1830-1833
Wissenschaft (1830-1833)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1830/ 1837 | BERLIN | Königliches Museum Vaterländischer Alterthümer (Prähistorica) |
| (Hohenzollern-Sammlung), im Schloss Monbijou, 1837 Eröffnung, | ||
| (ab 1850 im Neuen Museum (Nordische Sammlung), | ||
| ab 1881 im Völkerkundemuseum, 1921 im ehem. Kunstgewerbemuseum, | ||
| heute im Bode-Museum) | ||
| 1830/ 1839 | Institutsgebäude mit der Universitäts-Poliklinik, | |
| dem Botanisches Institut und der Universitäts-Frauenklinik, | ||
| Dorotheenstraße 15 (ab 1880 in der Artilleriestraße) | ||
| 1830 | POTSDAM | Literarische Gesellschaft, „Literaria“/ Verein für Literatur |
| Gründung im Haus der Loge „Teutonia zur Weisheit i. O.“, | ||
| Priesterstraße 2 (ab 1847 im Palast Barberini) | ||
| 1830 | „Sankt Lucas“-Künstlergilde, Gründung (besteht bis 1848) | |
| 1832-1835 | BERLIN | (2.) Sternwarte mit drehbarer Kuppel, erste „richtige“ Sternwarte |
| in der Nähe des Halleschen Tores (Enckeplatz/ Lindenstraße), | ||
| Karl Friedrich Schinkel, Friedrich Schramm | ||
| (1878/ 1879 Umbau, Friedrich Zastrau, Otto Lorenz; | ||
| 1915 abgetragen nach Verlegung der Sternwarte nach Babelsberg) | ||
| (ehem. Gelände durch Enckestraße verbaut) | ||
| 1832-1836 | Königliche Bauakademie, Am Werderschen Markt/ Schinkelplatz | |
| (auf dem Gelände des ehem. Packhofes, Friedrichswerder, | ||
| zusammen mit der Allgemeinen Bauschule, der Oberbaudeputation | ||
| und einer Dienstwohnung) | ||
| Karl Friedrich Schinkel, Emil Flaminius, Heinrich Bürde | ||
| (1874-1875 Umbau, Richard Lucae, Richard Lapierre; | ||
| Geographisches Institut, Messbildinstitut, Meteorologisches Institut, | ||
| Königliche Musikinstrumentensammlung, Schinkel-Museum, | ||
| zerstört, 1961 abgetragen) | ||
| 1832-1834/ 1835 | BERLIN/ POTSDAM | Optische Zeigertelegraphie in Preußen [1] |
| (1.3.1795 bereits erste Versuche mit optischen Telegrafen vom Turm auf Schloss Bellevue | ||
| bis zum Juliusturm der Zitadelle Spandau, Leitung: Major FRANZ AUGUST O’ETZEL, | ||
| 1830 erste Verbindung von Berlin bis Potsdam, Telegrafenberg) | ||
| Optische Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz, 465 km mit 61 Stationen: | ||
| Station Nr. 1: Berlin, Dach der Sternwarte im Akademiegebäude, Dorotheenstraße, | ||
| Station Nr. 2: Dahlem, St. Annen-Dorfkirche; | ||
| Station Nr. 3: Stolpe (Wannsee) Schäferberg, | ||
| Station Nr. 4: Potsdam, Telegrafenberg (bis 1849), | ||
| Station Nr. 5: Glindow, Fuchsberg; | ||
| Station Nr. 6: Jeserich, Schenkenberg, | ||
| Station Nr. 7: Brandenburg, Marienberg; | ||
| Station Nr. 8: (Kirch-) Möser, Mühlenberg, | ||
| Station Nr. 9: Zitz; | ||
| Station Nr. 10: Dretzel; | ||
| Station Nr. 14: Magdeburg, Johanniskirche, | ||
| Station Nr. 51: Köln; St. Patalon-Kirche; | ||
| Station Nr. 61: Koblenz, Belvedere des Schlosses, | ||
| (Planungen bis nach Trier, in Funktion bis 1852) | ||
| Postrat Carl Philipp Heinrich Pistor, Major v. Hessenthal, Premier-Leutnant Burchhardt | ||
| 11.09.1833 | erste Übermittlung einer Nachricht von Berlin nach Magdeburg (jährlich 500-700 Depeschen,) | |
| ab 1849/ 1852 elektrische Telegraphenlinie entlang der Bahnstrecke von Berlin nach Köln) | ||
| 1833/ 1834 | POTSDAM | Potsdamer Kunstverein, Gründung durch Bauinspektor ZILLER, |
| Vorstand durch Generalarzt WILHELM PUHLMANN, Sitz im | ||
| Palast Barberini, Humboldstraße 5-6 (ehem. Gasthaus Schwarzer Adler) | ||
| (ab 1927 Kunstausstellungen im ehem. Marstall, am Lustgarten) | ||
[ 1 ] Siehe auch: https://geschichte.telegrafenberg.de/ereignisse/telegrafenlinie/
