1337-1467
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1337 | ZIESAR | Stadtrecht (?) |
1345 | POTSDAM | Stadtrecht |
1345-1346 |
Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
|
1355-1378 |
Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
|
1349 | POTSDAM | FISCHERKIEZ, „Kytz zu Postamp“, erste Erwähnung |
(1721 Eingliederung nach POTSDAM) | ||
1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
1375 | BERLIN/ CÖLLN | ca. 6.000 Einwohner |
1375 | TELTOW | ca. 800 Einwohner |
1375-1415 | POTSDAM | ca. 300 Einwohner |
1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
|
1376/ 1387, 1411, |
Markgraf/ König/ Mark Brandenburg/ Ungarn und Böhmen, Deutschland |
|
1431/ 1433-1437 |
Kaiser SIGISMUND Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
1388/ 1395 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
|
1397-1411 |
Markgraf Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
|
1400-1410 |
König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach |
|
1401-1409/ 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg |
|
1404-1409/ 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg |
|
1411 | PLAUE | Stadtrecht (?) durch HENNING. v. BREDOW, Bischof von Brandenburg |
1411/ 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
1432 | BERLIN/ CÖLLN | Zusammenschluss der beiden Städte |
mit gemeinsamen Rat unter dem Beistand der Ratsmänner | ||
von BRANDENBURG und FRANKFURT/ ODER | ||
(1442/ 1443 Aufhebung der gemeinsamen Verwaltung | ||
durch Kurfürst FRIEDRICH II., 1447 erneuter Zusammenschluss, | ||
1709 endgültige Vereinigung zur einheitlichen Residenzstadt) | ||
1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
ab 1450 | BERLIN/ CÖLLN | Schloßplatz |
um 1450 (?) | Kleiner Jüdenhof, am Ende der Klosterstraße (1886 abgetragen), | |
um 1450 | Großer Jüdenhof, östlich der Jüdenstraße zwischen Nr. 46 und 47 | |
(1935 teilweise abgetragen, 1945 Rest zerstört) | ||
um 1450 | LÜTZOW/ LIETZOW | 7 Kossäten-Gehöfte (1543 8 Gehöfte) |
(1705 CHARLOTTENBURG) | ||
1450 | BERLIN/ | ca. 6.000 Einwohner, 724 Häuser |
1450 | CÖLLN | ca. 3.000 Einwohner, 312 Häuser |
ab 1455 | BRANDENBURG/ | Gewerbevorstadt, nördlich vor der Stadtmauer der Neustadt, |
VENEDIG | zwischen Alt- und Neustadt | |
1459 (?) | WERDER/ INSEL | Stadtrecht (?) |
1467 | POTSDAM | Ausscheid aus der Reihe der größeren Immediat-Städte |
(dem Landesherrn unmittelbar unterstellt), | ||
Verlust der Selbstständigkeit der Stadt |