Berlin 1829-1865
Manufakturen, Fabriken (Berlin 1829-1865)
NÖRDLICH DER HAVEL BIS SPANDAU UND (GROSS-)BERLIN
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1829 | BERLIN/ CHARLOTTENBURG | Gummihandlung Fonrobert, Leipziger Straße 31 | |
| 1830 | Stärkefabrik H. Köbel, Mühlenstraße 59 | ||
| 1832 | Druckerei Julius Sittenfeld, Mauerstraße 44 | ||
| 1832 | Porzellanfabrik Schumann, Moabit, an der Spree (Alt-Moabit 103-105) (bis 1886) | ||
| 1832 | Eisen- und Zink-Kunstguß-Fabrik Moritz Geiß (ab 1870 Bronce- und Zinngießerei | ||
| Friedrich Wilhelm Gastner, später Martin & Piltzing), vor dem Oranienburger Tor | |||
| 1833, 1865 | Vitriolfabrik/ Farbenfabrik Gebr. Heyl & Co, Tiergartenfeld Nr. 5 (Salzufer 5) | ||
| 1835 | Seidenfärberei Bergmann & Co, und Stein- und Holzhandlung Edmund Schlicke, | ||
| Wasserstraße 30 | |||
| 1835 | Gebauersche Färberei/ Baumwollveredelungsanstalt, Charlottenburg | ||
| 1836 | Tonwarenfabrik March (Bauornamente), Berliner Straße/ Charlottenburger Ufer | ||
| 1836 | Waren-Speicher der Speicher-Aktiengesellschaft, am Mühlendamm | ||
| 1836/ 1838 | Gaswerk der Imperial Continental Gas Association, Holzmarktstraße 25-30 | ||
| 1837 | Maschinenbauanstalt August Borsig, Chausseestraße/ Invalidenstraße 36-38 | ||
| 1839 | Berliner Aktiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Salzufer 9-10 (11) | ||
| 1843 | Klempnerwerkstatt Julius Pinsch, Stralauer Platz 4, 6-7 | ||
| (ab 1866 Fabrik für Gasmesser, Gasapparate, Laternen Dynamomaschinen Julius Pinsch, | |||
| Andreasstraße 72-73) | |||
| 1844/ 1848 | Maschinenbau-Anstalt, Eisengießerei und Dampfkessel-Fabrik, Hydraulische Anlagen, | ||
| C. Hoppe, Gartenstraße 9-12 | |||
| 1845 | Waren-Speicher der Speicher-Aktiengesellschaft, Ziegelstraße 13-14 | ||
| 1846 | Städtische Gasanstalt I, Stralauer Platz, Gasbehälter am Koppenplatz | ||
| 1846 | Städtische Gasanstalt II, vor dem Cottbuser Tor | ||
| 1847 | Königliches Leihamt, Torstraße 164/ Linienstraße 98 | ||
| 1847 | Telegrafenbauanstalt von Siemens & Halske, (um 1870/ 1880 Siemens & Halske) | ||
| Schöneberger Straße, Markgrafenstraße 92-94, Charlottenstraße 6-7 | |||
| 1847-1849 | Maschinenbauanstalt/ Borsig Werke Moabit, Moabiter Straße | ||
| 1850 | Maschinenbaufabrik Carl Flor (u.a. Mühlenbau, Lastenaufzüge) | ||
| Frankfurter Straße, später Chausseestraße 28b | |||
| um | 1850 | Kattunmanufaktur Dannenberger, Köpenicker Straße 3 | |
| um | 1850 | Wagenfabrik Kühlstein & Co, Behrenstrasse (23), am Opernplatz | |
| (1895-1897 Standort der Pommerschen Hypotheken-Aktienbank) | |||
| 1851 | Zigarrenfabrik, Carl Gustav Samuel, Unter den Linden 24 | ||
| 1852 | Eisengießerei und Maschinenbau-Anstalt L. Schwartzkopff (vorwiegend Eisenbahnbedarf) | ||
| (ab 1870 Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft), | |||
| Scheringstraße/ Hussitenstraße, Gartenstraße, Grenzstraße | |||
| 1852 | Eisengießerei und Maschinenfabrik Roesemann & Kühnemann (u. a. Schleusenkonstruktion), | ||
| Gartenstraße 21 | |||
| 1852 | Fabrik für giftfreie Farben August Behringer, Marchstraße/ Charlottenburger Ufer | ||
| 1853 | Berliner Granit- und Marmorwerke M. L. Schleicher, Lehrter Straße 27-30 | ||
| 1853 | Königliche Hof- Steinsetzmeister Gebr. Zeidler, Mühlenstraße 16-18 | ||
| um | 1855 | Holzhandel Friedrich Wilhelm E. Koehne, Oranienburger Straße 32 (Heckmann-Höfe) | |
| 1855/ 1858 | Petroleum-Lampenfabrik Wild & Wessel, Alexandrinenstraße 37 | ||
| (ab 1858 Moderateuer-Lampenfabrik, Prinzessinenstraße 26, ab 1862 auch Prinzenstraße 26-27) | |||
| 1856-1859 | Städtisches Gaswerk III, Müllerstraße/ Sellerstraße | ||
| 1856 | (erstes) Berliner Wasserwerk, vor dem Stralauer Tor | ||
| 1856 | (erste öffentliche) Brotfabrik | ||
| 1856 | Teppichfabrik Emil Becker & Hermann Hoffbauer, Köpenicker Feld | ||
| 1860 | Leierkastenbau Giovanni Bacigalupo, Schönhauser Allee (bis 1978) | ||
| 1861 | Chemiefabrik Dusterer Keller, an bei Kolonie Kreuzberg | ||
| 1861 | (erstes) Gaswerk Charlottenburg I, Charlottenburger Ufer 17 | ||
| 1861 | Eisenkonstructions- und Kunstschmiede-Werkstatt E. Puls, Tempelhofer Ufer 10 | ||
| 1861/ 1862 | 2 Glashütten Albertinenhütte, Charlottenburger Ufer | ||
| 1862 | Marmorwarenfabrik Adolf Kessel/ Kessel & Röhl/ Deutsch-Schwedische Granitwerke | ||
| Hermann Roel & Co (ab 1869 Elisabethufer 53) | |||
| 1864 | Fabrik für Central-Heizungs-, Lüftungs-, Be- und Entwässerungsanlagen, | ||
| sowie aller Sanitären Einrichtungen David Grove, Friedrichstraße 24 (ab 1891 Charlottenburg) | |||
| 1864/ 1865 | Sanitäts-Porzellanmanufactur W. Haldenwanger, Charlottenburg (1882 Umzug nach Spandau) | ||
| 1865 | Glashütten- und Kohlestaubwerke, Charlottenburg | ||
| 1865 | Teppichfabrik M. Protzen & Sohn, Alt-Stralau 3-4 |
