um 1200-1323
Siedlungen (um 1200-1323)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
um 1200 | SPANDAU | Marktplatz, an der St. Nikolaikirche |
1209 | BRANDENBURG/ | KRAKAU, Siedlung erwähnt, nördlich der Dominsel |
DOMINSEL | (zusammen mit Dorfstätte STEINAU aufgegeben, ab 1319 wüst; | |
ab 1870 KRAKAUER VORSTADT) | ||
12. Jh. | POTSDAM | Alter Markt |
12. Jh. | Ziegenmarkt (ab 1819 Blücherplatz) | |
1220-1266 |
Markgrafen JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
|
(1258 Erbteilung der Mark Brandenburg, zusammen Gründung von insgesamt 19 Städten) | ||
1225 (?) | KETZIN | (vermutlich) Stadtrecht (1808 neues Stadtrecht) |
ab 1230 | BERLIN/ CÖLLN | NEUSTADT, Siedlung |
am Neuen Markt an der St. Marienkirche, Ausdehnung nach Norden | ||
Ende 12./ Anfang 13. Jh. | Molkenmarkt/ „Older Markt“/ „Alter Markt“ | |
am Mühlendamm, ältester Markt Berlins | ||
um 1230 | Mühlendamm (ab 1683 Mühlendamm Kolonnaden) | |
um 1230 | Cöllnischer Fischmarkt, an der Gertraudenstraße und St. Petri-Kirche | |
um 1240 | Neuer Markt, Neumarkt an der St. Marienkirche | |
07.03.1232/ 1340 | SPANDAU | (1./2.) Stadtrecht („SPANDOW“, ab 1877 „SPANDAU“), |
durch Markgrafen JOHANN I. und OTTO III. (Verleihung | ||
des Stadtrechtes durch Brandenburg als älteste Tochterstadt von Magdeburg) | ||
28.08.1237 | BERLIN/ CÖLLN | offizielles Gründungsdatum |
vermutlich mit „Brandenburger“ Stadtrecht | ||
CÖLLN (im TELTOW) | „Symeon, plebanus de Colonia“, (SYMEON, Pfarrer zu CÖLLN) | |
erste urkundliche Erwähnung (1261 als Stadt erwähnt) | ||
(21.06.1244) | BERLIN (im BARNIM) | „dominus symeon de Berlin prepositus“<, (SYMEON, Propst zu BERLIN) |
erste urkundliche Erwähnung (1251 als Stadt erwähnt) | ||
1249/ 1295 | BRANDENBURG/ | Siedlung, westlich vor der Altstadt, |
LUCKENBERG | Umsiedlung der Bewohner in die Altstadt | |
1265 | TELTOW | Stadtrecht |
1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
|
1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
|
13. Jh. | TELTOW | Marktplatz |
13. Jh. | WERDER/ INSEL | Marktplatz |
20.03.1307 | BERLIN/ CÖLLN | Union mit gemeinsamer Interessenvertretung gegenüber Dritten, |
mit einem gemeinsamen Rat von 12 Berliner und 6 Cöllner Mitgliedern | ||
(entsprechend der Flächenverteilung und der Einwohnerzahl), | ||
Markgraf HERMANN I., Abt JOHANNES vom KLOSTER LEHNIN | ||
als Zeugen (gemeinsames Rathaus an der Langen Brücke) | ||
1308-1319 |
Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
|
1314/ 1328-1347 |
König/ Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
|
1319-1320 |
HEINRICH II. DAS KIND Askanier, Vetter von Markgraf WOLDEMAR, unter Vormundschaft der Wittelsbacher |
|
1323-1356 |
Markgraf LUDWIG I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |