Fahrland - Spandau
Manufakturen, Fabriken, Banken und Kaufhäuser (Fahrland - Spandau)
NÖRDLICH DER HAVEL BIS SPANDAU UND (GROSS-)BERLIN
bis
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1875 | (NEU-)FAHRLAND | Bootswerft von Wilhelm Quappe, am Weißen See | |
| um | 1900 | Wäscherei/ Waschfabrik Gräbenitz, am Weißen See | |
| 1777 | SACROW | Essigbrauerei und Weißzuckerfabrik, am Gut/ Schloss (bis 1840) | |
| 1876 | Kluge’sche Werft, auf dem Großen Hämphorn an der Havel (bis um 1960) | ||
| 1910 | Elka-Flugbootwerft Paul Lange, auf dem Hämphorn | ||
| 1685 | KANINCHENWERDER (1795 PFAUENINSEL) | Glashütte und Laboratorium von Johann Kunkel (1689 abgebrannt) | |
| 1860-1890 | TEGEL | Hermsdorfer Ton- und Zementwarenfabrik, Althermsdorf 39 | |
| 1872 | Egellsche Eisengießerei (ab 1882/ 1884 Germania-Werft) am Tegeler See | ||
| 1877-1883 | Wasserwerk, am Tegeler See | ||
| 1896 | Borsig Lokomotivenfabrik (1897-1899 Werkstraße, | ||
| 1910-1914 und 1920/ 1930 weiterer Ausbau, 1922 Borsig-Hochhaus, | |||
| 1931 Firma der Reinmetall-Werke, ab 1950 Borsig-AG) | |||
| 1905 | Berliner Städtische Gaswerke | ||
| 1840/ 1855 | STEGLITZ | Maulbeerplantage und Seidenzwirnerei, | |
| von Regierungsrat WILHELM v. TÜRK | |||
| (1855 vereint zur Gabain’schen Seidenfabrik, später Rimpler’schen Seidenfabrik) | |||
| 1909-1911 | Kraftwerk Steglitz, Birkbuschstraße 40-44 | ||
| um | 1740 | DEUTSCH-RIXDORF | Schmiede, auf dem Dorfanger (Richardplatz 28) |
| 1904/ 1910 | (1912 NEUKÖLLN) | Fuhrunternehmen Schöne (ab 1910) am Dorfanger (Richardplatz 18) | |
| KAUFHÄUSER | |||
| 1434 | SPANDAU | "Kophus", Markt (Abtrag wegen Neubau Rathaus) | |
| 1897 | (erstes) Kaufhaus, Breite Straße 28 | ||
| MANUFAKTUREN, FABRIKEN, GEWERBE | |||
| 1590 | SPANDAU | Salztonnen- und Stabholz-Lagerplatz (bis 1749, um 1750 Salzhof), Stabholzgarten | |
| 1687 | Zucht- und Spinnhaus (bis 1872) | ||
| 1722 | Königliche Gewehrmanufaktur | ||
| 1815 | Schiffswerft John Barnett Humphrey, Pichelswerder (1817 Übersiedlung nach Potsdam) | ||
| 1817 | Feuerwerkslabor, in der Zitadelle (1829 auf Eiswerder) | ||
| 1831 | Königliche Geschützgießerei, auf den Stresowwiesen | ||
| 1832 | Pulverfabrik (bis 1918) | ||
| 1833 | Chemische Kattunbleicherei G. H. Bretsch, Bocksfelde | ||
| um | 1735 | Ochsenmühle/ Tiermahlmühle, in der Zitadelle | |
| 1853 | Founier- und Sägewerke David Francke & Söhne (ab 1882 auf Pichelswerder) | ||
| 1858 | Gaswerk Spandau, Schützenstraße | ||
| 1862-1868 | Artillerie-Werkstatt (bis 1918) | ||
| 1874 | Munitionsfabrik, östlich der Zitadelle (bis 1918) | ||
| 1874 | Dampf-Schneidemühle der Zentralbank, an Sternfeld | ||
| (eines der größten preußischen Sägewerke, 1876 Konkurs, 1892 abgetragen) | |||
| 1874 | Stearinkerzenfabrik Motard & Co (1838 gegründet), am Paulstern (ab 1892 am Sternfeld) | ||
| 1880 | Städtisches Gaswerk, an der Oberhavel | ||
| 1882 | Porzellanfabrik W. Haldenwanger (Sanitätsporzellan), Pichelswerder | ||
| 1888 | Patronenfabrik (bis 1918) | ||
| 1892 | Vieh- und Schlachthof, Staakener Straße 22-23 | ||
| 1893 | Geschoßfabrik (bis 1918) | ||
| 1889 | Chemische Fabrik Salzhof, an der Havel | ||
| 1898-1899 | Waggonfabrik Orenstein & Koppel (1899 Umzug nach Neuendorf) | ||
