1892-1897
Wissenschaft (1892-1897)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1892 | BERLIN | Erscheinen von 81 Tageszeitungen |
| 795 Zeitungen und Zeitschriften (davon 56 amtliche, 66 politische, | ||
| 217 für Kunst und Wissenschaft, 35 religiöse, 286 für Industrie, Handel | ||
| Gewerbe und Landwirtschaft, 135 verschiedene) | ||
| 1892 | CHARLOTTENBURG | (erstes) Ausstellungsgebäude des Künstlerbundes/ |
| Berliner Sezession, Kantstraße 12/ Ecke Fasanenstraße | ||
| (1905 und 1913 neue Gebäude am Kurfürstendamm 208-209 und 232) | ||
| ab 01.01.1893 | POTSDAM | Wettermessung und Wetteraufzeichnung, Säkularstation im Turm |
| des Meteorologischen Observatoriums, auf dem Telegrafenberg | ||
| 01.04.1893 | MITTELEUROPÄISCHE ZEIT (MEZ), Einführung in Deutschland | |
| „Wir, Wilhelm von Gottes Gnaden, Deutscher Kaiser, König von Preußen, verordnen: | ||
| Die gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades von Greenwitch.“ | ||
| 1895-1896 | CHARLOTTENBURG | Theater des Westens |
| Kantstraße 9-12/ Ecke Fasanenstraße, Bernhard Sehring | ||
| 1895/ 1896 | GROSS-LICHTERFELDE | Gleitflugversuche von OTTO LILIENTHAL, |
| vom ehem. Töpferberg (Fliegerberg Lichterfelde) | ||
| 1895 | BERLIN | (erste) „laufende Bilder“, Kinomatographen-Aufführung |
| der Brüder SKLADOWSKY im „Varieté Wintergarten“, Friedrichstraße | ||
| 1896 | (erste) Filmvorführung von OSKAR MESSTER, | |
| in der Kaisergalerie/ Linden-Passage, Unter den Linden 21-23/ Ecke | ||
| Friedrichstraße (1907 Atelier in der Blücherstraße 31-32 („Tonbilder“), | ||
| 1917 Verkauf an die UFA) | ||
| 1896 | Firma MESSTER, Kinomatographie-Produktions-Gesellschaft | |
| erstes Atelier Friedrichstarße 94a/ später Friedrichstraße 156 | ||
| 01.01.1896 | Charité, Vorführung der „X-Strahlen“ | |
| durch WILHELM KONRAD RÖNTGEN | ||
| 1896-1899 | POTSDAM | Neues Kuppelgebäude des Astrophysikalischen Institutes |
| für neuen Großen Doppel-Refraktor, auf dem Telegrafenberg, | ||
| Paul Spieker, Eduard Saal, Lothar Krüger | ||
| (teilweise zerstört, Wiederherstellung, | ||
| bis 1968 Refraktor in Betrieb, technisches Denkmal) | ||
| 1896 | BERLIN/ TREPTOW | Treptower Sternwarte |
| Eröffnung zur Großen Berliner Gewerbe-Ausstellung in Treptow | ||
| Gründung von FRIEDRICH SIMON ARCHENHOLD | ||
| (1908/ 1909 Gebäude-Neubau, „Verein Treptow-Sternwarte e.V.“, | ||
| 1946 Archenhold-Sternwarte) | ||
| 1897-1904 | BERLIN | Kaiser-Friedrich-Museum |
| Museumsinsel/ am Kupfergraben, Ernst Eberhard v. Ihne, Max Hasak | ||
| (teilweise zerstört, Wiederaufbau, ab 1958 Bode-Museum) | ||
| 1897-1899 | GRUNEWALD | Kaiser-Wilhelm-Turm (Grunewaldturm) |
| (Geschenk des Kreises Teltow anlässlich des 100. Geburtstages | ||
| von Kaiser WILHELM I.), Franz Heinrich Schwechten | ||
| 1897-1904/ 1910 | GROSS LICHTERFELDE/ | (neuer) Botanischer Garten |
| DAHLEM | Potsdamer Chaussee (Unter den Eichen)/ Willdenowstraße/ | |
| Altensteinstraße/ Königin-Luise-Straße/ Königin-Luise-Platz, | ||
| landschaftlich-regelmäßige historistische Anlage mit allen | ||
| Vegetationstypen der gemäßigten Zone, | ||
