Brandenburg 1871-um 1900
Manufakturen, Fabriken, Banken und Kaufhäuser (Brandenburg 1871-um 1900)
SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1871/ 1874 | BRANDENBURG Altstadt/ Neustadt | Manufaktur für Korb-Kinderwagen Gebrüder Reichstein, Neustädtischer Markt 23 | |
| (Stammsitz der | |||
| 1874 Brennabor-Werke, Fabrik für Fahrräder, Gebrüder Reichstein, Schützenstraße | |||
| ab 1882 Erweiterung durch Erwerb des Hammelhofes zwischen Schützenstraße und Kirchhofstraße, | |||
| 1895 Gebäude I, 1888 Gebäude II, 1895 Gebäude V, 1910-1920 Gebäude III, 1910 Gebäude IV, | |||
| 1911 Gebäude IX/ Heizwerk, 1915/ 1916 Gebäude VIII, um 1920 Gebäude VI (?) Gebäude VII, | |||
| ab 1903 Fabrik Motorräder, ab 1907 Fabrik Automobile, bis 1931) | |||
| 1872 | Lederfabrik Wagenitz (später Hut- und Handschuhfabrik, Fahrradfabrik), Packhofstraße 2 | ||
| 1873-1874 | Eisenguß/ Maschinenbau Julius Krüger/ Elisabethhütte, Neuendorfer Straße 44/ 45, | ||
| (ab 1906 in der Cassmannstraße bis 1928/ 1932 Übernahme durch Spielwarenfabrik Oskar Wiedeholz) | |||
| 1876 | Wollfilzhutfabrik Schlee & Meinicke (ab 1896 Fahrradwerke Exelsior), | ||
| Kleine Münzenstraße 20 | |||
| 1879 | Kammgarnspinnerei Emil Kummerlé, Neuendorfer Straße (bis 1913) | ||
| um 1880 (?) | Seifenfabrik, Deutsches Dorf, Neustadt | ||
| 1880 | Petroleumlager, Öl-Raffinerie, Fett- und Kolonialwarenhandlung von August Gutschow, | ||
| (ab 1894 Wein- und Colonialwaren Hermann Gentz, ab 1919 Fahrradhaus), Steinstraße 40 | |||
| 1880/ 1897 | Filiale der Wollfilzhutfabrik Schlee & Meinicke (ab 1892 Wilhelm Meinicke Hutfabrik, | ||
| ab 1897 Brandenburger Hutfabrik, ab 1912 Gebrüder Silbermann), Krakauer Landstraße 30 | |||
| um | 1880 | Tuchfabrik Wilhelm und Ernst Kahle, Neustädtischer Markt 37 | |
| um | 1880 | Goldleistenfabrik Niemann (ab 1898 Keksfabrik Gebr. Tiede), Krakauer Straße 11 | |
| um | 1880 | Bau- und Möbeltischlerei Carl Gubitz, Kirchgasse 5-6 (bis 1923) | |
| 1881 | Blech-Spielzeugfabrik Ernst Paul Lehmann & Eichner, (ab 1888 Patentwerk E .P. Lehmann, | ||
| 1895 durch Brand zerstört, 1896 Wiederaufbau, 1901-1902 Jugendstil-Wohnhaus, | |||
| ab 1934 Firma Johannes Richter, bis 1947) Plauer Straße 6/ Klosterstraße | |||
| 1883 | Fahrradfabrik Brandenburgia | ||
| 1883-1884 | Königliches Proviantmagazin, Neuendorfer Straße 69 | ||
| bis | 1883 | Städtischer Bauhof, Jakobstraße/ Bauhofstraße | |
| 1884-1885 | Garnison-Waschanstalt, Neuendorfer Straße | ||
| 1885 | Deutsche Feinjute-Garn-Spinnerei AG Arthur Bergmann, | ||
| (ab 1889 Erste Deutsche Feinjute-Garnspinnerei) Bauhofstraße 1, | |||
| 1885 | Tuchfabrik Otto Hannemann (Handwebstuhl-Weberei), Hauptstraße 54 | ||
| 1887 | Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Gustav Hanisch, Potsdamer Straße 41 | ||
| 1887 | Maschinenbauanstalt (mit 1889 und 1890 Schiffswerft Wiemann) | ||
| Packhofstraße 29-31, Hammerstraße bis zur Havel | |||
| 1888 | Hutfabrik Silbermann, Krakauer Landstraße 30 | ||
| 1889-1890 | Schlachthof, Wilhelmsdorfer Landstraße, vor dem Steintor (1927 Erweiterung) | ||
| 1890 | Fahrradfabrik, Condor-Werke und Alexander-Werke | ||
| 1891 | Fahrradfabrik Corona-Werke, Kleine Münzstraße, (um 1895 Werderstraße bis 1929) | ||
| 1891/ 1896 | Druckerei -Verlag Otto Sidow & Co., „Brandenburger Zeitung“ | ||
| (ab 1912) in der St. Annen-Straße 19-20 | |||
| 1891 | Fahrrad-Verkaufslager der Brennabor-Werke, Steinstraße 4 (bis 1936), | ||
| 1892 | Spielzeugfabrik Metz & Dunker | ||
| 1894/ 1896 | Spiezeugfabrik Reil & Co., Fahrradfabrik Exelsior Gebr. Conrad & Patz, | ||
| Kleine Münzenstraße 20 | |||
| 1896 | Roland-Fahrradfabrik und Nähmaschinenhandlung Hermann Nitsche und Paul Kausmann, | ||
| St. Annenstraße | |||
| (1899 Minerva- und Colibri-Fahrradwerke, Hauptstraße 33 und am Packhof 1-2, 1900 Konkurs) | |||
| 1896 | Wasserwerk, in Kaltenhausen mit Wasserbehälter auf dem Marienberg | ||
| 1897 | Brandenburger Straßenbahn Havelstadt Contag & Co (Pferdebahn, ab 1911 elektrisch) | ||
| 1897 | Bürsten-Pinsel und Piasavabesenfabrik J. Lichtenstein, Kurstraße 26 | ||
| 1897 | Möbel- und Sargtischlerei Fritz Thüm, Steinstraße 21 | ||
| 1900-1910 | Elektrizitätswerk, Bauhofstraße 4 (1916, 1923, 1927 Erweiterungen) | ||
| um | 1900 | Filzschuh- und Pantoffelfabrik Benecke & Stutz | |
| und Christbaumschmuckfabrik, Ritterstraße 19 | |||
| um | 1900 | Bäckerei, Keks- und Brotfabrik, Neustädtische Heidestraße 50 (bis 1928) | |
| um | 1900 | Honigkuchenfabrik König, Kurstraße 71 | |
| um | 1900 | Berliner Kunstdruckanstalt, Bauhofstraße | |
| um | 1900 | Tischlerei Leppin, Große Münzenstraße 5 | |
| um | 1900 | Schlosserei, Eisen- und Metallhandlung Anton Brebeck, Lindenstraße 4 |
