887 - 953
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 887-899 |
König / Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN Italien und Ostfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
| 896 | ROM | Eroberung durch Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN, |
| Kaiserkrone fortan in deutschem Besitz | ||
| 893-929 |
König KARL III. DER EINFÄLTIGE von Frankreich (Gegenkönig zu König ODO) Westfranken, Karolinger |
|
| 900-911 |
König LUDWIG III. DAS KIND Auflösung des Fränkischen Reiches, letzter Karolinger |
|
| 911-919 |
König KONRAD I. Schwaben / erster gemeinsamer (Wahl-)König aller deutschen Stämme, Konradinger |
|
| 919-936 |
Herzog / König HEINRICH I. (DER VOGELER) Sachsen, erster deutscher König, Babenberger |
|
| 921 | DEUTSCHLAND | Bonner Vertrag zwischen dem deutschen König HEINRICH I. |
| und Karolinger-König KARL III. DEM EINFÄLTIGEN, | ||
| Beginn der Entstehung des Reiches der FRANKEN (FRANKREICH) | ||
| und des Reiches der DEUTSCHEN (DEUTSCHLAND), | ||
| „Regnum Teutonicum“ erstmalig erwähnt als Teil des Römischen Reiches | ||
| 922 / 929 | QUEDLINBURG | erste urkundliche Erwähnung |
| „actum in villa quae dicitur Quitilingaburg”, | ||
| „in der königlichen Siedlung Quedlinburg“, | ||
| als Gründungsort der deutschen Einheit, Königssitz / Reichspfalz, | ||
| „metropolis Quetlingensis“ | ||
| Metropole der Königs- und Kaiserpfalzen von König HEINRICH I., | ||
| geistige, politische, wirtschaftliche und militärische Metropole | ||
| (929, 973, 985, 991, 1000 Große Reichsversammlungen) | ||
| 926 | DEUTSCHLAND / | „Heilige Lanze“ / „Mauritius-Lanze“ („Karolingische Lanze“) |
| MAGDEBURG | Speerspitze mit einem Nagel des Kreuzes Christi, die Macht des Erlösers | |
| symbolisierend und damit ranghöchste Reichsinsignie, | ||
| in der Rangfolge noch vor Krone, Reichsschwert und Zepter, | ||
| mit Herrschaftsanspruch auf Italien und die Kaiserwürde, | ||
| Übergabe durch RUDOLF v. BURGUND, König von Frankreich | ||
| (Gegenkönig KARLS III. DES EINFÄLTIGEN) | ||
| an deutschen König HEINRICH I. (DEN VOGELER) | ||
| 928 / 929 | ELBE- / HAVELLAND | Beginn der Eroberung des mittleren und östlichen Gebietes zwischen |
| Elbe und Oder, HEVELDUN / STODORANIA (Havelslawen-Gebiet) | ||
| 928 |
Bischof BERNHARD päpstlicher Legat der Ostmark |
|
| 936 / 962-973 |
König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone |
|
| 936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark |
|
| 938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) |
|
| um 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- / Ostmark / Havelland), Heveller |
|
| 946 / (965 ?) | HAVELBERG | Bistum Havelberg , Gründung |
| 01.10.948 / (965 ?) | BRANDENBURG | Bistum Brandenburg , Gründung |
| auf dem Magdeburger Fürstentag, unter ERZBISTUM MAINZ | ||
| (ab 968 unter ERZBISTUM MAGDEBURG, | ||
| 982 Großer Slawenaufstand, Verlust der Bistümer, 1157 Neugründung) | ||
| um 953-954 | MAGDEBURG | Reichskirchensystem , Einführung durch König OTTO I., |
| Unteilbarkeit des Reiches durch Primat der Kirchenordnung | ||
