1897-1902
Wissenschaft (1897-1902)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 16 Pflanzenschauhäuser mit subtropischen und tropischen | ||
| Vegetationstypen, Alfred Koerner, Adolf Engler | ||
| (1943, 1944 teilweise zerstört, 1949-1968/ 1991 Wiederaufbau, | ||
| 1979-1987 Neubau von 6 Schauhäusern, Engelbert Kremser) | ||
| 1897/ 1898 | GROSS-LICHTERFELDE/ | Kaiserlich Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft |
| DAHLEM | Königin-Luise-Straße 19, Ehrhardt | |
| (Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft) | ||
| 1897 | SACROW/ | (erste) Antennenanlage für drahtlose Telegrafie |
| POTSDAM | Sender auf dem Campanile der Heilandskirche Sacrow, Empfänger auf | |
| dem Schloss Pfaueninsel und der Matrosenstation Kongsnaes an der | ||
| Schwanenallee in Potsdam, Physiker Adolf Slaby, Georg Graf v. Arco | ||
| 1898-1902/ 1907 | CHARLOTTENBURG | Akademie für bildende Künste |
| Hardenbergstraße 33/ Fasanenstraße 1-9, | ||
| Heinrich Kayser, Karl v. Großheim, Ludwig Hoffmann, | ||
| (1917/ 1937 Erweiterung, ab 1975 Hochschule der Künste) | ||
| 1898-1902/ 1907 | Hochschule für Musik und darstellende Kunst | |
| Fasanenstraße 1b/ Hardenbergstraße, Kayser & Großheim | ||
| (teilweise zerstört, Neubauten, ab 1975 Hochschule der Künste) | ||
| 1899 | POTSDAM | Volksbücherei, Eröffnung |
| (ausgehend von der Bibliothek des Potsdamer Bürgervereins) | ||
| 1899-1908 | BERLIN | Märkisches Provinzialmuseum (Märkisches Museum) |
| (formale Gründung bereits 1874, Sitz zuvor im Roten Rathaus, | ||
| im Podewilschen Palais und Cöllner Rathaus), | ||
| Wallstraße/ Am Köllnischen Park, | ||
| Ludwig Hoffmann, Franz & Hermann Wessel, | ||
| mit Nachbildung des Brandenburger Rolands am Eingang | ||
| (teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
| 1899 | (erstes ortsfestes) Kino, Eröffnung, Münzstraße | |
| 1899 | Pasthologisches Museum der Charite | |
| Charitégelände, Sammlung von RUDOLF VIRCHOW | ||
| (auf Grundlage des Pathologisch-anatomischen Cabinetts von 1831) | ||
| 1900 | I. Chemisches Institut, Neubau | |
| Hessische Straße 1-2, Georg Thür, Max Guth | ||
| 1900-1903 | Deutsches Arbeitsschutzmuseum, Frauenhoferstraße 11/ 12, Hückels | |
| 1900-1902 | DAHLEM | Pharmazeutisches Institut der Friedrich-Wilhelm-Universität |
| Königin-Luise-Straße 2-4 | ||
| 1901-1908 | BERLIN | Museum für Pergamenische Altertümer |
| Museumsinsel zwischen Kupfergraben und Spree, | ||
| Fritz Wolff (1909-1914/ 1930 Neubau als Pergamonmuseum) | ||
| 1901 | „Buntes Brettl“ (erstes Kabarett in Deutschland), Alexanderstraße 40 | |
| 1901/ 1902 | Kabarett „Schall und Rauch“, Gründung durch MAX REINHARD, | |
| im Hotel Imperial, Theatersaal/ Kleines Theater, Unter den Linden 44 | ||
| 1902 | Pharus-Verlag (Kartenverlag), Gründung | |
| 1902-1905 | Kunstgewerbebibliothek, Prinz-Albrecht-Straße (zerstört) | |
| 1902 | POTSDAM | Verein für die Geschichte Potsdams |
| Neugründung durch Amtsgerichtsrat JULIUS HAECKEL | ||
| 1902 | BORNSTEDT/ | chinesische astronomische Bronze-Instrumente aus Peking |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | (aus dem 13.-17. Jahrhundert, 1900-1901 erbeutete Stücke | |
| nach der Niederschlagung des Boxer-Aufstandes in China, | ||
| Aufstellung vor dem Orangerieschloss, auf der oberen Terrasse, | ||
| 1920 Rückgabe) |
