um 1200-1323

Siedlungen (um 1200-1323)
Jahr Anmerkung Ereignis
um 1200 SPANDAU Marktplatz, an der St. Nikolaikirche
1209 BRANDENBURG/ KRAKAU, Siedlung erwähnt, nördlich der Dominsel
DOMINSEL (zusammen mit Dorfstätte STEINAU aufgegeben, ab 1319 wüst;
ab 1870 KRAKAUER VORSTADT)
12. Jh. POTSDAM Alter Markt
12. Jh. Ziegenmarkt (ab 1819 Blücherplatz)
1220-1266

Markgrafen JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier

1220-1266

Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier

(1258 Erbteilung der Mark Brandenburg, zusammen Gründung von insgesamt 19 Städten)
1225 (?) KETZIN (vermutlich) Stadtrecht (1808 neues Stadtrecht)
ab 1230 BERLIN/ CÖLLN NEUSTADT, Siedlung
am Neuen Markt an der St. Marienkirche, Ausdehnung nach Norden
Ende 12./ Anfang 13. Jh. Molkenmarkt/ „Older Markt“/ „Alter Markt“
am Mühlendamm, ältester Markt Berlins
um 1230 Mühlendamm (ab 1683 Mühlendamm Kolonnaden)
um 1230 Cöllnischer Fischmarkt, an der Gertraudenstraße und St. Petri-Kirche
um 1240 Neuer Markt, Neumarkt an der St. Marienkirche
07.03.1232/ 1340 SPANDAU (1./2.) Stadtrecht („SPANDOW“, ab 1877 „SPANDAU“),
durch Markgrafen JOHANN I. und OTTO III. (Verleihung
des Stadtrechtes durch Brandenburg als älteste Tochterstadt von Magdeburg)
28.08.1237 BERLIN/ CÖLLN offizielles Gründungsdatum
vermutlich mit „Brandenburger“ Stadtrecht
CÖLLN (im TELTOW) „Symeon, plebanus de Colonia“, (SYMEON, Pfarrer zu CÖLLN)
erste urkundliche Erwähnung (1261 als Stadt erwähnt)
(21.06.1244) BERLIN (im BARNIM) „dominus symeon de Berlin prepositus“<, (SYMEON, Propst zu BERLIN)
erste urkundliche Erwähnung (1251 als Stadt erwähnt)
1249/ 1295 BRANDENBURG/ Siedlung, westlich vor der Altstadt,
LUCKENBERG Umsiedlung der Bewohner in die Altstadt
1265 TELTOW Stadtrecht
1266-1281

Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier

1266-1308

Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier

13. Jh. TELTOW Marktplatz
13. Jh. WERDER/ INSEL Marktplatz
20.03.1307 BERLIN/ CÖLLN Union mit gemeinsamer Interessenvertretung gegenüber Dritten,
mit einem gemeinsamen Rat von 12 Berliner und 6 Cöllner Mitgliedern
(entsprechend der Flächenverteilung und der Einwohnerzahl),
Markgraf HERMANN I., Abt JOHANNES vom KLOSTER LEHNIN
als Zeugen (gemeinsames Rathaus an der Langen Brücke)
1308-1319

Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier

1314/ 1328-1347

König/ Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach

1319-1320

HEINRICH II. DAS KIND Askanier, Vetter von Markgraf WOLDEMAR, unter Vormundschaft der Wittelsbacher

1323-1356

Markgraf LUDWIG I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg, v. Wittelsbach