1905-1906
Villen ( 1905-1906)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1905 (?) | KLEINMACHNOW | Villa Elisabeth (Mehrparteienhaus), |
| erstes Haus für Zehlendorf-Kleinmachnower Terrain Aktiengesellschaft, | ||
| Machnower Chausse (Zehlendorfer Damm) 16 | ||
| 1905-1906 | NEUBABELSBERG | Villa Achenbach für Landrat des Kreises Teltow, Dr. ADOLF v. ACHENBACH, |
| (1938 BABELSBERG) | Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 30/ 31, | |
| Achilles Rappo (um 1906 Garten; 1913 Villa Erweiterung, | ||
| Baugeschäft Odebrecht; seit 1962 Hochschule für Film und Fernsehen) | ||
| 1906 | Villa Sarre für Prof. HEINRICH SARRE, | |
| Direktor der Islamischen Sammlung des Kaiser-Friedrich-Museums, | ||
| Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 39/ Ecke Bergstraße (Spitzweggasse) 6, | ||
| Otto Sior (1906 Garten; | ||
| 17. 7.-2. 8. 1945 Aufenthalt des sowjetischen Marschalls | ||
| GEORGIJ KONSTANTINOWITSCH SCHUKOW | ||
| während der Potsdamer Konferenz; | ||
| seit 1956 Hochschule für Film und Fernsehen) | ||
| 1906 | Villa Werner für Berliner Hofjuwelier JOHANNES HEINRICH WERNER, | |
| Griebnitzstraße 5, Bruno Möhring (zerstört) | ||
| 1906 | POTSDAM | Mietwohnhaus für GUSTAV DÄHNE, |
| Kronprinzenstraße (Feuerbachstraße) 37, Brandenburger Vorstadt, | ||
| Rudolf Mangelsdorff, Eduard Fürstenau, Stephan Walter | ||
| 1906 | Wohnhaus Voigt, Marienstraße (Gregor-Mendel-Straße) 7, | |
| Jäger-Vorstadt, Wilhelm Behrend | ||
| 1906 | Wohnhaus Kerwien, Burggrafenstraße 33 (Gutenbergstraße 66), | |
| Nauener Vorstadt, Otto Kerwien | ||
| 1906-1907 | 3 Doppel-Mietwohnhäuser/ „Rohdesche Höfe“ | |
| für Unternehmer FRIEDRICH ROHDE, | ||
| Tochter KAROLINE ROHDE und Sohn EDMUND ROHDE, | ||
| Burggrafenstraße 25-31 (Gutenbergstraße 58-64), Nauener Vorstadt, | ||
| Ludwig Otto, Edmund Rohde | ||
| (Nr. 58/ 59 Kopfbau zerstört, 1995 Neubau) | ||
| 1906-1907 | Mietwohnhäuser für Zimmermeister FERDINAND KRÜGER, | |
| Auguste-Viktoria-Straße (Nansenstraße) 20-22, Brandenburger Vorstadt, | ||
| Ferdinand Krüger | ||
| 1906-1907 | Mietwohnhäuser, Margaretenstraße (Carl-von-Ossietzky-Straße) 18, 19, | |
| Brandenburger Vorstadt | ||
| 1906 | STAHNSDORF | Villa Liefeld für Witwe des Bauern LIEFELD, |
| Dorfplatz 21, an den Upstallwiesen | ||
| (um 1920 Familie HEINICKE, Villa Heinecke) | ||
| 1906 | KLEINMACHNOW | Villa Medon/ Landhaus Ida |
| für Hofbrunnenbaumeister GUSTAV GEORG MEDON, mit Remise, | ||
| Georgstraße (Klausenerstraße) 15/ Ecke Medonstraße/ Ecke Eichenweg, | ||
| Max Welsch | ||
| 1906 | Landhaus Reinecke/ Eichenhof (Mehrfamilienhaus), | |
| für Schöneberger Schriftsteller ADOLF REINECKE, | ||
| Machnower Chaussee (Zehlendorfer Damm) 54 | ||
| 1906/ 1907 | Villa Koch für Photographen MARTIN KOCH, | |
| Am Weinberg 7, Fritz Schirmer | ||
| 1906-1908 | CAPUTH | Villa (Bergmann) für Schauspieler OSKAR v. LAZEWSKI, |
| neben dem Fährhaus am Caputher Gemünde (Straße der Einheit) | ||
| (1923 an Wäschereibesitzer BERGMANN) | ||
| 1906-1907 | BRANDENBURG | Villa Margha für Kaufmann PAUL CONRAD, |
| Wilhelmsdorfer Landstraße 85, Wilhelmsdorfer Vorstadt |
