1909-1912
Wissenschaft (1909-1912)

Friedrich-Willhelm-Universität in Berlin, um 1930 -- Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin , um 1935
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1909-1914/ 1930 | BERLIN | Pergamonmuseum/ Vorderasiatisches Museum |
| Museumsinsel, zwischen Kupfergraben und Spree, | ||
| Alfred Messel, Ludwig Hoffmann, Wilhelm Wille | ||
| 1910-1911 | Admiralspalast (Metropoltheater) | |
| Friedrichstraße 101-102, Heinrich Schweitzer | ||
| 1910-1912 | POTSDAM | Luftschiffhafen mit Doppelhalle |
| Neue Luisenstraße 18-21? (Zeppelinstraße), an der Pirschheide, | ||
| 3.8.1911 Landung des ersten Luftschiffes „Schwaben“, | ||
| 15.11.1912 Einweihung der Halle mit dem Luftschiff „Hansa“ | ||
| (1920 Halle abgetragen 1925-1928 Land- und Wassersportplatz) | ||
| 1910 | TELTOW | Flugplatz Teltow, westlich des Bahnhofes Teltow |
| (bis 1919, 1938 abgetragen, Wohngebiet Musikerviertel) | ||
| 1910 | BRUNO H. BÜRGEL: „Aus fernen Welten, eine volkstümliche Himmelskunde" | |
| 1911-1913 | NEUBABELSBERG | Sternwarte, im Park Babelsberg, Augustastraße (An der Sternwarte 16)/ |
| (1938 BABELSBERG) | Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 34, Georg Thür, Brüstlein, W. Eggert | |
| (Verlegung aus Berlin: Hauptgebäude mit neuem, großem Refraktor, | ||
| photographischem Refraktor und altem, Zwölf-Zoll-Refraktor; | ||
| 3 Meridianhäuser, Linsenfernrohr-Gebäude, Direktorenwohnhaus, | ||
| 2 Observatorenhäuser, Wohnhaus für Assistenten, Studenten und | ||
| Nachtwächter, Pförtnerhaus, Kesselhaus, 1924 Spiegelteleskop-Gebäude, | ||
| Gebäude für Merzschen Refraktor, Mirenhäuser, 1911 Garten) | ||
| (1992 Astrophysikalisches Institut Potsdam, 1993/ 1994 Neubau) | ||
| 1911 | BRANDENBURG | Turnerheim des Arbeiterturnvereins, Wilhelmsdorfer Vorstadt |
| 1911 | KETZIN | Heimatmuseum, Gründung durch Bürgermeister ZESCH |
| (das einzige seiner Art im Kreis, nicht gepflegt, aufgelöst) | ||
| 1911-1912 | DAHLEM | Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften |
| Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI), | ||
| für physikalische Chemie, Elektrochemie und Chemie | ||
| (Max-Planck-Gesellschaft/ Institut) | ||
| 1911-1912 | CHARLOTTENBURG | Deutsches Opernhaus, Bismarckstraße 34-37, Heinrich Seeling, |
| (1935 Umbau, Paul Baumgarten, teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
| 1912 | Union-Palast, Kurfürstendamm 26, Nentwich & Simon | |
| (Café des Westens, ab 1945 Filmbühne Wien) | ||
