1911-1912
Villen (1911-1912)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1911/ 1912 | KLEINMACHNOW | Landhaus Lattermann |
| für Schöneberger Berg- und Hüttenbauingenieur Dr. GEORG LATTERMANN, | ||
| Eichenweg 6, Max Lemke | ||
| 1911 | SACROW | Haus Redelsheimer, Spandauer Straße 18 (Kladower Straße 8) |
| 1911 | Villa Glade für Berliner Kaufmann WILLIAM GLADE, | |
| Spandauer Straße 19 (Kladower Straße 7) | ||
| 1911 | POTSDAM | Villa Kleist für Baron FRITZ v. KLEIST (Umbau eines vorhandenen |
| Wohnhauses), Neue Königstraße 104 (Berliner Straße 130), | ||
| Berliner Vorstadt, Otto Rehnig | ||
| (1911 Garten; nach 1949 Direktion Staatsbank, 1990 Landeszentralbank | ||
| für Berlin und Brandenburg; 1996/ 1997 Helmholtzstraße 5, | ||
| Landeszentralbank und Direktorenvillen, Laurids und Manfred Ortner) | ||
| 1911-1913 | Palais Mon Repos für Bauunternehmer GEISELER, | |
| mit Innenhof und Gartenhaus, als luxuriöse Mietwohnungen, | ||
| Neue Königstraße 29 (Berliner Straße 49), Berliner Vorstadt, | ||
| Bruno Geiseler | ||
| 1911-1913 | Villa Metz für WANDA METZ, | |
| Frau des Amtsgerichtsrates Dr. OTTO METZ | ||
| (an Stelle des abgetragenen kreuzförmigen Mühlenhauses), | ||
| Seestraße 35-37 (34-37), Berliner Vorstadt, Paul Renner | ||
| (1913 Garten; nach 1923 Villa Kameke für Senatspräsidenten | ||
| am Preußischen Oberverwaltungsgericht KARL OTTO v. KAMEKE) | ||
| 1911-1914 | Mietwohnhäuser Wichardt, Neue Luisenstraße 7, 7a-c, 8 | |
| (14-17, Zeppelinstraße 59-62)/ Ecke Kastanienallee 23-25, | ||
| Carl Schmanz, Paul Wichardt | ||
| 1912-1914 | Landhaus/ Villa Andreae für Rittmeister AUGUST ANDREAE, | |
| Seestraße 43, Berliner Vorstadt, Paul Schultze-Naumburg, Reinshagen | ||
| (um 1914 Garten; 1942 städtisch, 1951 Kindertagesstätte) | ||
| 1912-1914 | Mietwohnhäuser des Beamten-Wohnungsvereins zu Potsdam, | |
| Spandauer Straße 6a-g (Friedrich-Ebert-Straße 38/ 39, 40-42, 43/ 44), | ||
| Nauener Vorstadt, Paul Muster, Hans Blohm, | ||
| (1922-1923 Spandauer Straße 6h-k | ||
| (Friedrich-Ebert-Straße 45/ 46, 47/ 48) Paul Muster, Hans Blohm) | ||
| 1912-1913 | NEDLITZ | Villa Diringshofen für Generalleutnant MAX v. DIRINGSHOFEN, |
| am Lehnitzssee, Ludwig Otto, | ||
| (1915 Verkauf an Berliner Bankier Dr. ARTUS SIEGHEIM, | ||
| 1927 an Prinz FRIEDRICH SIGISMUND v. PREUSSEN, | ||
| Villa Sigismund, Erbin Prinzessin MARIE LUISE v. PREUSSEN) | ||
| 1912/ 1913 | KLEINMACHNOW | Landhaus Patermann |
| für Teltower Biomalz-Fabrikanten GEORG PATERMANN, | ||
| Erlenweg 33/ Ecke Hakestraße (Clara-Zetkin-Straße), Joseph Emster | ||
| 1912/ 1913 | Landhaus Henning für Kaufmann OTTO HENNING, | |
| Heimdallstraße (Geschwister-Scholl-Allee) 12/ | ||
| Ecke Dietloffstraße (Gradnauerstraße), John Kruse | ||
| um 1912 | MICHENDORF | Villa Hedwigsruh für Berliner Bankier BRANN, mit großem Park, |
| am Wolkenberg, Saarmunder Straße (Langerwischer Straße 27) | ||
| (um 1918 Verkauf an UFA-Direktor Major a. D. ALEXANDER GRAU; | ||
| 1942 Erwerb vom Orden der Dominikanerinnen, St. Norbert-Haus) | ||
| um 1912 | Villa Dübener für Baufirmenbesitzer DÜBENER, Potsdamer Straße 33 | |
| um 1912 | BRANDENBURG | Villa Tiede für Mühlenbesitzer TIEDE, Krakauer Straße 67 (Ruine) |
| 1912-1913 | Villa Tiede für Tochter des Mühlenbesitzers TIEDE (Burgmühle), | |
| Grillendamm 2, Carl Jurth (gegenüber 1920-1925 Villa Kähne | ||
| für Tochter des Mühlenbesitzers TIEDE, Grillendamm 18) |
