999 - 1123
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
999-1003 |
Lehrer / Erzbischof GERBERT v. AURILLAC (bei König / Kaiser OTTO III.) Reims / Ravenna |
|
(als SYLVESTER II. 139. / erster französischer Papst, Gründung des Erzbistums Gnesen) | ||
um 1002 |
Graf ADALBERT v. BALLENSTEDT Thüringen / Ballenstedt (Askanien) |
|
1002 / 1014-1024 |
König / Kaiser HEINRICH II. DER HEILIGE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Liudolfinger / Ottone |
|
ab 1002 | RÖMISCHES | Kloster- und Kirchenreformen, Rechtsregelungen |
DEUTSCHES REICH | Errichtung von Bistümern und Grafschaften nördlich der Alpen unter | |
Kaiser HEINRICH II. und Berater Abt ODILO v. CLUNY (994-1049) | ||
1009 | GOSLAR | erster Reichstag des RÖMISCHEN DEUTSCHEN REICHES |
1018-1044 |
Markgraf BERNHARD II. v. HALDENSLEBEN Nordmark |
|
1024 / 1027-1039 |
König / Kaiser KONRAD II. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, Salier |
|
1039 / 1046-1056 |
König / Kaiser HEINRICH III. DER SCHWARZE Deutschland und Burgund / Römisches Deutsches Reich, Salier |
|
1044-1056 |
Markgraf WILHELM v. HALDENSLEBEN Nordmark |
|
1056 / 1084-1106 |
König / Kaiser HEINRICH IV. /span> |
|
vor 1060 |
Graf ESIKO v. BALLENSTEDT Sachsen, Stammvater der Askanier |
|
1075-1122 | INVESTITURSTREIT | Machtkampf zwischen König und Papst |
(„Imperium“ = weltliche Macht, „Sacerdtium“ = geistliche Macht) | ||
1075 Verbot der simonistischen Laien-Investitur durch Papst GREGOR VII., | ||
(Belehnung der Bistümer, Verkauf kirchlicher Ämtern durch den König), | ||
Widerspruch durch den deutschen König HEINRICH IV., | ||
1075 Androhung des Banns über den König, im Gegenzug erklärte Absetzung des Papstes, | ||
1076 Verhängung des Banns über den König, Aufhebung des Treue-Eides der Fürsten | ||
gegenüber dem König bei dessen drohender Absetzung, | ||
1077 Unterwerfungsgeste des Königs gegenüber dem Papst auf dem „Gang nach Canossa“, | ||
1080 erneuter Bann durch den Papst, 1081-1084 Kriegszug des Königs gegen Rom, | ||
Inthronisation von Gegenpapst CLEMENS III., Kaiserkrönung von HEINRICH IV., | ||
1102 erneuter Bann durch Papst PASCHALIS II., 1111 Aufhebung, | ||
1105 Zwang zur Abdankung Kaiser HEINRICHS IV. durch dessen Sohn König HEINRICHS V., | ||
1111 dessen Kaiserkrönung bei Zusage eines Investiturprivilegs, 1112 Ungültigkeitserklärung, | ||
nachfolgende Päpste GELASIUS II. und CALIXTUS II., 1119 Bann über den Kaiser, | ||
1121 Gespräche, 1122 Ende des Investiturstreits im Wormser Konkordat, Einigung auf | ||
Einsetzung der Bischöfe durch den Papst und Vergabe der weltlichen Güter durch den König | ||
1097 | RÖMISCHES | Gerichtsbarkeit und Vogteiwesen |
DEUTSCHES REICH | Einführung | |
um 1100-1123 |
Markgraf OTTO DER REICHE v. BALLENSTEDT Sachsen, Askanier |
|
1106 / 1111-1125 |
König / Kaiser HEINRICH V. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Salier |
|
1112-1153 |
Bischof (HL.) BERNHARD v. CLAIRVAUX, Zisterzienser, Klostergründer und ReformerCiteaux |
|
1120 | JOHANNITER-ORDEN / Ritterorden des Hospitals des Hl. Johannes | |
Gründung durch RAYMOND DU PUY in Jerusalem, | ||
Aufteilung in 8 Sprachregionen (Provinzen / Priorate, „Ballivi Conventuali“, | ||
mehrere Ritterkommenden bilden Verwaltungsbezirke der Balleien, „Ballicus Provincialis“ | ||
(1160 erste deutsche Ordensansiedlung in Werben an der Elbe durch Markgraf ALBRECHT I., | ||
1327 BALLEI BRANDENBURG, Gründung) | ||
1123 / 1134-1170 |
Graf / Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen / Ballenstedt und Aschersleben, Askanier |
|
1123 Herzog von Sachsen, 1134 Erhalt der Nordmark / 1147 Anerkennung als Reichsfürst / 1157 Markgraf von Brandenburg | ||
1123 / 1124 | LAUSITZ | Eroberung der MARK LAUSITZ |
durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN | ||
(1134 Legitimation durch König LOTHAR III.) |