1871-1873
Siedlungen (1871-1873)

Blick vom Reichstagsgebäude auf den Pariser Platz in Berli , um 1900
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1871 | BERLIN | Königsplatz, am Reichstag (1926 Platz der Republik) |
| 1871/ 1872 | SCHÖNEBERG | LANDHAUSKOLONIE FRIEDENAU |
| durch Bauunternehmer JOHANN WILHELM v. CARSTENN | ||
| Namensgebung anlässlich des Friedens von 1871, Johannes Otzen (?) | ||
| (ab 1874 eigene Landgemeinde) | ||
| 1872/ 1874 | Selbstständiger Amtsbezirk von Berlin | |
| (1874 Vereinigung mit der BÖHMISCHEN KOLONIE) | ||
| 1872 | SPANDAU | Eingemeindung von KLOSTERFELDE, KLOSTERHOF, |
| KLOSTERMÜHLE, GÖTELWIESEN, PLAN und SPREEWIESEN | ||
| 1872 | MICHENDORF | Eingliederung in den Kreis ZAUCHE-BELZIG |
| 1872-1875 | BOXHAGEN- | VICTORIASTADT, Kolonie |
| RUMMELSBURG | (erste deutsche Siedlung mit Betonhäusern) | |
| April-Oktober 1872 | BERLIN | „BARACKIA“, Obdachlosensiedlung, am Landwehrkanal, |
| auf den Schlächterwiesen vom Halleschen Tor bis zur Admiralbrücke | ||
| 1873 | (NEUBABELSBERG) | VILLENKOLONIE AM GRIEBNITZSEE, Parzellierungsplan |
| (1938 BABELSBERG) | Wilhelm Böckmann, Hermann Ende (Societät Ende & Böckmann) | |
| (erst 1880/ 1897 Beginn der Villenbebauung, | ||
| Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße), Luisenstraße (Virchowstraße), | ||
| Augustastraße (Rosa-Luxemburg-Straße), Friedrich-Wilhelm-Straße | ||
| (Sauerbruchstraße), Viktoriastraße (August-Bier-Straße), | ||
| Friedrich-Carl-Straße (Robert-Koch-Straße) und Domstraße, | ||
| ab 1883 eigener Gutsbezirk) | ||
| ab 1873 | TELTOW | VILLENKOLONIE SEEHOF, Lichterfelder Allee |
| 1873 | STEGLITZ | Parzellierung des Parkgeländes am Gutshaus Steglitz, |
| VILLENKOLONIE, Am Fichtenberg | ||
| 1873 | MARIENDORF | LANDHAUSKOLONIE SÜDENDE der Aktien-Baugesellschaft |
