1373 - 1412
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1373 - 1412)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 27.08.1373 | MARK BRANDENBURG | Bestätigung der Rechte und Freiheiten | 
| der brandenburgischen Städte durch Kaiser KARL IV. | ||
| 1374 | Erbvereinigung | |
| der MARK BRANDENBURG mit dem KÖNIGREICH BÖHMEN | ||
| 1373/1375 | TANGERMÜNDE | Nebenresidenz Kaiser KARLS IV. zu Prag | 
| 1373 / 1375 | Landbuch Kaiser KARLS IV. , v. Luxemburg | |
| „Territorium obule“, Besitzinventar, Landbuch der NEUMARK, Landbuch der KURMARK, | ||
| Verzeichnis von 72 Städten, „civitates“, 51 Flecken, „oppida“, Burgen und Burgsiedlungen, | ||
| Auflistung / Ersterwähnungen von ca. 100 Orten im Havelland | ||
| Einteilung in 3 Teile | ||
| ALTMARK, „Marchia transalbeana” / „antiqua Marchia” | ||
| ODERGEBIET (NEUMARK), „Marchia transoderana” / „Marchia trans Oderam” | ||
| NEUMARK / MITTELMARK, „Nova marchia“ / „Marchia media“ | ||
| (Mitte der MARK BRANDENBURG) | ||
| Einteilung in 9 Kreise, „territoria“ | ||
| LEBUS, BARNIM, ZAUCHE, HAVELLAND, GLIEN, PRIGNITZ, UCKERMARK, TELTOW | ||
| Grafschaft LINDOW, TELTOW | ||
| 1376-1400 | König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg | |
| 1376 / 1387, 1411, | Markgraf / König / Mark Brandenburg / Ungarn und Böhmen, Deutschland, | |
| 1431 / 1433-1437 | Kaiser SIGISMUND Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
| 1384-1388 | Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Bredow | |
| 1388-1395 | Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg | |
| 1388-1411 | MARK BRANDENBURG | erste Verpfändung an Markgraf JOBST v. MÄHREN, | 
| Vetter SIGISMUNDS, König von Ungarn und Böhmen, | ||
| (2.) Sohn Kaiser KARLS IV. v. Luxemburg | ||
| 1397-1411 | Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen, v. Luxemburg | |
| 1400-1410 | König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach | |
| 1401-1409 / 1414 | JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
| 1404-1409 / 1414 | DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
| 1404-1409 / 1411 | MARK BRANDENBURG | QUITZOWZEIT / RAUBRITTERZEIT (bis 1417) | 
| lokale Machtübernahme | ||
| durch die Ritter v. QUITZOW und v. BREDOW aus der Prignitz | ||
| 01.05.1411 | BERLIN / CÖLLN | Hilfeersuchen der Bürger an SIGISMUND, König von Ungarn, | 
| im Konflikt mit den Brüdern v. QUITZOW | ||
| 1411 / 1415-1440 | Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| (1437 Übertragung der Mark Brandenburg mit Kurwürde an Sohn FRIEDRICH II. | ||
| und dessen Bruder und Mitregent FRIEDRICH DEN FETTEN) | ||
| 08.07.1411 | MARK BRANDENBURG | Beginn der HOHENZOLLERNHERRSCHAFT (bis 1918) | 
| HOHENZOLLERN | Übergabe durch König SIGISMUND | |
| an FRIEDRICH VI. v. HOHENZOLLERN, Burggraf von Nürnberg, | ||
| Ernennung zum Statthalter / zum „rechten Obristen | ||
| und gemeinen Verweser und Hauptmann in der Mark zu Brandenburg, | ||
| [...] volle und ganze Macht im allgemeinen und besonderen, | ||
| [...] allein ausgeschlossen die Kur eines römischen Königs | ||
| und was dahin gehört, das uns vorbehalten bleibt.“ | ||
| 14.01.1412 | MARK BRANDENBURG | Befehl König SIGISMUNDS an WICHARD VIII. v. ROCHOW, | 
| dem Burggrafen FRIEDRICH VI. aller Schlösser, Städte und Güter | ||
| der Landesherrschaft auszulösen | ||
