1856-1863
Villen (1856-1863)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1856 | POTSDAM | Einsiedelei, Wohnhaus/ Turmvilla für den Aufseher der Baumschule, |
| Am Ruinenberg (An der Einsiedelei), Jäger-Vorstadt, | ||
| Ludwig Ferdinand Hesse | ||
| 1858-1859 | Villa Rabe, Neue Königstraße 44 (93, Berliner Straße 117), | |
| Berliner Vorstadt, August Ernst Petzholtz | ||
| (1932 Um- und Anbau, Estorff & Winkler) | ||
| 1859-1860 | Villa Arnim für Architekten FERDINAND v. ARNIM, | |
| Am Mühlenberg 2 (Augustastraße 15, Weinbergstraße 20), | ||
| Nauener Vorstadt, Ferdinand v. Arnim (um 1860 Garten) | ||
| 1859 | Villa Harraß, Alleestraße 4 (11), Nauener Vorstadt, | |
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1859 | Wohnhaus Heiner für Rentier HEINER, Allee nach Sanssouci 2 (3), | |
| Brandenburger Vorstadt, Ludwig Ferdinand Hesse | ||
| (um 1870 Garten1870, 1870 Villa Aufstockung) | ||
| um 1860 (?) | Villa Esebeck, Am Mühlenberg 2 | |
| (Augustastraße 11, Weinbergstraße 13), Nauener Vorstadt | ||
| um 1860 | „Familienhaus“, Mietwohnhaus, | |
| Schützenplatz 1-3, Teltower Vorstadt (zerstört) | ||
| um 1860 | Mietwohnhaus Kassin, Große Weinmeisterstraße 1, Nauener Vorstadt (zerstört) | |
| 1860 | Villa Bois-Reymond für Prof. du BOIS-REYMOND, | |
| Kleine Weinmeisterstraße 1/ Ecke (ab 1871) Capellenbergstraße 2 | ||
| (Puschkinallee 15), Nauener Vorstadt, Heinrich Zech (1860 Garten) | ||
| 1860 | Wohnhaus/ Villa (Schencke), Mühlenbergweg 6 | |
| (Marienstraße 6, Gregor-Mendel-Straße 8), Nauener Vorstadt | ||
| 1860-1861 | Villa Arndt für königlicher Kammerdiener KARL MAXIMILIAN ARNDT, | |
| (auf ehem. Mühlengrundstück von 1745), | ||
| Spandauer Straße 14 (19, Friedrich Ebert-Straße 63-66/ Ecke Reiterweg), | ||
| Nauener Vorstadt, Ferdinand v. Arnim, August Ernst Petzholtz | ||
| um 1860 | BRANDENBURG | Wohnhaus/ Villa Wiesicke |
| (Kernbau von 1823, ehem. Ziegelei Plauer Hof), | ||
| für Ziegeleibesitzer CARL FERDINAND WIESICKE, | ||
| (um 1870 Anbau Gartensaal, ab 1881 Margarethenhof) | ||
| um 1860 | TREMMEN | Villa für Ziegeleibesitzer MICHEL |
| 1861/ 1871-1888 |
König/ Kaiser WILHELM I. Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
|
| 1862/ 1871-1890 |
Ministerpräsident/ Reichskanzler OTTO v. BISMARCK DER EISERNE KANZLER Preußen/ Deutsches Reich |
|
| 1862/ 1877 | POTSDAM | Villenensemble („Kochsche Häuser“) |
| des Bildhauers FRIEDRICH WILHELM KOCH, | ||
| Weinbergstraße 19/ 20 (41-43), Nauener Vorstadt | ||
| um 1863 | DEETZ | Villa für Ziegeleibesitzer HORNEMANN und WULKOW, |
| Schmergower Straße | ||
| um 1863 | Villa für Ziegeleibesitzer und Großbauer VOIGT, | |
| Dorfplatz (August-Bebel-Platz) | ||
| 1863 | BERLIN | Villa Bleichröder für Kommerzienrat GERSON BLEICHRÖDER, |
| Berliner Straße 170 (Straße des 17. Juni 145), | ||
| Martin Gropius, Heino Schmieden (1913 abgetragen) | ||
| 1863 | NOWAWES | Direktorenhaus der Baumwollspinnerei |
| (1938 BABELSBERG) | Neue Lindenstraße (Potsdamer Straße, Alt Nowawes 2/ 8), | |
| (1883 Deutsche Jutespinnerei und Weberei Meißen; | ||
| 1883 An- und Umbau, Ernst Petzholtz) | ||
| 1863 | POTSDAM | Wohnhaus für Mühlenbesitzer A. BEHRENS, |
| Mühlenbergweg 8 (Marienstraße 25, Gregor-Mendel-Straße 26), | ||
| Nauener Vorstadt, P. Tragnitz (1893 Erweiterung) | ||
