961 - 993
Gesetze, Edikte, Verordnungen (961 - 993)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 961 / 967-983 |
König / Kaiser OTTO II. DER ROTE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone |
|
| 962 | Krönung des sächsischen Königs OTTO I. zum römisch-deutschen Kaiser | |
| Kaiserin ADELHEID | ||
| „Nicht eine war vordem ihr gleich, So hob und mehrte sie das Reich, Die trotzige Germania, | ||
| die fruchtbare Italica Und ihre Fürsten untergab Sie Romas Schwert und Herrscherstab. | ||
| Der edle König Otto dann Durch sie den Kaiserthron gewann. | ||
| Der Sohn auch, den sie ihm gebar,Des Reiches Stolz und Zierde war.“, (ODILO v. CLUNY, um 1000) | ||
| 962 | (HEILIGES) RÖMISCHES REICH (DEUTSCHER NATION) | |
| (962 „imperium“, ab 1157 mit dem Zusatz „sacrum“, „heilig“, | ||
| „Sacrum Romanum Imperium“, „Heiliges Römisches Reich“, 1254 urkundlich belegt, | ||
| um 1460 mit dem Zusatz Deutscher Nation, 1806 Auflösung durch Niederlegung der Kaiserkrone; | ||
| nach mittelalterlichem Verständnis Vorstellung von vier Weltreichen in der Antike | ||
| 1) Reich der Meder 2) Reich der Perser 3) Reich der Griechen 4) Reich der Römer, | ||
| RÖMISCHES REICH „Imperium Christianum“, „Reich, in dem JESUS geboren“, | ||
| REICH KARLS I. DES GROSSEN und der deutschen Könige, | ||
| nicht nur Nachfolgereich der Römer, sondern das christliche Reich in neuer Form „Heilig“ | ||
| um 962 | NORDMARK / | Einrichtung von 2 Grenzmarken |
| HAVELLAND | NORDMARK (um Brandenburg) und OSTMARK (Lausitz) | |
| (HEVELDUN / | Aufteilung in 10 Provinzen | |
| STODORANIA) | u. a. GAU HEVELDUN und GAU HAVELBERG | |
| 962 / 963 | MAGDEBURG | St. Mauritiuskloster , Ausgangspunkt des ERZBISTUMS MAGDEBURG, |
| geistliche Hoheit über alle noch zu christianisierenden Völker der | ||
| SLAWEN | ||
| (968 Erhebung der Klosterkirche des Mauritiusklosters zur Hauptkirche | ||
| des Erzbistums, 967 / 968 Zustimmung durch Papst JOHANNES XIII. | ||
| auf der Synode von Ravenna) | ||
| 965 | Marktprivilegien für die Stadt durch Kaiser OTTO II. | |
| 961-973 |
Markgraf HERMANN BILLUNG Sachsen / Nord- / Ostmark |
|
| 965-983 |
Markgraf DIETRICH v HALDENSLEBEN / THEODOR II. Sachsen / Nordmark |
|
| 968 | ERZBISTUM | Beginn der Missionstätigkeit nach Osten (Religionsgemeinschaft) |
| MAGDEBURG | mit den BISTÜMERN MERSEBURG, MEISSEN und ZEITZ | |
| 971-994 | HERZOGTUM | Errichtung eines Herzogtums durch Slawenfürst |
| BÖHMEN | Herzog SWATOPLUK / SWANTOPOLK / ZWENTIBOLD nach Taufe | |
| 975 / 1036 | MAGDEBURG | Zollfreiheit , Privileg für Kaufleute, Verleihung durch Kaiser OTTO II., |
| überregionale Bedeutung der Stadt als Fernhandelsplatz, | ||
| Erweiterung der Regeln auf die slawischen Territorien des Reiches, | ||
| vollständige Gerichtsbarkeit in den Händen des Erzbischofs | ||
| 983-996 | Kaiserwitwe THEOPHANO (Regentschaft für minderjährigen König OTTO III.) | |
| 983 / 996-1002 |
König / Kaiser OTTO III. (minderjährig bis 996) Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone |
|
| unter Vormundschaft von Kaiserin THEOPHANO, Kaiserin ADELHEID | ||
|
und Mitregentin (996 Reichs-)Äbtissin MATHILDE Klosterstift Quedlinburg, Ottonin |
||
| 992-1025 |
Herzog / König BORESLAW I. CHROBRY DER TAPFERE Polen, Piast |
|
| ab 993 / 994 | QUEDLINBURG | Burg und Kaiserpfalz, Metropolis |
| Hauptort der ostfränkischen Gebiete, | ||
| Ort für kaiserliche Beurkundungen und Rechtshandlungen | ||
| (922 / 929 erste Erwähnung von Quedlinburg) | ||
