Industrielle Produktion-Ziegeleien Potsdam
Ziegeleien (Industrielle Produktion-Ziegeleien Potsdam)

Vorindustrielle Ziegelei, 1893
INDUSTRIELLE ZIEGELPRODUKTION
| um | 1870-1900 | Feld- und Dorfstraßen mit Fehlbrand-Ziegelsteinen gepflastert, | |
| nördlich und südlich der Havel, zum Teil noch erhalten bei: | |||
| Deetz, Ketzür, Bagow, Riewend. Groß Behnitz, Klein Behnitz, Roskow, Ketzin u. a. | |||
| 1873 | bereits 150 Ringöfen in der gesamten Provinz Brandenburg | ||
| um | 1900 | 1.300 Ziegeleien mit einer jährlichen Produktion von ca. 500.000.000 Ziegelsteinen | |
| um | 1900 | 8.000.000-10.000.000 Ziegelsteine pro Halbjahr in Glindow, | |
| 16.000.000 Ziegelsteine pro Jahr, mit 9 Ringöfen in Glindower Betrieben produziert, | |||
| ca. 500 Arbeiter in der Sommersaison tätig | |||
| Akkordarbeit bis zu 17 Stunden täglich von April bis Oktober mit 3.000-5.000 Ziegelsteinen pro Person | |||
| durch fremde Ziegelstreicher (Lipper), einheimische Ziegelstreicher sind nachgeordnet, | |||
| Recht der Lipper für die erste Ofennutzung, Tagelöhner für Nebendienste, | |||
| Transport der Ziegel durch Ziegelkähne, Abhängigkeit der Ziegelein von der Schiffergilde, | |||
| bis zu 300 Ziegelkähne pro Tag in Berlin entladen, von ca. 1.000 Ziegelein aus dem Umland | |||
| (bis | 1941) | Kinderarbeit in Ziegeleien (in Deetz durch Fotografien belegt) | |
| (nach | 1945) | Trümmerfrauen zum Putzen der Ziegel, Bauschutt-Transport in die ehem. Tongruben | |
ZIEGELEIEN
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1304 | POTSDAM | Ratsziegelei und Kalkbrennerei, an der Pirschheide, gegenüber dem Tornow (bis 1822) | |
| (1787 Erbpacht AUGUST KAEHNE und Sohn FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE aus Petzow, | |||
| 1822 Kalkscheune, Verkauf an Medizinalrat FRIEDRICH AUGUST WALTER) | |||
| um | 1680 | Töpferkute und Ziegelei, am Jungfernsee (1702 im Besitz von GEORG MOYSS und Söhnen, | |
| 1771 an Pächterin der Ratsziegelei SOPHIA HILDEBRANDT bis 1787, | |||
| ab 1788 Kaffeehaus von Giovanni Alberto Bertini, ab 1835 Villa Jacobs, ab 1886 Villa Alexander) | |||
| 1843 | Heckers Kalkofen und Ziegelei, Melchior-Wiesen, an der Nuthemündung (bis 1859) | ||
| um | 1876 | kleine Ziegelei/ Kalkbrennerei, an der Vorderkappe/ Neuer Tornow, am Luisenhof | |
| um | 1886 | Kalkbrennerei, auf dem Küssel (Hermannswerder) |
WEITERE BAUMATERIALIEN FÜR POTSDAM
| Kalkstein aus Rüdersdorf, | |
| Bauholz aus dem Potsdamer Forst und aus Fürstenwalde, | |
| Feldsteine aus dem Gebiet der Dörfern um Lehnin/ Fläming, | |
| Raseneisenerz, Wiesenkalke, | |
| Stampflehm aus Bornstedt | |
