887 - 953
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
887-899 |
König / Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN Italien und Ostfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
896 | ROM | Eroberung durch Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN, |
Kaiserkrone fortan in deutschem Besitz | ||
893-929 |
König KARL III. DER EINFÄLTIGE von Frankreich (Gegenkönig zu König ODO) Westfranken, Karolinger |
|
900-911 |
König LUDWIG III. DAS KIND Auflösung des Fränkischen Reiches, letzter Karolinger |
|
911-919 |
König KONRAD I. Schwaben / erster gemeinsamer (Wahl-)König aller deutschen Stämme, Konradinger |
|
919-936 |
Herzog / König HEINRICH I. (DER VOGELER) Sachsen, erster deutscher König, Babenberger |
|
921 | DEUTSCHLAND | Bonner Vertrag zwischen dem deutschen König HEINRICH I. |
und Karolinger-König KARL III. DEM EINFÄLTIGEN, | ||
Beginn der Entstehung des Reiches der FRANKEN (FRANKREICH) | ||
und des Reiches der DEUTSCHEN (DEUTSCHLAND), | ||
„Regnum Teutonicum“ erstmalig erwähnt als Teil des Römischen Reiches | ||
922 / 929 | QUEDLINBURG | erste urkundliche Erwähnung |
„actum in villa quae dicitur Quitilingaburg”, | ||
„in der königlichen Siedlung Quedlinburg“, | ||
als Gründungsort der deutschen Einheit, Königssitz / Reichspfalz, | ||
„metropolis Quetlingensis“ | ||
Metropole der Königs- und Kaiserpfalzen von König HEINRICH I., | ||
geistige, politische, wirtschaftliche und militärische Metropole | ||
(929, 973, 985, 991, 1000 Große Reichsversammlungen) | ||
926 | DEUTSCHLAND / | „Heilige Lanze“ / „Mauritius-Lanze“ („Karolingische Lanze“) |
MAGDEBURG | Speerspitze mit einem Nagel des Kreuzes Christi, die Macht des Erlösers | |
symbolisierend und damit ranghöchste Reichsinsignie, | ||
in der Rangfolge noch vor Krone, Reichsschwert und Zepter, | ||
mit Herrschaftsanspruch auf Italien und die Kaiserwürde, | ||
Übergabe durch RUDOLF v. BURGUND, König von Frankreich | ||
(Gegenkönig KARLS III. DES EINFÄLTIGEN) | ||
an deutschen König HEINRICH I. (DEN VOGELER) | ||
928 / 929 | ELBE- / HAVELLAND | Beginn der Eroberung des mittleren und östlichen Gebietes zwischen |
Elbe und Oder, HEVELDUN / STODORANIA (Havelslawen-Gebiet) | ||
928 |
Bischof BERNHARD päpstlicher Legat der Ostmark |
|
936 / 962-973 |
König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone |
|
936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark |
|
938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) |
|
um 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- / Ostmark / Havelland), Heveller |
|
946 / (965 ?) | HAVELBERG | Bistum Havelberg , Gründung |
01.10.948 / (965 ?) | BRANDENBURG | Bistum Brandenburg , Gründung |
auf dem Magdeburger Fürstentag, unter ERZBISTUM MAINZ | ||
(ab 968 unter ERZBISTUM MAGDEBURG, | ||
982 Großer Slawenaufstand, Verlust der Bistümer, 1157 Neugründung) | ||
um 953-954 | MAGDEBURG | Reichskirchensystem , Einführung durch König OTTO I., |
Unteilbarkeit des Reiches durch Primat der Kirchenordnung |