ab 1662-1680
Siedlungen (ab 1662-1680)

Berlin und Cölln, um 1670
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| ab 1662/ 1664 | POTSDAM | neue Erweiterung |
| 36 Häuser auf der Kurfürstlichen Freiheit (Breite Straße) | ||
| 1663 | KETZIN | 372 Einwohner |
| 1668 | WERDER | ca. 800 Einwohner |
| um 1670 | LEHNIN | Kolonie für reformierte schweizerische Familien |
| ab 1673/ 1674 | BERLIN/ CÖLLN | DOROTHEENSTADT/ ZWEITE NEUSTADT, Stadtrecht |
| nördlich der „Linden“, 1674 Stallstraße/ Mittelstraße Letzte Straße | ||
| (1705 Dorotheenstraße), 1673 Erste Straße (1674 Neustädtische Allee, | ||
| 1690 Lindenallee, 1723 Lindenstraße, 1734 Unter den Linden), | ||
| Joachim Ernst Blesendorf, Johann Heinrich Baer | ||
| ab 1680 | SPANDAUER VORSTADT | |
| vor dem Spandauer und Oranienburger Tor bis zur Linienstraße | ||
| und dem Vorwerk der Königin DOROTHEA am Schloss Monbijou, | ||
| 1699 Absteckung des Geländes, Generalfeldmarschall v. Barfuß | ||
| (ab 1752 Erweiterung zur ÄUSSEREN SPANDAUER VORSTADT) | ||
| ab 1680 | VORSTADT VOR DEM GEORGENTOR | |
| vor dem (Königstor)/ am Ochsenplatz (1805 Alexanderplatz) entlang | ||
| der Straßen nach Landsberg, Prenzlau und Bernau (bis Friedrichshain) | ||
| (ab 1701 KÖNIGSTADT), | ||
| ab 1680 | STRALAUER VORSTADT, vor dem Stralauer Tor, | |
| bis zur Oberbaumbrücke und Landsberger Straße (Karl-Marx-Allee) | ||
| ab 1680 | NEUKÖLLN AM WASSER | |
| Märkisches Ufer bis zum Spittelmarkt an der Friedrichsgracht | ||
| ab 1680 | KÖPENICKER VORSTADT | |
| vor dem Köpenicker Tor, Cöllnische/ Köpenicker Feldmark, | ||
| zwischen Jannowitzbrücke und Landwehrgraben | ||
| (ab 1802 LUISENSTADT, ab 1825 Erweiterung) |
