Südlich Teltowkanal: Großbeeren-Saarmund
Mühlen (Südlich Teltowkanal: Großbeeren-Saarmund)
SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1356, 1827, 1907 | GROSSBEEREN | Bock-Windmühle, westlich (1813 am Windmühlenberg, Ort der „Schlacht bei Großbeeren“) | |
| 1813 | RUHLSDORF | Bock-Windmühle, am Windmühlenberg | |
| (Hauptquartier der Verteidigungsarmee gegen NAPOLÉON unter General BERNADOTTE | |||
| während der Belagerung Berlins und der „Schlacht bei Großbeeren“) | |||
| 1907 | Bock-Windmühle, nordwestlich | ||
| 1289/ 1375 | TELTOW | Wassermühle erwähnt | |
| 1375/ 1767 | 2 Bock-Windmühlen erwähnt, an der Mahlower Straße | ||
| 1784 | (letzte) Bock-Windmühle, an der Mahlower Straße | ||
| (umgebaut zur Paltrockmühle/ Elektro-Motormühle, bis heute erhalten) | |||
| um | 1900 | 4 (Bock-)Windmühlen vorhanden (3 an der Mahlower Straße, 1 Mühle an der Potsdamer Straße) | |
| 1744, 1832 | GÜTERGOTZ | Bock-Windmühle, östlich | |
| (1938 GÜTERFELDE) | (um 1900 ? versetzt von der Großbeerener Chaussee zum Mühlenberg (bis 1945 ?) | ||
| 1697 | STAHNSDORF | Bock-Windmühle (1697, 1798-1862, 1866-1923), | |
| auf dem Mühlenberg/ Sandberg, Mühlenstraße 48-50 | |||
| 1357, 1435 | MACHNOW | Wassermühle/ „Bäkemühle“ erwähnt, am Schloss, Zehlendorfer Damm 217 | |
| (1828 KLEINMACHNOW) | Wassermühle im Besitz von Junker LOEWENBERG und ALBRECHT QUAST, | ||
| ab 1400 im Besitz der Familie HAKE, 1695 Neubau durch Ernst LUDWIG v. HAKE, | |||
| 1806/ 1813 durch napoleonische Truppen teilweise zerstört, | |||
| 1856 Doppelmühle, Neubau mit Aufbau einer Holländer Windmühle (bis 1862), | |||
| 1856 Neubau/ Umrüstung mit Dampfmaschine, 1864 Brand, | |||
| 1865 Wiederaufbau ohne Dampfmaschine, bis um 1965 Betrieb als elektrische Kornmühle, | |||
| 1990 Umbau zum Restaurant) | |||
| ab | 1800 | Wassermühle/ „Mittelmühle“ | |
| östlich an der Bäke, zwischen Kleinmachnow und Teltow (nur kurze Existenz) | |||
| 1840/ 1858 | BERGHOLZ/ REHBRÜCKE | Bock-Windmühle, auf dem Mühlenberg hinter der Kirche (1945 zerstört) | |
| (?) | Bock-Windmühle, am Ortsrand (?) | ||
| um | 1700 | DREWITZ | Wassermühle, an der Nuthe |
| 1777 | Bock-Windmühle, an der Nuthebrücke (bis 1960 ?) | ||
| 1900 | Bock-Windmühle, nördlich (?) (bis 1945) | ||
| 1775 (?)/ 1861 | PHILIPPSTHAL | Bock-Windmühle erwähnt, am Stäckerschen Mühlengraben (?) | |
| 1756 | NUDOW | Wassermühle (Nadelmühle) erwähnt, an der Burgfischerei (bis 1801) | |
| 1822 | Bock-Windmühle, auf dem Mühlenberg, südwestlich (umgebaut, erweitert, noch erhalten) | ||
| 1242 | AHRENSDORF | Bock-Windmühle/ „Hennikes Mühle“ erwähnt | |
| 1786 | Paltrock-Windmühle, südwestlich (umgebaut erweitert, noch erhalten) | ||
| 1375-18. Jh.(?) | SAARMUND | Wassermühle, nordöstlich, Mühlenstraße, hinter der Kirche | |
| Bock-Windmühle, nördlich | |||
