Glindow-Caputh
Ziegeleien (Südlich Teltowkanal: Glindow-Caputh) SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | ||
---|---|---|---|---|
1400/ 1450 | GLINDOW/ Glindower See, | erste Grabungen nach Ziegelerde durch Mönche des KLOSTERS LEHNIN, | ||
Plessower See | am „Erdeberg“/ „Marienberg“ (1508) Marienbergziegelei | |||
um | 1682 | weitere Erwähnungen von Ziegelbergen bzw. Besitzbezeichnungen um Glindow und Petzow: | ||
„Potsdamscher Berg“/ „Mösischer Berg“, „Caputhscher Berg“, „Schloßbauberg“, | ||||
„großer und kleiner Kurfürstenberg“, „Cöllnischer Berg“, „Invalidenberg“, | ||||
„Altstädischer und Neustädtischer Brandenburgischer Berg“, | ||||
„Schönebeckscher Berg“, „Plauescher Berg“ | ||||
1701 | Ziegeleihafen, Durchstechung des Streng für den direkten Ziegeltransport | |||
zwischen Glindower See und Großen Zernsee/ Havel | ||||
ab | 1850 | Produktion von jährlich 52.500 Tonnen Ziegelsteinen für Berlin | ||
5 frühe Ziegeleien am Südufer des Glindower Sees | ||||
1400 | Marienberg-Ziegelei (älteste Ziegelei bis 1927) | |||
1462/ 1508 | Klosterziegelei für das KLOSTER LEHNIN | |||
1543 | Lehniner Amtsziegelei | |||
1750 | Schloßbauziegelei | |||
für das Neue Palais im Park Sanssouci (1734 Übernahme der Königlichen Ziegelei | ||||
durch Gutsherr/ Ziegeleipächter PETER III. v. KAEHNE, bis 1769) | ||||
1786 | Glindowsche Ziegelei/ Marienbergziegelei (1890 Bau eines Hoffmannschen Ringofens) | |||
spätere Ziegeleien mit neuen Bezeichnungen | ||||
ab | 1663 | „ZIEGELEI GLINDOW“ | ||
(1967 rekonstruiert, als technisches Denkmal noch in Funktion | ||||
mit einem letzten tätigen, ab 1860 errichteten Hoffmannschen Ringofen) | ||||
1663 | Nebenziegelei | |||
1705 | Invalidenkassenziegelei (bis 1743 preußisches Kriegs- und Domänengut, | |||
(ab 1750 Verpachtungen an Ziegeleibetreiber/ Besitzer SCHÖNEBECK, | ||||
um 1770 Erbpächter ANDREAS FIEDLER, 1841 an F. F. FRITZE und 1858 an KRUMWIEDE | ||||
(1860 mit 3 Hoffmannschen Ringöfen, 1890 Muster- und Aufseherturm der Ziegelei Krumwiede) | ||||
1706 | Ziegelei ANNA BORK, (ab 1762 Judenbergziegelei | |||
vor 1860 kein Betrieb mehr, ab 1860 neue Hoffmannsche Ringöfen, bis 1925) | ||||
um | 1830 | Gerickes Wiesenziegelei (bis 1850) | ||
5 Ziegelein zwischen östlichen Plessower See und westlichen Glindower See | ||||
um | 1780 | „Große Ziegelei“/ Ziegelei I, WALLIS (bis 1910 (?) | ||
(ab 1860-1910/ 1923 mehrere Ringöfen der verschiedenen Pächter) | ||||
ab | 1860 | Ziegelei LORENZ | ||
ab | 1860 | Ziegelei SCHIELICKE | ||
ab | 1860 | Ziegelei GUTHSCHMIEDT | ||
ab | 1860 | Ziegelei MÜLLER/ VOIGT (später THIEDKE/ TIEDKE ?) | ||
4 Ziegeleien am Nordufer des Glindower Sees | ||||
um | 1780-1923 | „Kleine Ziegelei“/ Ziegelei II, WALLIS | ||
(ab 1860 mit Hoffmannschen Ringöfen, verschiedene Verpachtungen) | ||||
1786 | Ziegelei/ „Neue Ziegelei“ PLETTENBERG (bis 1900 (?) | |||
um | 1786 | Ziegelei, an der Chausseestraße (bis 1900 (?) | ||
1762 | Ziegelei HINTZE (1920 (?) | |||
1751 | KLEIN-GLIENICKE | Ziegelei von Hofrat Dr. MIROW, an den Stolpeschen Bergen/ Böttcherberg (bis 1756) | ||
1771/ 1773 | Ziegelei von Werkmeister LEITHOLDT/ General v. MÖLLENDORF, | |||
auf dem Gelände des späteren Parks Glienicke, an der Chaussee (bis 1824) | ||||
19. Jh. | GELTOW | Ziegelei BEYER, zwischen Baumgartenbrück und Petzow | ||
1799 | Ziegelei GANSAUGE, bei Baumgartenbrück (bis 1806) | |||
um | 1685 | CAPUTH | Ziegelei v. ROCHOW, am Gemünde/ Ziegelscheune |