1337-1467
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1337 | ZIESAR | Stadtrecht (?) |
| 1345 | POTSDAM | Stadtrecht |
| 1345-1346 |
Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
|
| 1355-1378 |
Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
| 1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
|
| 1349 | POTSDAM | FISCHERKIEZ, „Kytz zu Postamp“, erste Erwähnung |
| (1721 Eingliederung nach POTSDAM) | ||
| 1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
| 1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
| 1375 | BERLIN/ CÖLLN | ca. 6.000 Einwohner |
| 1375 | TELTOW | ca. 800 Einwohner |
| 1375-1415 | POTSDAM | ca. 300 Einwohner |
| 1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
|
| 1376/ 1387, 1411, |
Markgraf/ König/ Mark Brandenburg/ Ungarn und Böhmen, Deutschland |
|
| 1431/ 1433-1437 |
Kaiser SIGISMUND Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
| 1388/ 1395 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
|
| 1397-1411 |
Markgraf Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
|
| 1400-1410 |
König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach |
|
| 1401-1409/ 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg |
|
| 1404-1409/ 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg |
|
| 1411 | PLAUE | Stadtrecht (?) durch HENNING. v. BREDOW, Bischof von Brandenburg |
| 1411/ 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1432 | BERLIN/ CÖLLN | Zusammenschluss der beiden Städte |
| mit gemeinsamen Rat unter dem Beistand der Ratsmänner | ||
| von BRANDENBURG und FRANKFURT/ ODER | ||
| (1442/ 1443 Aufhebung der gemeinsamen Verwaltung | ||
| durch Kurfürst FRIEDRICH II., 1447 erneuter Zusammenschluss, | ||
| 1709 endgültige Vereinigung zur einheitlichen Residenzstadt) | ||
| 1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| ab 1450 | BERLIN/ CÖLLN | Schloßplatz |
| um 1450 (?) | Kleiner Jüdenhof, am Ende der Klosterstraße (1886 abgetragen), | |
| um 1450 | Großer Jüdenhof, östlich der Jüdenstraße zwischen Nr. 46 und 47 | |
| (1935 teilweise abgetragen, 1945 Rest zerstört) | ||
| um 1450 | LÜTZOW/ LIETZOW | 7 Kossäten-Gehöfte (1543 8 Gehöfte) |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | ||
| 1450 | BERLIN/ | ca. 6.000 Einwohner, 724 Häuser |
| 1450 | CÖLLN | ca. 3.000 Einwohner, 312 Häuser |
| ab 1455 | BRANDENBURG/ | Gewerbevorstadt, nördlich vor der Stadtmauer der Neustadt, |
| VENEDIG | zwischen Alt- und Neustadt | |
| 1459 (?) | WERDER/ INSEL | Stadtrecht (?) |
| 1467 | POTSDAM | Ausscheid aus der Reihe der größeren Immediat-Städte |
| (dem Landesherrn unmittelbar unterstellt), | ||
| Verlust der Selbstständigkeit der Stadt | ||
