719 - 802
Gesetze, Edikte, Verordnungen (719 - 802)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 719 | Missionsauftrag Papst GREGORS II. zur Bekehrung der GERMANEN rechts des Rheins, | |
| in BAYERN, SCHWABEN, FRIESLAND, SACHSEN, THÜRINGEN, | ||
| an Missionsbischof von York, WINFRIED (ab 723 HL. BONIFATIUS, „Apostel der Deutschen“), | ||
| mit Geleitbrief des Papstes an Merowinger-Hausmeier („major domus“) KARL MARTELL | ||
| 768 / 800-814 | König / Kaiser KARL I. DER GROSSE „Carolus magnus“ fränkisches Römisches Reich, Karolinger | |
| „rex Francorum et Langobardorum atque patricius Romanorum“ | ||
| „König der Franken und Langobarden, Schutzherr der Römer“ | ||
| 772-812 | Sachsenfürst WIDUKIND / WITTEKIND (785 Taufe) Herzog und Heerführer der SACHSEN | |
| 772 | OSTFRANKEN / | Beginn der Herrschaft durch Eroberung und Christianisierung | 
| GRENZMARK | Widerstand durch Sachsenherzog WIDUKIND / WITTEKIND, | |
| AN DER ELBE / | Zerstörung der „Irminsul“ / „Irmensäule“ bei der Eroberung | |
| (NIEDERSACHSEN) | der Ehresburg (Zentralheiligtum der SACHSEN, | |
| Sinnbild der das All tragenden Weltesche, Standort bei Kassel ?), | ||
| Zwangstaufen der slawischen Bevölkerung | ||
| 777 | erster Reichstag , in Paderborn | |
| 782 | Blutgericht zu Werden , Hinrichtung von 400.000 SACHSEN | |
| 785 | OSTFRANKEN / | Übertritt zum Christentum , | 
| SACHSEN | Taufe von Sachsenfürst WIDUKIND / WITTEKIND | |
| um 786 | Slawenfürst DRAGOWIT Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania, auf Burg Brandenburg / bei Nauen (?), Wilze / Heveller | |
| 787 | BAYERN | Eingliederung in das Fränkische Reich | 
| 788-810 | OSTFRANKEN / | Gründung von Bistümern | 
| SACHSEN | 788 Bremen, 791 Münster, 795 Paderborn, 796 Hildesheim, | |
| 803 Verden und Minden, 810 Osnabrück | ||
| 797 / 782 | Gesetze für sächsische Gebiete , „Capitulatio de partibus saxoniae“, | |
| durch König (Kaiser) KARL I. DEN GROSSEN | ||
| um 800 | Verordnung über die Verwaltung der Krongüter | |
| „Capitulare de villis vel curtis Imperii“ | ||
| durch König / Kaiser KARL I. DEN GROSSEN | ||
| 800 | GESAMT- | Kaiserkrönung KARLS I. DES GROSSEN | 
| FRÄNKISCHES REICH | Kaiser als „Ordner der Welt“, | |
| „Renovatio imperii Romanum“, „Erneuerer des Römischen Reiches“ | ||
| ab 800 | Nicänisch-Konstantinopelitanisches Glaubensbekenntnis | |
| Verbreitung der Dreieinigkeitslehre „Vater, Sohn und Heiliger Geist“ | ||
| (381 Festlegung auf dem II. Konzil zu Konstantinopel) | ||
| 802 803 | OSTFRANKEN / | Letzter Feldzug Kaiser KARLS I. DES GROSSEN bis zur Elbe, | 
| SACHSEN / | endgültige Unterwerfung der SACHSEN, | |
| SORBISCHE MARK | Friedensschluss mit den SACHSEN | |
| Sächsisches Gesetz , „Lex Saxorum“, | ||
| Aufzeichnung und Ergänzungen des sächsischen Stammesrechts, | ||
| Recht- und Ständeordnung, formelle Einziehung des Sachsenlandes | ||
| in das Karolingerreich auf der Reichsversammlung in Lippspringe | ||
| 802 / 803 | GESAMT- | Gliederung des Reiches in 230 Grafschaften, | 
| FRÄNKISCHES REICH | bei Erbschaften persönlicher Treueeid der Vasallen gegenüber dem Kaiser | |
