1872-1873
Villen (1872-1873)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1872-1873 | POTSDAM | Villa Rosen für Rittmeister v. ROSEN, Jägerallee 15 (24), |
| Jäger-Vorstadt, Carl Partik (1990 abgebrannt, 2005/ 2006 Neubau) | ||
| 1872-1873 | Rote Villa für Herrn v. ZIETHEN, Neue Königstraße 49b | |
| (107, Berliner Straße 133), Berliner Vorstadt, Ernst Petzholtz | ||
| (1892 zum Wohnhaus umgebaute Remise | ||
| für Restaurateur GUSTAV LÜBNITZ) | ||
| 1872-1873 | Mietwohnhaus, für Geheimen Rechnungsrevisor v. BOERNER, | |
| Albrechtstraße 7 (8, Am Neuen Garten 18), Nauener Vorstadt, | ||
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1872-1873 | Villa Bronikowsky | |
| für Hauptmann und Stadtrat CARL v. BRONIKOWSKY, | ||
| Albrechtstraße 8 (9, Am Neuen Garten 19), Nauener Vorstadt, | ||
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1872-1873 | Mietwohnhaus für königlichen Hofküchenmeister a. D. TUCKAY, | |
| Große Weinmeisterstraße 2, Nauener Vorstadt, Carl Partik | ||
| 1872-1873 | Wohnhaus Kalkreuth für königlichen Major a. D. v. KALKREUTH, | |
| Große Weinmeisterstraße 50a (Persiusstraße 3), Nauener Vorstadt, | ||
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1872-1873 | Villa Mühlberg für Rentier OTTO v. MÜHLBERG, | |
| Capellenbergstraße 8 (Puschkinallee) 4, Nauener Vorstadt, | ||
| Reinhold Persius, Heinrich Zech (1872 Garten) | ||
| 1872-1873 | Villa Fischberg für Hofklempnermeister FISCHBERG, | |
| Capellenbergstraße 7 (Puschkinallee 5), Nauener Vorstadt, | ||
| Reinhold Persius, Albert Lüdicke | ||
| 1872/ 1873 | Villa Bergemann, Viktoriastraße 12 (39/ 40, | |
| Geschwister-Scholl-Straße 57/ 58), Brandenburger Vorstadt, Max Beyertt | ||
| 1872-1873 | Wohnhaus (1875) für Hofsattlermeister J. VOIGT, Bismarckstraße 2 | |
| (Bertha-von-Suttner-Straße 1), Nauener Vorstadt, Heinrich Zech | ||
| 1872/ 1875 | Wohnhaus Zech für Hofmaurermeister HEINRICH ZECH, | |
| Bismarckstraße 4 (Bertha-von-Suttner-Straße 3), Nauener Vorstadt, | ||
| Heinrich Zech (1913 Anbau) | ||
| vor 1873 | Wohnhaus Otto, Anbauten, Spandauer Straße 13a | |
| (15, Friedrich-Ebert-Straße 59), Nauener Vorstadt, | ||
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1873 (?) | Gartenhaus Hoffmann für Kommerzienrat HOFFMANN, | |
| mit Turm und Portikus im Typus der Winzer- oder Teehäuser, | ||
| Schützenstraße 3 (11, Am Havelblick 5a), Teltower Vorstadt, | ||
| Ernst Petzholtz (?) (1873 Garten; | ||
| (1923 Gartenhaus Um- und Anbau zu Wohnhaus, Fritz Wilms) | ||
| 1873 | Wohnhaus Kaldeway, Anbau, | |
| Albrechtstraße 17 (24, Am Neuen Garten 32), Nauener Vorstadt, | ||
| Albert Otto (1899/ 1900 abgetragen) | ||
| um 1873 | Villa Schweinitz, Augustastraße 15a (16, Weinbergstraße 21), | |
| Nauener Vorstadt | ||
| 1873 | Weiße Villa, Umbau für Kommerzienrat v. DUBOIS de LUCHET, | |
| Neue Königsstraße 110-111 (Berliner Straße 136 / 137), | ||
| Berliner Vorstadt, Albert Lüdicke | ||
| (1913 Ausbau Dachgeschoss, 1938 Vereinfachung der Fassade) | ||
| 1873 | Wohnhaus Kleist für Generalmajor v. KLEIST, | |
| Mauerstraße 1a (Hegelallee 4), Nauener Vorstadt, Ernst Petzholtz | ||
| 1873 | Wohnhaus Richter für Kunstgärtner C. F. RICHTER, | |
| Louisenstraße 4c (Alte Luisenstraße 19, Zeppelinstraße 24), | ||
| Brandenburger Vorstadt, Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1873 | Mietwohnhaus für Kommerzienrat POLLACK, | |
| Moltkestraße 6 (8, 17, Hebbelstraße 21), Nauener Vorstadt, | ||
| Albert Lüdicke | ||
| 1873 | Villa Ißmer, Spandauer Straße 13b (17, Friedrich-Ebert-Straße 61), | |
| Nauener Vorstadt | ||
| 1873 | TELTOW Seehof | Villa für Erich Salomon (Max-Sabersky-Allee 2) |
