||
| 1817 abgebrannt, 1818-1821 Neubau) | ||
| 1803 | Zentrales Archiv des Preußischen Staates, Einrichtung im Schloss | |
| (Grundlage des Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Dahlem) | ||
| 1803 | ALBRECHT v. THAER, Landwirtschaftsreform (in Kunersdorf/ Oderbruch), | |
| 1806 Königlich akademische Lehranstalt des Landbaues, Gründung (1862 Verlegung nach Berlin) | ||
| ab 1805-1830 | BERLIN | Kurfürstlich/ Königliche Kunstkammer, im Schloss Berlin, |
| Beginn der Auflösung durch König FRIEDRICH WILHELM III., | ||
| Überweisung von Sammlungen in verschiedene Königliche Museen | ||
| 1805 | Schadow-Haus, Kleine Wallstraße (1836 Schadowstraße 10-11), | |
| für Bildhauer JOHANN GOTTFRIED SCHADOW | ||
| (1851 Umbau und Aufstockung, teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
| 1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTEKaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|
| 1809 | BRANDENBURG | Singakademie |
| Gründung durch Stadtsyndikus SAMUEL DIETRICH STEINBECK | ||
| 1809 | Zeitung „Brandenburger Wochenblatt/ Anzeiger“ | |
| (ab 1816 Druckerei JACOB JUSTUS WIESIKE, Kurstraße 7 (bis 1945) | ||
| 28.10.1810 | BERLIN | Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften/ |
| Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin | ||
| im ehem. Palais des Prinzen HEINRICH, Unter den Linden 6, | ||
| Eröffnung unter den BRÜDERN v. HUMBOLDT | ||
| (WILHELM v. HUMBOLDT, Preußischer Kultusminister) | ||
| bis 1812 | Reorganisation der Königlichen Akademie der Wissenschaften | |
| (Einheit von Akademie und Universität, | ||
| 1838 größte Universität in Deutschland mit 1.772 Studenten, | ||
| 1836, 1846, 1875-1876, 1889-1892 Umbauten), | ||
| (1949 Humboldt- Universität zu Berlin) | ||
| Akademiestatut: | ||
| „Der Zweck der Akademie ist auf keine Weise Vortrag des bereits Bekannten und als Wissenschaft | ||
| Geltenden, sondern Prüfung des Vorhandenen und weitere Forschung im Gebiet der Wissenschaft“ | ||
| 01.10.1812 | POTSDAM | Zeitung „Potsdamer Wochenblatt“ (erscheint 1 x wöchentlich), |
| Herausgeber: Polizeidirektor FLESCHE, | ||
| (ab 17.9.1848 „Potsdamer Intelligenzblatt“ (erscheint täglich), | ||
| Herausgeber A. W. HAYN, 1850 A. W. HAYNS ERBEN) | ||
| 1814 | BERLIN | Preußische Hauptbibelanstalt, Gründung |
| 1814 | POTSDAM | Klassischer Gesangsverein, Gründung, erster Direktor: |
| Regierungssekretär WESSELY, Kapellmeister bei Prinz HEINRICH | ||
| (18.10.1815 erster öffentlicher Auftritt bei Einweihung des Denkmals | ||
| für die 2.000 in den Lazaretten gestorbenen Soldaten der Freiheitskriege | ||
| auf dem Alten Friedhof) | ||
| 1815/ 1816 | Musikverein/ Philharmonische Gesellschaft, Gründung | |
| „zum Zwecke der Ausbildung in der Instrumentalmusik“ | ||
| (Übung im Saal der Schule, Am Canal 38, | ||
| im Schilpschen Saal, Waisenstraße 50 | ||
| und später im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses) | ||
