802 - 885
Gesetze, Edikte, Verordnungen (802 - 885)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| ab 802 / 803 | GESAMT- | Kapitularien |
| FRÄNKISCHES REICH | jährliche Reichsgesetze auf den Reichsversammlungen / Hoftagen | |
| als beschlossene Reformen im Alltagsrecht, | ||
| schrittweise Abschaffung der „Thing“-Versammlungen | ||
| (Versammlung eines freien Dorfverbandes waffentragender Männer), | ||
| Abschaffung der Blutrache, Einsatz von wirtschaftlich unabhängigen | ||
| Personen als Ankläger, Verteidiger und Beisitzer | ||
| (Grundlage für das Schöffengerichts auf Wahlgrundlage) | ||
| 802 | Münzordnung | |
| königliches Vorrecht der Münzprägung, Silberwährung als Grundlage | ||
| (1 „Karlspfund“ = 408 Gramm = 420 Silberpfennige / Denare) | ||
| um 802 | „theodisc“ = „deutsch“ / deutsche Sprache | |
| Ersterwähnung als Volkssprache im Gegensatz zum Latein, | ||
| „Linguam romanam et theodiscam“ | ||
| (um 1080 erste volkssprachliche Namensnennung im Annolied | ||
| „diutschi man, diutschi liute, in diutischemi lande“) | ||
| 2 Sprachgruppen | ||
| der 5 germanischen Stämme im ostfränkischen und slawischen Gebiet | ||
| (921 Erwähnung „Regnum Theotonicum“, „Reich der Deutschen“) | ||
| 806-811 |
König KARL II. DER JÜNGERE Italien und Ostfranken, Karolinger |
|
| 811 / 813-840 |
König / Kaiser LUDWIG I. DER FROMME Westfranken / Fränkisches Reich Karolinger |
|
| 814 / 840-843 |
König / Kaiser LOTHAR I. Ostfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
| 817 / 833-876 |
König LUDWIG II. DER DEUTSCHE Ostfranken, Franken, Bayern und Sachsen (Germania), Karolinger |
|
| 827 | Gesetzessammlung des Abtes ANSEGISUS des Klosters Fontanelle | |
| 1. Buch) Kirchliche Verordnungen Kaiser KARLS I. DES GROSSEN | ||
| 2. Buch) Kirchliche Verordnungen Kaiser LUDWIGS I. DES FROMMEN | ||
| 3. Buch) Weltliche Gesetze Kaiser KARLS I. DES GROSSEN | ||
| 4. Buch) Weltliche Gesetze Kaiser LUDWIGS I. DES FROMMEN | ||
| Erweiterung der Gesetzessammlung durch Kaiser KARL II. DEN KAHLEN, | ||
| Rechtsbuch „Capitularium Libri VII“ von BENEDICTUS (LEVITA), Diakonus zu Mainz | ||
| 843-877 |
König / Kaiser KARL II. DER KAHLE Westfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
| 843 | GESAMT- | Vertrag von Verdun |
| FRÄNKISCHES REICH | Dreiteilung unter den Söhnen Kaiser LUDWIG I DES FROMMEN, | |
| Enkel KARLS I. DES GROSSEN | ||
| Ostfränkisches Reich , rechtsrheinisch (Deutschland), | ||
| „Regnum in Orientali Francia“, „Königreich im Osten Frankens“, | ||
| an König / Kaiser LUDWIG II. DEN DEUTSCHEN | ||
| Westfränkisches Reich , linksrheinisch (Frankreich), | ||
| an König / Kaiser KARL II. DEN KAHLEN | ||
| Mittleres Reich , linksrheinisch, Lotharingen mit Italien, | ||
| an König / Kaiser LOTHAR I. | ||
| (um 780-991 Zerfall des Mittleren Reiches bis auf Italien, Teilung des | ||
| Gebietes etwa entlang der Sprachgrenze im Vertrag von Ribemont 880, | ||
| Angliederung an linksrheinisches und rechtsrheinisches Gebiet) | ||
| 871-894 |
Fürst SWATOPLUK / SWANTOPOLK / ZWENTIBOLD Großmährisches Reich (Herzogtum Böhmen), Przemislide |
|
| 877 / 881--887 |
König / Kaiser KARL III. DER DICKE Italien und Westfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
| 880-1046 | DUNKLES ZEITALTER, „Saeculum obscurum“ (45 Päpste in Folge in Rom) | |
| 885 | GESAMT- | nochmalige Vereinigung des Reiches KARLS I. DES GROSSEN |
| FRÄNKISCHES REICH | durch Kaiser KARL III. DEN DICKEN | |
| Alemannien, Italien, Ost- und Westfrankreich, | ||
| (ab 888 beginnende Auflösung) | ||
