1830-1833

Wissenschaft (1830-1833)
Jahr Anmerkung Ereignis
1830/ 1837 BERLIN Königliches Museum Vaterländischer Alterthümer (Prähistorica)
(Hohenzollern-Sammlung), im Schloss Monbijou, 1837 Eröffnung,
(ab 1850 im Neuen Museum (Nordische Sammlung),
ab 1881 im Völkerkundemuseum, 1921 im ehem. Kunstgewerbemuseum,
heute im Bode-Museum)
1830/ 1839 Institutsgebäude mit der Universitäts-Poliklinik,
dem Botanisches Institut und der Universitäts-Frauenklinik,
Dorotheenstraße 15 (ab 1880 in der Artilleriestraße)
1830 POTSDAM Literarische Gesellschaft, „Literaria“/ Verein für Literatur
Gründung im Haus der Loge „Teutonia zur Weisheit i. O.“,
Priesterstraße 2 (ab 1847 im Palast Barberini)
1830 „Sankt Lucas“-Künstlergilde, Gründung (besteht bis 1848)
1832-1835 BERLIN (2.) Sternwarte mit drehbarer Kuppel, erste „richtige“ Sternwarte
in der Nähe des Halleschen Tores (Enckeplatz/ Lindenstraße),
Karl Friedrich Schinkel, Friedrich Schramm
(1878/ 1879 Umbau, Friedrich Zastrau, Otto Lorenz;
1915 abgetragen nach Verlegung der Sternwarte nach Babelsberg)
(ehem. Gelände durch Enckestraße verbaut)
1832-1836 Königliche Bauakademie, Am Werderschen Markt/ Schinkelplatz
(auf dem Gelände des ehem. Packhofes, Friedrichswerder,
zusammen mit der Allgemeinen Bauschule, der Oberbaudeputation
und einer Dienstwohnung)
Karl Friedrich Schinkel, Emil Flaminius, Heinrich Bürde
(1874-1875 Umbau, Richard Lucae, Richard Lapierre;
Geographisches Institut, Messbildinstitut, Meteorologisches Institut,
Königliche Musikinstrumentensammlung, Schinkel-Museum,
zerstört, 1961 abgetragen)
1832-1834/ 1835 BERLIN/ POTSDAM Optische Zeigertelegraphie in Preußen [1]
(1.3.1795 bereits erste Versuche mit optischen Telegrafen vom Turm auf Schloss Bellevue
bis zum Juliusturm der Zitadelle Spandau, Leitung: Major FRANZ AUGUST O’ETZEL,
1830 erste Verbindung von Berlin bis Potsdam, Telegrafenberg)
Optische Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz, 465 km mit 61 Stationen:
Station Nr. 1: Berlin, Dach der Sternwarte im Akademiegebäude, Dorotheenstraße,
Station Nr. 2: Dahlem, St. Annen-Dorfkirche;
Station Nr. 3: Stolpe (Wannsee) Schäferberg,
Station Nr. 4: Potsdam, Telegrafenberg (bis 1849),
Station Nr. 5: Glindow, Fuchsberg;
Station Nr. 6: Jeserich, Schenkenberg,
Station Nr. 7: Brandenburg, Marienberg;
Station Nr. 8: (Kirch-) Möser, Mühlenberg,
Station Nr. 9: Zitz;
Station Nr. 10: Dretzel;
Station Nr. 14: Magdeburg, Johanniskirche,
Station Nr. 51: Köln; St. Patalon-Kirche;
Station Nr. 61: Koblenz, Belvedere des Schlosses,
(Planungen bis nach Trier, in Funktion bis 1852)
Postrat Carl Philipp Heinrich Pistor, Major v. Hessenthal, Premier-Leutnant Burchhardt
11.09.1833 erste Übermittlung einer Nachricht von Berlin nach Magdeburg (jährlich 500-700 Depeschen,)
ab 1849/ 1852 elektrische Telegraphenlinie entlang der Bahnstrecke von Berlin nach Köln)
1833/ 1834 POTSDAM Potsdamer Kunstverein, Gründung durch Bauinspektor ZILLER,
Vorstand durch Generalarzt WILHELM PUHLMANN, Sitz im
Palast Barberini, Humboldstraße 5-6 (ehem. Gasthaus Schwarzer Adler)
(ab 1927 Kunstausstellungen im ehem. Marstall, am Lustgarten)

[ 1 ] Siehe auch: https://geschichte.telegrafenberg.de/ereignisse/telegrafenlinie/