1864-1867
Villen (1864-1867)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1864 | POTSDAM | Villa Natzmer für Herrn v. NATZMER |
| (danach Hofjuweliere GADEBUSCH), | ||
| Mauerstraße 7 (9, Hegelallee 14), Jäger-Vorstadt | ||
| (1932 Sitz der Druidenloge Königin Luise) | ||
| 1864 | Wohnhaus Friedel, Mauerstraße 11 (Hegelallee 16), Jäger-Vorstadt, | |
| W. Hering | ||
| um 1865 | Villa Castan für Bildhauer LOUIS CASTAN, | |
| Neue Königstraße 38 (78, Berliner Straße 102), Berliner Vorstadt | ||
| (1865 Garten; 1908 Villa Umbau, Edmund Rohde) | ||
| 1865 | Villa Finckenstein, Aufstockung für Graf v. FINCKENSTEIN, | |
| Allee nach Sanssouci 8, Brandenburger Vorstadt, August Petzholtz | ||
| (1865 Garten) | ||
| 1865-1866 | Villa Saran (I) für Dampfmühlenbesitzer Gebrüder SARAN, | |
| Alte Luisenstraße 52 (Luisenstraße 66, Zeppelinstraße 163), | ||
| Brandenburger Vorstadt, | ||
| August Grabkowsky, Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1865-1866 | Villa Debruck für Kunstgärtner GUSTAV DEBRUCK, | |
| Neue Königstraße 40 (86, Berliner Straße 110)/ Ecke Mühlenweg, | ||
| Berliner Vorstadt, August Lindemann (1934 Umbau und Aufstockung) | ||
| 1865/ 1870 | Mietwohnhaus Wils, Jägerallee 15 (25, 36), Jäger-Vorstadt | |
| 1866 | NOWAWES | Direktorenhaus der Berlin-Neuendorfer Actienspinnerei/ |
| (1938 BABELSBERG) | Kammgarnspinnerei Nowawes G.m.b.H., für ARNOLD LOREN, | |
| gegenüber des Waisenfriedhofes (Nuthe-Schnellstraße) | ||
| (um 1900 Villa Grave für Arzt im Oberlinhaus) | ||
| um 1866 | POTSDAM | Wohnhaus Mertens, Große Weinmeisterstraße 62, Nauener Vorstadt |
| (um 1866 Garten) | ||
| 1866-1867 | Villa Lehmann für Kaufmann ALBERT LEHMANN, | |
| Große Weinmeisterstraße 59, Nauener Vorstadt, Ernst Petzholtz | ||
| (1868 Garten; vor 1883 an Rentiers BURCKHARDT, | ||
| Villa Burckhardt, 1914 Aufstockung, Adolf Sommerfeld) | ||
| 1866-1867 | Mietwohnhaus für königlichen Baumeister CARL BADSTÜBNER, | |
| Eisenhartstraße 8, Nauener Vorstadt, Ernst Petzholtz, August Grabkowsky | ||
| 1867-1868 | Wohnhaus Bülow für Oberstleutnant z. D. FRIEDRICH v. BÜLOW, | |
| Spandauer Straße 12b (16, Friedrich-Ebert-Straße 60), Nauener Vorstadt, | ||
| Albert Lüdicke (1875-1876 Umbau, Friedrich August Hasenheyer; | ||
| 1910 Umbau und Erweiterung, Karl Stützel) | ||
| 1867-1868 | Villa Lehmann für Hoflieferanten CARL LEHMANN | |
| (ab 1871) Capellenbergstraße 3 (Puschkinallee 9), Nauener Vorstadt, | ||
| Ernst Petzholtz (1867-1868 Garten) | ||
| 1867 | BERLIN | Villa der Brauerei Bötzow („Schloß des Nordens“) |
| für Brauereibesitzer HERMANN BÖTZOW, Schönhauser Allee 242-247 | ||
| (1904 abgetragen) | ||
| 1867-1868 | CHARLOTTENBURG | Villa/ Landhaus, Lindenallee 7, Emil Krefeld, G. Köhler, |
| erstes Haus der Villenkolonie Westend | ||
| 1867-1868 | Villa „Schloß Ruhwald“ | |
| für Geheimen Kommerzien- und Kommissionsrat | ||
| und Verlagsbuchhändler LUDWIG v. SCHÄFFER-VOIT, | ||
| Herausgeber der Damen- und Modezeitung „Basar“/ „Bazar“ | ||
| Chaussee nach Spandau (Spandauer Damm), Carl Schwatlo, | ||
| (1866-1868 Park; 1872 Verkauf an WESTEND-GESELLSCHAFT, | ||
| Malzfabrik, Gasthof; 1874 zurück an SCHÄFFER-VOIT; | ||
| 1887-1895 im Besitz von Dr. LEVINSTEIN | ||
| als Heilanstalt für begüterte Nervenkranke; | ||
| 1895 an Bankier SIEGFRIED ABRAHAMSOHN; | ||
| 1924 an die Stadt Berlin; 1937 abgetragen, außer Kavalierhaus) |
