Berlin 1751-1828
Manufakturen, Fabriken (Berlin 1751-1828)
Königliche Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin, 1914
NÖRDLICH DER HAVEL BIS SPANDAU UND (GROSS-)BERLIN
Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
---|---|---|---|
1751 | BERLIN/ CHARLOTTENBURG | Porzellanmanufaktur W. C. Wegely (ab 1757 Gotzkowsky), Neue Friedrichstraße, | |
1761 verlegt zur Leipziger Straße 4/ Ecke Königgrätzer Straße (Dorvillsches Haus), | |||
1763 Erwerb durch König FRIEDRICH II., | |||
Königliche Porzellan-Manufaktur, Leipziger Straße | |||
(1871 Umzug nach Charlottenburg, Berliner Straße 7-8) | |||
1752 | Seidenmanufaktur von Treischke, am Platz vor der Königsbrücke (Alexanderplatz) (bis 1904) | ||
1754 | Zuckersiederei von Splittgerber & Daum, Alexanderstraße | ||
1763 | Kattunmanufaktur von Johann Georg Sieburg, am Brandenburger Tor, Pariser Platz 6 | ||
(1797-1805 erster Einsatz einer Dampfmaschine) | |||
1764 | Juchten- und Lederfabrik, an der Spree (auf dem Gelände 1784/ 1785 Schloss Bellevue) | ||
1766 | Lakierfabrik Martin/ Chevallier, Monbijouplatz 9 (bis 1795) | ||
um | 1766 | Seiden- und Wollmanufaktur, (Betrieb durch die Preußische Seehandlung/ Lautensack/ Hotho/ | |
Richter & Boueß, 1799 Hotho & Welper, 1875 Samuel Helfft), Monbijouplatz 10, (bis 1877) | |||
1786, 1799 | Seiden- und Wollmanufaktur/ Kattunfabrik Thomas Hotho & Carl Friedrich Welper, | ||
am Monbijoupark und ab 1799 auch am Schiffbauerdamm/ Friedrichstraße | |||
1789 | Königliche Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei Wilhelm Dieterici | ||
(um 1895 Mittler & Sohn), Kochstraße 68-71 | |||
1791 | Manufaktur für Spinn- und Streichfabriken Alberti & Tappert, Kalkscheunenstraße 4-5 | ||
(ab 1804 Fabrik von Maschinenbaumeister Johann Caspar Hummel, ab 1843 mit Nr. 4) | |||
1795, 1812 | Buchdruckerei Ernst Joseph Gregorius Litfaß und Sohn Ernst Litfaß, Adlerstraße 6 (bis 1934) | ||
1803 | Invaliden-Erleuchtungs-Kompanie, (Laternenwärter), Zentrale und Öllager in der Klosterstraße | ||
1804 | Königliche Eisengießerei (Grundstück der Kurfürstl. Schleif-, Polier-, und Hammermühle), | ||
Invalidenstraße 36-38, am Oranienburger Tor, Chausseestraße 3-4/ Torstraße 46-52, | |||
1804, 1843 | Maschinenfabrik und Eisengießerei C. Hummel, Johannisstraße 2/ Ecke Kalkscheunenstraße 4-5 | ||
1806 | Papierherstellung, Königliche Hoflieferanten Carl Kühne & Söhne, Breite Straße 25-26 | ||
1812 | Schweizer Apotheke/ Chemische Fabrik (ab 1874 Chemische Fabrik J. D. Riedel) | ||
1812 | Tonwarenfabrik von Tobias Feilner (vormals Höhlersche Tonwarenfabrik) | ||
1815 | Freud’sche Maschinenfabrik/ Dampfmaschinen- und Kesselbauanstalt, Mauerstraße | ||
1815 | Maschinenfabrik und Wollspinnerei John, James und William Cockerill, Neue Friedrichstraße | ||
1816 | Glantz Patent Papierfabrik, Mühlenstraße 73-76 | ||
1819 | Jutespinnerei und Weberei in Vetschau W. Blütchen & Söhne, Fischerstraße 28 | ||
1819 | Eisenkunstgießerei von Siméon Pierre Devaranne, Poststraße 12 (bis 1834) | ||
1820 | Kunsthandlung Lüderitz, Unter den Linden 27 (bis 1849) | ||
1821-1828 | Neue Berliner Eisengießerei „Feuerland“/ Maschinenbauanstalt von Franz Anton Egells, | ||
Chausseestraße 3 | |||
1823, 1836 | Naturstein-Handel Philipp Heinrich Wimmel (ab 1836 Christian Gottlieb Cantian) | ||
an der Ziegelstraße/ Artilleriestraße 16-18 (bis 1870) | |||
um | 1824 | Wollfabrik von Jannowitz, Mühlenstraße (an der Jannowitzbrücke) | |
1824 | Bauklempnerei und Fabrik für Zinkornamente und Kupferblecharbeiten Fr. Peters | ||
1825 | Fuhrunternehmen Kremser mit Schmiede, Stellmacher, Sattler, Schlosser, Lackierer | ||
Luisenstraße, später Karlstraße 35 | |||
1826, 1876 | Gasanstalt der Imperial Continental Gas Association, (ab 1847) Städtisches Gaswerk II | ||
Hellweg (Gitschiner Straße 18-31) | |||
1827 | Papierhandlung und Druckerei Carl Kühn & Söhne, Breite Straße 24-26 | ||
um | 1828 | Haakesche Postwagenfabrik, Linienstraße 131-132 | |
1828 | Lithographieanstalt/ Kunsthandel Louis Friedrich Sachse, Jägerstraße | ||
(Förderer des Berliner Malers und Zeichners Adof Menzel) | |||
1828, 1835 | Lithographische Anstalt Winckelmann & Söhne, Am Spittelmarkt 14 | ||
1828-1832 | Neuer Packhof mit Mehlhaus und Salzmagazin, Neubau hinter dem Lustgarten (bis 1883) |